
Alle Meldungen


Mehr Raufutter für Sauen lohnt sich
- Mit der Verfütterung von energiereichem Raufutter kann der Energiebedarf von niedertragenden Sauen bis zu 50 Prozent und von hochtragenden Sauen bis zu 20 Prozent gedeckt werden. Kleegras- und Maissilagen weisen eine… Weiterlesen

Bei Wurmbefall zerst Kot untersuchen lassen
- Mit dem Weidebeginn müssen sich Schaf- und Ziegenhalter auch wieder mit der Verwurmung ihrer Tiere befassen. Die Jungtiere von Kleinwiederkäuern sind am anfälligsten für Verwurmungen. Weiterlesen

Bioranden: Das gilt es bei der Saatgutbeschaffung zu beachten
- Wie bei anderen Gemüsearten wird das Kaliber des Erntegutes durch die Pflanzendichte beeinflusst. Dabei gilt es zu beachten, dass Randen sogenanntes Knäuelsaatgut bilden. Im normalen Saatgut keimen pro Korn zwei bis drei Samen.… Weiterlesen

Gurken, Mosaikvirus: Sortenwahl entscheidend
- Befällt das Gurkenmosaikvirus (CMV) die Gurkensommerkultur schon zu Beginn, hat das oft einen grossen Ertragsausfall zur Folge. Das CMV hat ein sehr breites Wirtsspektrum und wird von einer Vielzahl verschiedener Blattlausarten… Weiterlesen

Das Bioregelwerk 2012 ist online

Frühjahrsaussaat: Biokulturen gesucht

Sortenlisten Biogemüse, Biokräuter und Biozierpflanzen aktualisiert

Esparsette gegen Magen-Darm-Parasiten bei Schafen und Ziegen: Kurse

Neuer Film: Zwischen Zorn und Zärtlichkeit
- Der Film mit dem vollständigen Titel «Zwischen Zorn und Zärtlichkeit - Die Geschichte des Biolandbaus in der Schweiz» zeigt in 66 Minuten, wie der Biolandbau entstanden ist und wie er sich über die letzten 90 Jahre entwickelt hat.… Weiterlesen

Braunvieh: Wie viel Kreuzung erträgt die Zucht?
- So lautet die Überschrift der Titelgeschichte im neuen bioaktuell. Viele Schweizer Milchviehbetriebe bringen mehr Original-Braunvieh-Blut in ihre Braunviehherden. Ziel ist es vor allem, die Robustheit der Tiere zu verbessern.… Weiterlesen

Stefan Flückiger wird Leiter Nachhaltigkeit im Marketing der Migros

Bio Weide-Beef aus Mutterkuhhaltung: eine interessante Alternative

Die Sortenliste «Futterbau und übrige Ackerkulturen 2012» ist da

Weiteres Signal für mehr Schweizer Bioackerbau

Cornelia Kupferschmid ist die neue Verantwortliche der Biosaatgutstelle
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 22.05.2018