Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
-
Wie kann der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in intensiven Bioobstanlagen weiter reduziert werden? Ein Lösungsansatz sind Abdecksysteme, welche die Bäume gegen Regen und Schädlinge schützen.
Weiterlesen
Letzte Gelegenheit, um Nistkästen zu putzen
-
Bald fangen die Vögel an zu brüten. In Obstgärten, Hecken, Gebäuden oder an den Hausfassaden können künstliche Nistkästen das manchmal knappe Angebot natürlicher Höhlen ergänzen.
Weiterlesen
Sortenwahl beim Anbau von Kartoffeln
-
Die Sortenwahl ist zentral für den Kartoffelanbau. Im biologischen Anbau gilt das noch mehr, da keine chemisch-synthetischen Hilfsmittel erlaubt sind, um Schwächen von Sorten zu korrigieren.
Weiterlesen
Erstes Schorfbulletin der Saison
-
Derzeit wurden weder in der Schweiz noch im weiteren mitteleuropäischen Raum Ascosporen im Freiland gefangen. Durch die warme Witterung der vergangenen Tage ist die Phänologie in vielen Regionen der Schweiz rasch vorangeschritten…
Weiterlesen
Positivliste: Biologisch Gärtnern leicht gemacht
-
Die vom FiBL veröffentlichte Positivliste ist der ideale Helfer für Hobby-Gärtnerinnen und -Gärtner, die ihren Garten biologisch und im Einklang mit der Natur bewirtschaften möchten. Zu ihrem fünfjährigen Bestehen wurde sie neu…
Weiterlesen
Erstes Biosteinobstbulletin 2021
-
Eine optimierte Oel-Behandlung ist entscheidend, um das Blattlausproblem in den Griff zu
bekommen. Wenn es gelingt die Stammmütter um mehr als neunzig Prozent zu reduzieren, hat
man die Chance, das Blattlausproblem in den Griff…
Weiterlesen
Hofportraits beleben Online-Kurse
-
Wie die meisten Veranstaltungen konnte auch der Kurs «Biodynamischer Landbau» des Strickhofs im Februar 2021 nur online stattfinden. Als Ersatz für die geplanten Hofbesichtigungen besuchten Kursleiter Martin Ott und Thomas Alföldi…
Weiterlesen
Erstes Biobeerenbulletin 2021
-
Durch viel Sonne und tagsüber milde Temperaturen ab Mitte Februar ist die Vegetation rasch gestartet. Damit herrschen sehr gute Bedingungen für verfrühte Kulturen. Abrufbar ist auch ein Merkblatt zur Klimaführung im Wandertunnel…
Weiterlesen
Zweites Bioobstbaubulletin
-
Beim Kernobst werden der gemeine Birnblattsauger, der ungleiche Holzbohrer und vorbeugende Massnahmen gegen Schorf behandelt. Beim Steinobst kommen die Kräuselkrankheit bei Pfirsich und die Prävention gegen Monilia zur Sprache.
Weiterlesen
Neuer FiBL-Tätigkeitsbericht: Den Biolandbau 2030 im Blick
-
Der Tätigkeitsbericht spiegelt die Arbeit des FiBL breit wider: von Projektbeispielen aus den Bereichen Boden, Pflanzen und Nutztiere über Themen der Lebensmittelverarbeitung, der Bewertung der Nachhaltigkeit von…
Weiterlesen
Argumentarium: Umstrittene Pestizide
-
Derzeit wird in der Schweiz heftig über den Einsatz von chemisch-synthetischen Pestiziden in der Landwirtschaft debattiert. Konsterniert über vereinfachende, reduzierende oder irreführende Aussagen haben sich vier Personen aus der…
Weiterlesen
Neues Dossier: Biologischer Landbau – Grundprinzipien und gute Praxis
-
Die Publikation ist eine wertvolle Informationsquelle für Landwirte und Landwirtinnen mit Interesse an der Umstellung auf biologischen Landbau. Erläutert werden die Grundlagen des Biolandbaus. Das Dossier zeigt zudem auf, wie…
Weiterlesen
ProBio-Arbeitskreise für Direktvermarktung gründen
-
Vor gut sechs Jahren ist das Beratungsangebot Provieh im Tierbereich gestartet. Inzwischen heisst die Plattform ProBio und wurde auf andere landwirtschaftliche Themen wie Boden, Pflanzen und so weiter ausgeweitet. Geblieben ist…
Weiterlesen
Globale Biolandbaufläche wächst weiter
-
Das FiBL und die IFOAM präsentierten an der digitalen «Biofach» die neuesten Zahlen zum Biolandbau weltweit. Über 72,3 Millionen Hektaren werden biologisch bewirtschaftet. Die Details befinden sich auf der Webseite des FiBL.
Weiterlesen
Entwicklungen im Biotafelkirschenanbau
-
Vor allem Pflanzenschutzprobleme haben lange Zeit eine Ausdehnung der Tafelkirschen-Produktion verhindert. Neue Forschungserkenntnisse und Erfahrungen von Biopraxisbetrieben zeigen aber, dass bei Anwendung moderner Anbausysteme…
Weiterlesen
Von Protein und Weizenpreis
-
Beim Weizen ist der Proteingehalt mitentscheidend für den Produzentenpreis. Das neue Bioaktuell thematisiert unter anderem das Proteinzahlungssystem. Akteure aus der handwerklichen und industriellen Verarbeitung kommen zu Wort.
Weiterlesen
Aktuell: Bioregelwerk 2021
-
Die einzelnen Dateien des Bioregelwerks 2021 sind auf Bioaktuell.ch abrufbar. Die Seite kann direkt via bioregelwerk.bioaktuell.ch erreicht werden.
Weiterlesen
STS-Marktanalyse Milch und Milchprodukte
-
Knapp 15 Prozent der Milchkühe werden unter Labels wie Bio und IP-Suisse gehalten, die gemäss der Labelbewertung des Schweizer Tierschutzes STS tierfreundlich sind.
Weiterlesen
Neuer Film: Biodiversität im Rebberg fördern
-
Rebberge bieten ein grosses Potenzial für die Biodiversität. Im Film zeigen der Agrarökologe Markus Jenny von der Vogelwarte und der Winzer Matthias Nigg vom Weingut Lindenhof, wie die Vielfalt gezielt gefördert werden kann.
Weiterlesen
Aktualisiertes Merkblatt zum Abflammen
-
Das FiBL-Merkblatt «Abflammen – Unkrautregulierung ohne Herbizide» wurde aktualisiert. Darin wird die Praxis des Abflammens zur Unkrautbekämpfung und als eine Alternative zum Herbizideinsatz näher erklärt.
Weiterlesen
Jetzt Knospe-Futtersoja anbauen
-
Nicht nur am internationalen Tag der Hülsenfrüchte, dem 10. Februar, ist das Thema aktuell: Ab 2022 müssen alle Knospe-zertifizierten Wiederkäuer in der Schweiz mit Schweizer Knospe-Futter gefüttert werden, auch bei Soja. Bisher…
Weiterlesen
Erneuerbare Energien für die Gewächshaus-Heizung ab 2030
-
Um die für das Heizen eingesetzte Energie möglichst nachhaltig zu nutzen, gelten für Knospe-Gewächshäuser seit längerem Vorschriften bezüglich der Isolation der Gebäudehülle sowie der maximalen Heiztemperaturen. Bio Suisse geht…
Weiterlesen
FiBL-Merkblatt «Pflanzenschutz im Biosteinobstanbau» aktualisiert
-
Das aktualisierte FiBL-Merkblatt «Pflanzenschutz im Biosteinobstanbau» vermittelt Informationen für die erfolgreiche biologische Regulierung von Krankheiten und Schädlingen im Anbau von Kirschen, Zwetschgen, Aprikosen und…
Weiterlesen
Einschätzung des Bioziegen-Milchmarktes
-
Aufgrund des hohen Importanteils von Produkten aus Ziegenmilch sind die Preise teilweise unter Druck. Dennoch werden Bioproduzenten und -produzentinnen nach wie vor gesucht.
Weiterlesen
Neues Buch «Alle satt?» von Urs Niggli
-
Wie können sich in Zukunft zehn Milliarden Menschen ernähren? Der Schweizer Agrarforscher und ehemalige FiBL-Direktor Urs Niggli hat in «Alle satt?» einen visionären Plan für die Welternährung entworfen.
Weiterlesen
Gefragte Biomilch
-
Per 1. Februar 2021 heben die Biomilchorganisationen die Wartelisten auf. Damit können neunzig neue Biomilchproduzenten und -produzentinnen in den Biokanal liefern. Die anhaltend hohe Nachfrage für Biomilchprodukte und…
Weiterlesen
Nachhaltigkeitstagung zu Landwirtschaft und Umwelt
-
Messen – bewerten – handeln: Die Nachhaltigkeitstagung von Agroscope bewegte sich in diesem Spannungsbogen. Auch das neue Forschungsprogramm von Agroscope – Indicate – wurde kurz vorgestellt.
Weiterlesen
Neues FiBL-Merkblatt: Artgerechte Fütterung von Mastschweinen
-
Futter ist die wichtigste Beschäftigungsquelle für die neugierigen Tiere. Die heutige Mastschweinefütterung, auch in der Bioschweinehaltung, orientiert sich meist nicht an den Bedürfnissen der Tiere. Das Merkblatt behandelt die…
Weiterlesen
Sortenlisten 2021 für Zwetschgen, Mirabellen und Kirschen
-
Die beiden Sortenlisten für Zwetschgen, Mirabellen und für Kirschen wurden auf den neusten Stand gebracht. Die empfohlenen Sorten sind eine Orientierungshilfe bei der Sortimentsplanung.
Weiterlesen
Kompost: Der Bodenverbesserer in Obstkulturen
-
Die Wintermonate sind bei trockenem oder gefrorenem Boden bestens geeignet, um Kompost in den Baumreihen auszubringen. Gut verrotteter Qualitätskompost ist ein hervorragender Bodenverbesserer und trägt mit seiner mikrobiellen…
Weiterlesen