
Umfrage «Inländisches Knospe-Raufutter»
- 100 % einheimisches Futter für Wiederkäuer im Jahr 2022? In der landwirtschaftlichen Produktion ist das bereits morgen! Beteiligen Sie sich bis zum 25. März 2019 an der Umfrage von Agridea. Weiterlesen
|
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern |
- 100 % einheimisches Futter für Wiederkäuer im Jahr 2022? In der landwirtschaftlichen Produktion ist das bereits morgen! Beteiligen Sie sich bis zum 25. März 2019 an der Umfrage von Agridea. Weiterlesen
- Die Bioapfelanbaufläche wurde in den letzten Jahren stark ausgedehnt. Dazu kommt die Rekordernte 2018. Die gesamte Branche ist nun gefordert, die grosse Menge an Obst nicht nur zu verkaufen, sondern auch die für die Deckung der… Weiterlesen
- Das FiBL bewirtschaftet in Frick (AG) für seine Forschungsaktivitäten einen vielfältigen Landwirtschaftsbetrieb von 41.5 Hektaren. Der Betrieb wird auf Frühjahr 2019 neu verpachtet. Details siehe Webseite des FiBL: Weiterlesen
- Stellen viele Betriebe auf Bio um, kommen die Preise unter Druck. Diese Befürchtung wurde 2016 vermehrt geäussert. Kritisch entwickelt hat sich seither der Schweinemarkt. Das neue Bioaktuell beleuchtet die Schweizer Biomärkte. Weiterlesen
- Zur Entwicklung des Bioackerbaus in der Schweiz unterstützt Bio Suisse wiederum neue Projekte für das kommende Jahr. Die neuen Richtlinien von Bio Suisse schreiben ab 2022 für Wiederkäuer eine Fütterung mit hundert Prozent… Weiterlesen
- Dieser Film zeigt neue Technologien im Bereich der Grünlandproduktion und Nutztierhaltung. Ausgewählte Aussteller stellen ihre Neuentwicklungen vor. (Französisch mit deutschen Untertiteln) Weiterlesen
- Welche Art der Milch- und Rindfleischproduktion trägt zu einer ökologisch nachhaltigen Landnutzung bei? Diese Frage stellt sich den Alpenländern Schweiz und Österreich mit ihrem hohen Grünlandanteil. Antworten auf diese Frage fand… Weiterlesen
- Die meisten Sortenempfehlungen für den Biolandbau «Biosortenlisten» für das Jahr 2019 sind aktualisiert und stehen zur Verfügung. Alle Sortenlisten können aus dem FiBL-Shop gratis heruntergeladen werden. Weiterlesen
- Auf fünf Biobetrieben der Deutschschweiz wurden 2018 acht Maissorten in Streifenversuchen geprüft. Neben Sorten, die bereits auf der Sortenliste von Swissgranum stehen oder in der Schweiz in Prüfung sind, wurden auch die… Weiterlesen
- Auf Anfang Januar 2019 übergab Christian Butscher die Leitung der Demeter-Geschäftsstelle an Aline Haldemann, Bettina Holenstein und Susanne Huber. Alle drei sind bereits Mitarbeiterinnen auf der Geschäftsstelle mit viel… Weiterlesen
- Flüssiges Gärgut aus Biogasanlagen, auch Presswasser genannt, kann eine gute und kostengünstige Alternative zur Düngung von Biogemüsekulturen sein, wie ein Versuch und Berechnungen des FiBL zeigen. Weiterlesen
- Seit der Einführung der neuen Lebensmittel-Informations-Verordnung LIV im Jahr 2017 wurden Einzelheiten zur Kennzeichnung von Lebensmitteln geklärt. Bio Suisse ihrerseits will die Herkunft der Schweizer Zutaten in ihren Produkten… Weiterlesen
- Es mangelt an Biorindfleisch. Deshalb sollten Biobetriebe magere Kühe ausmästen und überzählige Kälber abtränken und als Remonten verkaufen. Am Workshop vom 16.01.2019 soll das Problem gemeinsam angegangen werden. Weiterlesen
- Die Bodenfruchtbarkeit erhalten und aufbauen ist für eine nachhaltige Landwirtschaft von zentraler Bedeutung. Für Biobetriebe gelten zwar nur drei Anforderungen. Der neue Humusbilanzrechner von Agroscope könnte die Regelungen… Weiterlesen
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 22.05.2018