
Alle Meldungen


Generell gute Absatzlage im Bioackerbau

Bio Suisse sucht zwei neue Vorstandsmitglieder

Neues Merkblatt: «Ebermast im Biobetrieb»
- Die Publikation des FiBL und der Bioverbände beleuchtet alle für die Bioebermast relevanten Aspekte und vermittelt einen Überblick über die Risiken und Potenziale des Mastverfahrens. Weiterlesen

Bioraufuttermarkt: Bis zum 2. Februar an der Umfrage teilnehmen!
- Wer an der Umfrage noch nicht teilgenommen hat, kann das noch bis am 2. Februar tun. Alle Raufutter produzierenden Betriebe sind aufgefordert, an der Umfrage teilzunehmen. Wir bitten aber auch Betriebe, die kein Raufutter zu- oder… Weiterlesen

Manor und Bio Suisse verstärken Zusammenarbeit

Qualität statt Quantität bei der Biodiversität
- Biodiversität, die Vielfalt unter lebenden Organismen jeglicher Herkunft, wird im Bioackerbau als genauso wichtig erachtet wie die Bodenfruchtbarkeit. Das erklärte FiBL-Agrarökologe Lukas Pfiffner an der Bioackerbautagung 2014 in… Weiterlesen

Biofläche in der EU zwischen 2002 und 2011 fast verdoppelt

Graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion in Knospe-Richtlinien aufnehmen

Mit Wildbienen Obstbäume bestäuben
- Voraussetzung für regelmässige und qualitativ gute Erträge in landwirtschaftlichen Kulturen, insbesondere im Obstbau, ist eine genügende Bestäubung. Der Bestand des weitaus wichtigsten Bestäubers, der Honigbiene, ist aber in den… Weiterlesen

Kannibalismus bei Schweinen – was tun?
- Schweine, die sich gegenseitig verletzen, Schwänze fressen und an Ohren knabbern sind auch in der Bioschweinehaltung ein ernstzunehmendes Problem. An der FiBL-Schweinetagung in Frick führte eine Tierärztin den Kannibalismus Weiterlesen

Antibiotikaresistenzen – wer ist denn da der Bösewicht?
- In regelmässigen Abständen besetzt das Thema Antibiotikaresistenz die Schlagzeilenseiten der Presse und eiligst werden Expertenrunden einberufen. So geschehen auch in diesem Jahr. Weiterlesen

Pro und contra den Einsatz von Biogasgülle
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 22.05.2018