-
Der Pilz Septoria apiicola ist der wohl bedeutendste Schaderreger im Sellerieanbau. Er verursacht die Blattfleckenkrankheit und kann für Produzentinnen und Produzenten zu erheblichen Ertragseinbussen führen. Vorbeugende Massnahmen…
Weiterlesen
Projekt Bio-KB-Stiere: Nach wie vor Tiere gesucht
-
Mit dem Projekt Bio-KB-Stiere soll das Angebot an KB-Stieren durch gute Biostiere ergänzt werden. Nach wie vor werden Tiere gesucht. Der Schweizer Bauer widmet dem Thema «Biomilchviehzucht» ein Dossier.
Weiterlesen
Verlockender Hype um Kräuteranbau
-
Biokräuter sind das Titelthema der neuen Ausgabe von Bioaktuell. Der Artikel «Verlockender Hype um Kräuteranbau» berichtet unter anderem über die aktuelle Marktlage. Weitere Themen: der Anbau von Futtersoja und Drohnen im Rebbau.
Weiterlesen
Anbau spezieller Ackerkulturen in Liechtenstein
-
Der Anbau von speziellen Ackerkulturen für die menschliche Ernährung in Liechtenstein ist das Resultat einer mehrjährigen Aufbau- und Entwicklungsarbeit, angestossen und fachlich begleitet durch die Bioberatung Liechtenstein.
Weiterlesen
Biofruitnet: Umfrage zum Pflanzenschutz im Bioobstanbau
-
Lokales Wissen von der Beratung sowie von Obstbäuerinnen und ‐bauern zum Pflanzenschutz bei Stein- und Kernobst soll im Rahmen des Projektes Biofruitnet auch in anderen Regionen Europas verfügbar gemacht werden. Das FiBL ist einer…
Weiterlesen
Biopoulet und Bioeier mit stabilem Wachstum
-
Das kontinuierliche Wachstum im Biopouletmarkt setzt sich auch im laufenden Jahr fort. Es zeichnet sich allerdings eine leichte Abflachung ab. Trotz steigendem Absatz bleibt Biopoulet mit einem Marktanteil im tiefen einstelligen…
Weiterlesen
Kompetenzzentrum Culinarium Alpinum eröffnet
-
Der Umbau des ehemaligen Kapuzinerklosters in Stans NW ist beendet, und das Culinarium Alpinum steht zur Nutzung durch die Öffentlichkeit zur Verfügung. Das Kompetenzzentrum steht ganz im Zeichen der Regionalität. Zu den…
Weiterlesen
«Schonend verarbeitet»: Was bedeutet das?
-
Schonend verarbeitete oder gar hundert Prozent natürliche Produkte sind im Trend, da sie als gesünder gelten. Doch unter welchen Kriterien kann ein Produkt noch als «schonend verarbeitet» bezeichnet werden? Und was verstehen…
Weiterlesen
Verzögerung der Agrarpolitik ist keine Option
-
Bio Suisse hat sich im Vorfeld der Debatte für Eintreten und gegen Rückweisung der Agrarpolitik 22+ ausgesprochen. Nach dem Sistierungsentscheid der ständerätlichen Kommission droht ein Machtwort des Volkes – mit einem Ja zu den…
Weiterlesen
Übersicht zu hydraulischen Leitern für den Hochstamm-Anbau
-
Durch einen an die betrieblichen Verhältnisse angepassten Einsatz von Maschinen und Geräten kann die Wirtschaftlichkeit eines Hochstamm-Anbaus stark gesteigert werden: zum Beispiel mit hydraulischen Leitern.
Weiterlesen
Forschungspartnerschaft von FiBL und fenaco
-
FiBL und fenaco gehen eine strategische Partnerschaft ein. Im Fokus der Forschungskooperation stehen in einer ersten Phase die Entwicklung und Umsetzung innovativer Lösungen für einen nachhaltigen Pflanzenschutz. Ziel des ersten…
Weiterlesen
Richtpreise für neuen Knospe-Raufutter-Markt
-
An der ersten Richtpreisrunde haben Produzentenvertreter, Vertreter des Raufutterverbands und des Verbandes der Schweizer Trocknungsbetriebe sowie FiBL-Mitarbeiter die Richtpreise für Knospe-Raufutter festgelegt.
Weiterlesen
Umweltleistungen der Schweizer Berglandwirtschaft
-
Im Berggebiet gibt es viel Grasland, Wiesen und Weiden; und dazu Wald. Das Grasland lässt sich vorwiegend mit Wiederkäuern wie Rindern, Schafen und Ziegen für die menschliche Ernährung nutzen. Auch aus Sicht des Klimaschutzes…
Weiterlesen
Inkraftsetzungen: Bio Suisse publiziert Änderungen zu den Richtlinien 2021
-
Seit dem 30. Juli sind die Änderungen und Erläuterungen zu den Bio Suisse Richtlinien 2021 online publiziert. Die Bio Suisse Mitgliedorganisationen (MO) können bis zum 2. Oktober Einsprache erheben. Gehen bei einer Weisung nicht…
Weiterlesen
Grand Prix Bio Suisse 2020: Innovative Bioprojekte noch bis Ende August anmelden
-
Haben Sie erfolgreich ein innovatives Bioprojekt lanciert? Eine Maschine angepasst, die den Bioackerbau vereinfacht? Ein innovatives Produkt erfolgreich im Markt eingeführt? Eine neue Kultur gepflanzt? Melden Sie sich jetzt für…
Weiterlesen
Albert Koechlin Stiftung unterstützt innovative Landwirtschaftsbetriebe
-
Sechzig Projekte konnten mit der Unterstützung der Albert Koechlin Stiftung seit Ende 2016 umgesetzt werden. In dieser Zeit hat die Stiftung in der Innerschweiz mit 1.8 Millionen Franken das Tierwohl und die Umstellung auf…
Weiterlesen
Mostobsternte: Mechanisierung bringt Qualität und Rentabilität
-
Entsprechend dem grossen Nachfrageüberhang werden für Biomostobst gute Preise bezahlt. Für die aufwendigen Erntearbeiten kann sich eine angepasste Mechanisierung lohnen.
Weiterlesen
Umweltorganisationen lancieren Kampagne
-
Überdüngung, umweltgefährdende Pestizide, schwindende Biodiversität: Die Umweltorganisationen WWF Schweiz, Pro Natura, Greenpeace und BirdLife haben Anfang August die Kampagne «Agrarlobby stoppen!» sowie einen öffentlichen Appell…
Weiterlesen
Progana organisiert seinen Verwaltungsrat neu
-
Bei seiner ersten Sitzung am 29. Juli 2020 wählte der neue Verwaltungsrat Frau Sylvie Bonvin-Sansonnens einstimmig zur neuen Präsidentin von Progana. Sie tritt die Nachfolge von Max Knecht.
Weiterlesen
Filme zum Sojaanbau: Grundlagen, Praxis, Anbauverfahren
-
Eine Serie von Filmen gibt Auskunft zum Sojaanbau. Sie vermittelt sowohl Grundlagenwissen als auch Tipps für die Praxis, inbesondere zur Impfung des Sojasaatguts, zur Aussaat von Sojabohnen, zur mechanischen Beikrautregulierung,…
Weiterlesen
Biolabel einfach erklärt
-
Das neue FiBL-Merkblatt «Biolabel einfach erklärt» stellt die gängigsten Biolabel in der Schweiz vor und erklärt deren Hintergründe und Inhalte. Es unterstützt damit die Orientierung im Schweizer «Labelwald».
Weiterlesen
Artenvielfalt im Rebberg dank «Powersaat»
-
Eine Saatmischung, an deren Entwicklung das FiBL beteiligt war, soll eine grössere Pflanzenvielfalt und Farbe in artenarme Fahrgassen von Schweizer Rebbergen bringen. Katja Jacot von Agroscope zieht eine erste positive…
Weiterlesen
Stadtlandwirtschaft: Die Knospe für den Zürcher Juchhof
-
Innerhalb von zwei Jahren hat der städtische Gutsbetrieb Juchhof in Zürich auf biologischen Landbau umgestellt. Vor der Anpassung waren Milch und Schweinefleisch die wichtigsten Produkte, heute setzt der Juchhof auf eine Vielfalt…
Weiterlesen
Ihr Betrieb im Gastro-Verzeichnis auf «marmite professional»
-
Bio Suisse und «marmite professional», das Fachmagazin für Gastgeber, planen, im Oktober 2020 ein Online-Verzeichnis aufzuschalten. Ziel davon ist es, dass Knospe-Produzentinnen und -Produzenten sowie Knospe-Lizenznehmende mit…
Weiterlesen
Regulierung von Echtem Mehltau in Apfelminze
-
Echter Mehltau kann in verschiedenen Kräuterkulturen ein beträchtliches Problem sein, so etwa in Apfelminze, Melisse oder Salbei. Im Gegensatz zu anderen Pilzen bevorzugt der Echte Mehltau eher warm-trockenes Klima, weshalb er…
Weiterlesen
Neuer Bio Suisse Vorstand hat Ressorts verteilt
-
Anlässlich seiner ersten Sitzung hat der neue Vorstand von Bio Suisse die Ressorts verteilt. Der Vorstand leitet als oberstes Führungsorgan die Geschicke des Verbandes und der Knospe.
Weiterlesen
Biozwiebeln sind gemäss BLW-Marktanalyse gefragt
-
Im vergangenen Mai wurden im Schweizer Detailhandel rund 315 Tonnen Zwiebeln in Bioqualität eingekauft. Damit war die Nachfrage 84 Prozent höher als im Mai des Vorjahres (171 Tonnen).
Weiterlesen
Logo für Lebensmittel tierischer Herkunft: «ohne GVO – sans OGM»
-
In der Schweiz besteht seit dem 1. Juli 2020 die Möglichkeit, tierische Lebensmittel mit dem Zusatz «ohne GVO» zu kennzeichnen. Voraussetzung dafür ist, dass bei der Tierfütterung keine gentechnisch veränderten Futterpflanzen oder…
Weiterlesen
Merkblatt: Hof- und Weidetötung zur Fleischgewinnung
-
Viele Halterinnen und Halter von Rindvieh möchten ihren Tieren den stressvollen Transport zum Schlachthof und den Aufenthalt dort ersparen. Die Tiere sollen möglichst stressfrei im vertrauten Umfeld sterben können. Das neue…
Weiterlesen
Schweiz – Japan: Anerkennung der Biostandards für Tiere und für Produkte tierischer Herkunft
-
Bereits 2013 haben Japan und die Schweiz gegenseitig die Gleichwertigkeit ihrer Biovorschriften für pflanzliche Produkte anerkannt. Nun haben sich die beiden Länder gegenseitig bestätigt, dass neu auch Bioprodukte tierischen…
Weiterlesen