-
Das Bioaktuell feiert einen runden Geburtstag und die beiden Herausgeber FiBL und Bio Suisse freuen sich über das dreissigjährige Bestehen. Seit 1991 ist das Bioaktuell das Magazin der Biobewegung und versorgt seine Leserschaft…
Weiterlesen
Film: Tofu selber herstellen
-
Für den interaktiven Online-Praxiskurs zur Herstellung von Tofu wurde ein Film produziert: Die japanische Tofu-Meisterin Mariko Kaufmann erklärt darin Schritt für Schritt, wie aus Biosoja Tofu hergestellt wird. Die…
Weiterlesen
Film: Neue Pflanzenschutzmittel für den Bioweinbau
-
Im Rahmen des EU-Projekts Relacs hat das FiBL zwei neue Pflanzenschutzmittel gegen Echten und Falschen Mehltau im Weinbau erstmals unter Praxisbedingungen getestet. Im Film berichtet Andi Tuchschmid, Kellermeister vom Weingut FiBL…
Weiterlesen
Bioschafmilch ist fett-, protein- und kalziumreicher als Kuhmilch
-
In der Schweiz wurden im Jahr 2019 422 000 Schafe gehalten. Nur 3.5 Prozent davon bzw. 15 000 Schafe werden insgesamt gemolken. 11 000 Milchschafe werden nach den Vorgaben des biologischen Landbaus gehalten.
Weiterlesen
Mehr Bioforschung gibt es nicht von allein
-
Der Schwerpunkt Bioforschung der neuen Bioaktuell-Ausgabe zeigt die zentrale Rolle der partizipativen Forschung. Mit der Teilnahme an Praxisversuchen können sich Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter direkt für die Bioforschung…
Weiterlesen
Neue Publikation zum Klimawandel
-
Die Publikation «Klimawandel und Jahreszeiten» erläutert, wie sich der Klimawandel auf die Veränderungen der Jahreszeiten auswirkt. Pflanzen, Tiere, Landwirtschaft, Gewässer und Schnee geben den oft abstrakten Beschreibungen des…
Weiterlesen
Trockenstellen geht auch ohne Antibiotika
-
Viele Kühe werden in der Schweiz noch routinemässig antibiotisch trockengestellt. Wenn man ein paar Punkte beachtet, können die Euter die Galtzeit auch antibiotikafrei unbeschadet überstehen.
Weiterlesen
Wartelisten bei Biomilch
-
Alle Betriebe, die seit Anfang Jahr Biomilch produzieren, werden von den Abnehmern auf eine Warteliste gesetzt, wie SRF berichtete. Die Chance auf eine zukünftig entspannte Marktlage ist intakt.
Weiterlesen
Vogelgrippe: Kontakt verhindern zwischen Geflügel und Wildvögeln
-
Nach mehreren Fällen in Süddeutschland wurde in Konstanz bei einem Schwan die Vogelgrippe nachgewiesen. Und hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese auch in die Schweiz kommt. Vorbeugende Massnahmen müssen überprüft und wenn…
Weiterlesen
Warum unser Lebensstil zu viele natürliche Ressourcen verschlingt
-
Die Schweiz verbraucht dreimal mehr natürliche Ressourcen, als global pro Kopf und Jahr verfügbar sind. Nahrungsmittel spielen dabei eine wesentliche Rolle, wie Pro Natura in einem Dossier aufzeigt.
Weiterlesen
Hanf im Saatgutrecht dereguliert
-
Seit dem 1. Januar 2021 wird Hanf in der Schweiz nicht mehr dem landwirtschaftlichen Saatgutrecht unterstellt. Das Bundesamt für Landwirtschaft ermöglicht dadurch die Produktion und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut für…
Weiterlesen