
Voneinander lernen: Schweizer Kleinbauern zu Besuch in Ecuador
- Ein erfolgreicher Erfahrungsaustausch über kleinbäuerliche Landwirtschaft nimmt seine Fortsetzung Weiterlesen
|
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern |
- Ein erfolgreicher Erfahrungsaustausch über kleinbäuerliche Landwirtschaft nimmt seine Fortsetzung Weiterlesen
- Nun hat der Bundesrat entschieden, was die Biokühe in den nächsten Monaten fressen dürfen. Weiterlesen
- Die Sortenliste Biokartoffeln 2008 von FiBL und Bio Suisse empfiehlt als einzige Änderung neu auch die mehlige Kartoffelsorte Jelly. Weiterlesen
- Für 2008 hat das FiBL ein interessantes Kursprogramm zusammengestellt. Mit 29 ein- oder mehrtägigen Veranstaltungen ist das Angebot so breit wie noch nie. Weiterlesen
- Die dieses Jahr in der Schweiz erstmals aufgetretene Krankheit hat in den letzten Wochen bei den Tierhalterinnen und Tierhaltern viele Fragen aufgeworfen. Weiterlesen
- Wer für die Zucht im Biobetrieb auf die künstliche Besamung setzt, sollte nur Stiere auswählen, die in den gesundheitsrelevanten Merkmalen gute Eigenschaften vererben. Weiterlesen
- Der Weltwoche-Journalist Michael Miersch stellt in seinem Artikel vom 20. September 2007 die Nachhaltigkeit der biologischen Landwirtschaft in Frage. Urs Niggli nimmt dazu Stellung. Weiterlesen
- Das Absetzen der Ferkel von der Mutter ist die heikelste Phase der Aufzucht. Fehler in der Fütterung und im Futtermanagement können leicht zur Ödemkrankheit führen. Befallene Ferkel können innerhalb eines Tages verenden. Durch… Weiterlesen
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 22.05.2018