Anforderungen an die Energieeffizienz im Biogewächshaus ab 1. Januar 2019
-
Bio Suisse will für den gedeckten Bioanbau neben einer besseren Energieeffizienz durch Isolation, die bereits seit 2015 erfüllt werden muss, auch aus den fossilen Energieträgern für die Gewächshausheizung aussteigen.
Weiterlesen
Kartoffeln: gut vorgekeimt ist halb gewonnen
-
Die Tage werden länger und schon steht die neue Kartoffelsaison vor der Tür. Höchste Zeit also, sich Gedanken über das Pflanzgut zu machen: In welchem Zustand befindet es sich jetzt und wie möchte ich es setzen?
Weiterlesen
Das Bioregelwerk 2019 ist im Netz
-
Das Bioregelwerk enthält die zur Zeit gültigen Richtlinien, Verordnungen, Weisungen und Listen. Mit Mausklick erreichen Sie ab der übersichtlichen Startseite alle rund fünfzig Dateien. Jede Datei hat ein verlinktes...
Weiterlesen
Biokälber auf dem Geburtsbetrieb abtränken
-
Rund ein Viertel der bei Nutztieren eingesetzten Antibiotika werden Kälbern verabreicht. Dem können Landwirtinnen und Landwirte entgegenwirken, indem sie ihre Kälber zwölf Wochen auf dem Betrieb behalten.
Weiterlesen
Neuer Film: Fleischvermarktung von Maul bis Schwanz
-
Die Vermarktung des gesamten Tieres ist nicht nur ein Trendthema, sondern auch eine Frage der Nachhaltigkeit. Dies zeigt sich beim Lamm als Herausforderung, da im Handel in der Regel nur sechs Stücke anzutreffen sind: Nierstück,...
Weiterlesen
Neues beim Tiertransport
-
Der Schweizer Tierschutz hat für den Tiertransport zusammen mit den Labelgebern neue Richtlinien erlassen und ein neues Merkblatt zum Kauf eines neuen Transportfahrzeuges herausgegeben.
Weiterlesen
Neuer Film: Förderung der Biodiversität im Hochstamm-Obstgarten
-
Hochstamm-Obstgärten sind dank ihrer Zweischichtigkeit, also der Baumkrone und dem Unternutzen, für die Biodiversität besonders wertvoll. In diesem Film zeigen Pascal König von BirdLife Schweiz und Obstbauer Hans Brunner mit...
Weiterlesen
Dünger auf Biobörse
-
Die Biobörse erscheint seit dem 1. Februar in einer verbesserten Form. Insbesondere wurde die Rubrik Dünger erweitert. So kann jetzt gezielt nach Düngerkategorien wie Hühnermist oder Gärgülle gesucht werden. Automatisch werden...
Weiterlesen
JA zur Zersiedelungsinitiative
-
Für Biobäuerinnen und Biobauern ist der Boden die Grundlage für eine nachhaltige Produktion. Er verdient höchste Beachtung und grösstmöglichen Schutz. Nachdem der Vorstand von Bio Suisse schon die erste Etappe der...
Weiterlesen
Fokus Boden am 7. Schweizer Bio-Ackerbautag
-
Schwerpunktthema des Schweizer Bio-Ackerbautages vom kommenden 13. Juni auf Sigi’s Biohof Schwand in Münsingen BE ist die Bodenqualität. Der Anlass wird deutsch und französisch durchgeführt und richtet sich sowohl an Bio- wie auch...
Weiterlesen
Umfrage «Inländisches Knospe-Raufutter»
-
100 % einheimisches Futter für Wiederkäuer im Jahr 2022? In der landwirtschaftlichen Produktion ist das bereits morgen! Beteiligen Sie sich bis zum 25. März 2019 an der Umfrage von Agridea.
Weiterlesen
Bioobstbau der Zukunft
-
Die Bioapfelanbaufläche wurde in den letzten Jahren stark ausgedehnt. Dazu kommt die Rekordernte 2018. Die gesamte Branche ist nun gefordert, die grosse Menge an Obst nicht nur zu verkaufen, sondern auch die für die Deckung der...
Weiterlesen
Gutsbetrieb des FiBL zu verpachten
-
Das FiBL bewirtschaftet in Frick (AG) für seine Forschungsaktivitäten einen vielfältigen Landwirtschaftsbetrieb von 41.5 Hektaren. Der Betrieb wird auf Frühjahr 2019 neu verpachtet. Details siehe Webseite des FiBL:
Weiterlesen
Mehr Betriebe - mehr Mengen?
-
Stellen viele Betriebe auf Bio um, kommen die Preise unter Druck. Diese Befürchtung wurde 2016 vermehrt geäussert. Kritisch entwickelt hat sich seither der Schweinemarkt. Das neue Bioaktuell beleuchtet die Schweizer Biomärkte.
Weiterlesen
Knospe-Ackerbauprojekte bis am 15. Februar einreichen
-
Zur Entwicklung des Bioackerbaus in der Schweiz unterstützt Bio Suisse wiederum neue Projekte für das kommende Jahr. Die neuen Richtlinien von Bio Suisse schreiben ab 2022 für Wiederkäuer eine Fütterung mit hundert Prozent...
Weiterlesen
Neuer Film: Präzisions-Tierhaltung - neue Technologien
-
Dieser Film zeigt neue Technologien im Bereich der Grünlandproduktion und Nutztierhaltung. Ausgewählte Aussteller stellen ihre Neuentwicklungen vor. (Französisch mit deutschen Untertiteln)
Weiterlesen
Chancen der Landwirtschaft in den Alpenländern
-
Welche Art der Milch- und Rindfleischproduktion trägt zu einer ökologisch nachhaltigen Landnutzung bei? Diese Frage stellt sich den Alpenländern Schweiz und Österreich mit ihrem hohen Grünlandanteil. Antworten auf diese Frage fand...
Weiterlesen
Biosortenlisten 2019 sind da
-
Die meisten Sortenempfehlungen für den Biolandbau «Biosortenlisten» für das Jahr 2019 sind aktualisiert und stehen zur Verfügung. Alle Sortenlisten können aus dem FiBL-Shop gratis heruntergeladen werden.
Weiterlesen
Biomais Streifensortenversuche 2018 – die Ergebnisse
-
Auf fünf Biobetrieben der Deutschschweiz wurden 2018 acht Maissorten in Streifenversuchen geprüft. Neben Sorten, die bereits auf der Sortenliste von Swissgranum stehen oder in der Schweiz in Prüfung sind, wurden auch die...
Weiterlesen
Demeter-Geschäftsstelle unter neuer Führung
-
Auf Anfang Januar 2019 übergab Christian Butscher die Leitung der Demeter-Geschäftsstelle an Aline Haldemann, Bettina Holenstein und Susanne Huber. Alle drei sind bereits Mitarbeiterinnen auf der Geschäftsstelle mit viel...
Weiterlesen
Mit Gärgut im Biogemüsebau erfolgreich düngen
-
Flüssiges Gärgut aus Biogasanlagen, auch Presswasser genannt, kann eine gute und kostengünstige Alternative zur Düngung von Biogemüsekulturen sein, wie ein Versuch und Berechnungen des FiBL zeigen.
Weiterlesen
Neuerungen bei der Kennzeichnung biologischer Lebensmittel
-
Seit der Einführung der neuen Lebensmittel-Informations-Verordnung LIV im Jahr 2017 wurden Einzelheiten zur Kennzeichnung von Lebensmitteln geklärt. Bio Suisse ihrerseits will die Herkunft der Schweizer Zutaten in ihren Produkten...
Weiterlesen
Die rote und die weisse Linie in der Biofleischproduktion
-
Es mangelt an Biorindfleisch. Deshalb sollten Biobetriebe magere Kühe ausmästen und überzählige Kälber abtränken und als Remonten verkaufen. Am Workshop vom 16.01.2019 soll das Problem gemeinsam angegangen werden.
Weiterlesen
Humusaufbau ist zentral
-
Die Bodenfruchtbarkeit erhalten und aufbauen ist für eine nachhaltige Landwirtschaft von zentraler Bedeutung. Für Biobetriebe gelten zwar nur drei Anforderungen. Der neue Humusbilanzrechner von Agroscope könnte die Regelungen...
Weiterlesen
So bleibt die Produktion von Bioeiern erfolgreich
-
Bioeier sind mit einem Umsatzanteil von über 26 Prozent im Detailhandel das erfolgreichste Bioprodukt der Schweiz. Die Nachfrage wächst seit Jahren stetig. Dies zeigt sich auch in der Produktion: Im Jahr 2017 gingen in der Schweiz...
Weiterlesen
Arzneipflanzen bei jungen Nutztieren - altes Wissen erneut auf dem Prüfstand
-
Jungtiere sind schon früh Belastungen ausgesetzt: frühzeitige Trennung vom Muttertier, schmerzhafte Eingriffe, mangelhafte Haltungsbedingungen oder Betriebswechsel führen zu Stress. Dieser schwächt nachweislich das Immunsystem und...
Weiterlesen
Lieber Maurice
-
Du warst schon beim Start von www.bioactualites.ch vor zehn Jahren dabei und hast die französische Version unseres Portals fast im Alleingang aufgebaut und seither gepflegt.
Weiterlesen
Vermarktung von Bio Weide-Beef im Wandel
-
Der Vorstand der IG Bio Weide-Beef hat entschieden, Micarna als neuen Vermarkter für das BWB-Programm aufzunehmen. Somit wird Micarna künftig zwei Rollen innehaben, jene als Vermarkter und jene als Verarbeiter. Die Produzenten...
Weiterlesen
Bio Suisse Richtlinien und Betriebsmittelliste 2019 stehen zur Verfügung
-
Am 1. Januar treten einige Änderungen in Kraft. Die wichtigsten Teile des Bioregelwerks 2019 stehen zumindest elektronisch bereit:
Weiterlesen
Wie sind Ihre Erfahrungen mit Biosaatgut? Ihre Meinung ist gefragt – noch bis Ende Januar 2019!
-
Das FiBL führt eine Umfrage zu Biosaatgut und Biozüchtung durch. Denn Ihre Einschätzung als Schweizer Biolandwirtin oder Biolandwirt wird dringend benötigt, um das weitere politische Vorgehen bezüglich Biosaatgut und Biozüchtung...
Weiterlesen