Pensionspferdehaltung: Gemischte Gruppen funktionieren
-
Die Pensionspferdehaltung hat als Betriebszweig in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Dabei werden Fohlenweiden oft von der Reittier- oder Alterspferde- Haltung getrennt. Im neuen Stall des Wauwilermoos werden diese Pferde…
Weiterlesen
Schweizer Bio und der Fairness-Faktor
-
Schon die ersten Biopioniere waren sich einig: Zu Bio gehört nicht nur Ökologie, sondern auch Fairness. Und Fairness bedeutet mehr ist als gerechte Preise. Jetzt rückt dieses Ideal auch für Schweizer Bioproduzenten wieder mehr ins…
Weiterlesen
Biozertifikate jederzeit verfügbar und immer aktuell
-
Im September 2009 klebten die ersten Tomatenminiermotten oder mit wissenschaftlichem Namen Tuta absoluta auf Pheromonfallen in der Schweiz. Auch in Baden Württemberg sind sie Tierchen 2009 eingetroffen – wir haben also einen neuen…
Weiterlesen
Anbauempfehlungen 2010 für Biosonnenblumen
-
Bisher konnten jährlich zirka 30 ha Biosonnenblumen im Grosshandel abgesetzt werden. Der Biofarm-Produzenten-Richtpreis berträgt 120.- Fr / dt. Die Ernte 2009 konnte mit Fr. 124.- abgerechnet werden. Es gibt aber auch einige…
Weiterlesen
Anbauempfehlungen 2010 für Biohirse
-
Um den Bedarf an Biohirse teilweise aus dem Inland zu decken, haben die Fachhochschule für Landwirtschaft, die Biofarm Genossenschaft und Agroscope ART in den letzten Jahren den Hirseanbau in der Schweiz neu belebt. Im Jahr 2010…
Weiterlesen
-
Nach dem Rückzug der Biobaumschule Glauser aus der Produktion von Obstbäumen für Intensivanlagen sah sich die Bio Suisse gezwungen, die Regelung für den Bezug von Jungbäumen für die Obstproduktion anzupassen. Gleichzeitig wurden…
Weiterlesen
Feldlerchen wollen mehr Bio
-
Ökologische Ausgleichsflächen sind eine Massnahme für mehr Biodiversität. Sie müssen jedoch richtig angelegt und gepflegt werden, damit sie die Vielfalt der Arten, Gene und Ökosysteme fördern. Über Möglichkeiten und Grenzen sprach…
Weiterlesen
Anbau von Leindotter in Mischkulturen
-
Der Leindotter ist eine alte Kulturpflanze, die zurzeit eine Wiedergeburt erlebt. 2009 wurden in der Schweiz erstmals Praxisversuche durchgeführt. 2010 werden die Versuche weitergeführt und einige Landwirte werden professionell…
Weiterlesen
-
Die Migros lanciert auf den 1. Mai 2010 das Weide-Beef Programm neu. Das Premium Rindfleisch soll in den Filialen der Deutschschweiz angeboten werden. Das Programm baut auf den bisherigen Richtlinien von Bio Weide-Beef auf. Neu…
Weiterlesen
Spaltenböden sind für Schweineausläufe ungeeignet
-
Mastschweineställe für die biologische Produktion, aber auch für andere Labelprogramme mit der Forderung nach einem Auslauf, werden häufig aus konventioneller Sicht geplant. Bei der Diskussion um Spaltenböden, Teilspalten oder…
Weiterlesen
-
Die Nachfrage nach Bioprodukten ist ungebremst gross. Das Angebot hingegen in vielen Bereichen knapp. An der Sonderschau erfahren interessierte Landwirte, welche wirtschaftlichen und anbautechnischen Unterschiede den Biolandbau…
Weiterlesen