
Neues Merkblatt: Agrokunststoffe
- "Agrokunststoff" umfasst alle Kunststoffe, welche auf der Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt werden. Alternative Bezeichnungen sind zum Beispiel "Biokunststoff" oder "biobasierte Kunststoffe". Weiterlesen
|
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern |
- "Agrokunststoff" umfasst alle Kunststoffe, welche auf der Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt werden. Alternative Bezeichnungen sind zum Beispiel "Biokunststoff" oder "biobasierte Kunststoffe". Weiterlesen
- Seit dem 1. Januar 2017 dürfen auf Knospe-Betrieben kritische Antibiotika nur noch unter strengen Auflagen eingesetzt werden. Bio Suisse hat zu diesem Thema zusammen mit Fachleuten ein Merkblatt erarbeitet. Weiterlesen
- An der Bioackerbautagung 2017 am FiBL in Frick wurde unter anderem aufgezeigt, welche Ackerkulturen Marktpotenzial bieten und wo die Herausforderungen im Markt liegen. Weiterlesen
- Die Liste beinhaltet die für den Bioerwerbsobstbau relevanten Apfel- und Birnensorten und gibt wertvolle Informationen zur Anbaueignung unter Biobedingungen wie Krankheitsanfälligkeit, Ertragssicherheit, Ökologie. Weiterlesen
- Die wachsende Nachfrage nach proteinreichen Futtermitteln wird bisher zum grossen Teil durch importierte Soja gedeckt. Dies widerspricht dem Nachhaltigkeitsprinzip des Biolandbaus. Der Anbau von Soja und anderen Körnerleguminosen… Weiterlesen
- Mit den Beiträgen der Knospe-Ackerbauern werden jährlich verschiedene Projekte zur Weiterentwicklung des Bioackerbaus unterstützt. Noch bis zum 10. Februar können Projektanträge für 2018 eingereicht werden. Weiterlesen
- Frédéric Zosso zeigt im Film, wie weit die Vorbereitungen im Feld gediehen sind und welche Kulturen am Bioackerbautag 2017 zu sehen sein werden. Der Hof ist im zweiten Jahr der Umstellung auf biologische Bewirtschaftung. Weiterlesen
- Nicole Kleinschmidt tritt in der Leitung des Produktmanagements die Nachfolge von Magdalene Blonkiewicz an. Corinne Wälti verstärkt das Produktmanagement im Bereich Fleisch, Geflügel und Fisch. Weiterlesen
- Die Jahrestagung Biogemüse vom 11. Januar in Olten bot den Teilnehmern ein vielfältiges Programm. Stephan Müller, bis 2016 Präsident der Fachkommission Biogemüse beim VSGP und Vorsitzender Fachgruppe Gemüse und Kartoffeln bei Bio… Weiterlesen
- Bio Suisse unterstützt die über 850 Lizenznehmer in der Entwicklung und Optimierung der unternehmerischen Nachhaltigkeit. Ab 2017 steht den Verarbeitungs- und Handels-betrieben Online ein Nachhaltigkeitscheck zur Verfügung, der… Weiterlesen
- Schorfresistente Apfelsorten brachten seit zwanzig Jahren grosse Fortschritte für den Bioapfelanbau. Mit Hilfe von Prognosemodellen und reduziertem, gezieltem Pflanzenschutz kann allfälligen Resistenzdurchbrüchen beigekommen… Weiterlesen
- In den vergangenen Monaten haben sich viele Landwirtschaftsbetriebe zur Umstellung bei Bio Suisse angemeldet. Darunter befinden sich auch knapp zwanzig Betriebe mit Mastschweineplätzen und einige Betriebe mit Zuchtschweinen. Weiterlesen
- Die Erträge im Kartoffelbau hängen stark von der Wasserversorgung der Pflanzen ab. Vergleicht man niederschlagsarme Standorte mit solchen mit einer kontinuierlich hohen, natürlichen Niederschlagsmenge, können sich die Erträge im… Weiterlesen
- Knospe-Produzenten können sich bei Handelsstreitigkeiten an Toralf Richter wenden, Ombudsmann von Bio Suisse. Weiterlesen
- Die Anzahl Kompostier- und Vergärungsanlagen in der Schweiz nimmt stetig zu. Das zeigt ein Bericht des Bundesamts für Umwelt. 86 Prozent des Gesamtvolumens dieser Anlagen wird in der Landwirtschaft eingesetzt in Form von Kompost,… Weiterlesen
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 22.05.2018