
Mehr Wert: das Rind von Maul bis Schwanz
- Bio Suisse hat Informationen spezifisch für Metzger und Direktvermarkter zu einem hochaktuellen Thema zusammengestellt: From Nose to Tail – von Maul bis Schwanz. Weiterlesen
|
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern |
- Bio Suisse hat Informationen spezifisch für Metzger und Direktvermarkter zu einem hochaktuellen Thema zusammengestellt: From Nose to Tail – von Maul bis Schwanz. Weiterlesen
- Die mechanische Unkrautregulierung bei den Biozuckerrüben ist eine grosse Herausforderung. Wie viele Stunden für das Vereinzeln und Jäten in der Reihe aufgewendet werden müssen, beeinflusst die Wirtschaftlichkeit massgebend. Ziel… Weiterlesen
- Gemäss einer Weisung des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) dürfen Eier und Fleisch von Geflügel, dass wegen Vogelgrippegefahr vorübergehend nicht auf die Weide darf, aber Zugang zu einem Wintergarten… Weiterlesen
- Das Bioregelwerk enthält die zur Zeit gültigen Richtlinien, Verordnungen, Weisungen und Listen. Mit Mausklick erreichen Sie ab der übersichtlichen Startseite alle rund fünfzig Dateien. Jede Datei hat ein verlinktes… Weiterlesen
- Im Jahr 2016 wurden 71'311 Tonnen Knospe-Mischfutter hergestellt. Dies sind 7.8 Prozent mehr als im Vorjahr. Weiterlesen
- In den kommenden Wochen wird die Saat von Blühstreifen für Nützlinge aktuell. Bei sorgfältiger Saatbeetvorbereitung an geeigneten Standorten können die Blühstreifen für Nützlinge wirkungsvoll Getreidehähnchen und Blattläuse in… Weiterlesen
- Der Biorebbau hat in den letzten paar Jahr enorm an Bedeutung gewonnen. Die Biorebfläche hat sich seit 2010 auf heute fast 500 Hektaren beinahe verdoppelt. Weit stärker verbreitet als bei den anderen Kulturen ist im Bioweinbau die… Weiterlesen
- Am 31. Dezember 2016 haben mehrere Mutterkuhbetriebe ihre Umstellung auf biologischen Landbau abgeschlossen. Damit gibt es neu über tausend Natura- Beef-Bio-Betriebe. Weiterlesen
- Die Anbaufläche für Speisesoja muss 2017 verringert werden, da der Absatz geringer ausfällt als zuvor angenommen. Die betroffenen Produzenten sind von Progana/Rytz informiert worden, nach welchen Kriterien die Vertragsmengen für… Weiterlesen
- Schwanzbeissen kann in jeder Haltungsform auftreten. Die Ursachen sind sehr vielfältig. Das Risiko ist am geringsten, wenn die Schweine permanent Zugang zu Stroh haben, die Buchten eingestreut und Objekte zum Bearbeiten vorhanden… Weiterlesen
- Die Sortenliste und die Positivliste «Zellfusionsfreie Sorten bei Kreuzblütlern» für den Biogemüsebau sowie die Sortenlisten für den Biokräuter- und Biozierpflanzenbau wurden in den letzten Tagen und Wochen dem neuesten… Weiterlesen
- Pro Kopf und Jahr gaben die Schweizerinnen und Schweizer 2015 weltweit am meisten für Bioprodukte aus, nämlich 262 Euro (oder rund 285 Franken). Beim Anteil Biofläche an der landwirtschaftlichen Nutzfläche liegt die Schweiz mit… Weiterlesen
- Vergangene Woche fand die Biokartoffeltagung des FiBL in Frick statt. Das Tagungsprogramm setzte unter anderem einen Schwerpunkt auf Bewässerung im Kartoffelanbau. Weiterlesen
- Auch der Transport eigener Tiere soll möglichst schonend erfolgen. Eine Checkliste führt die wichtigsten Punkte auf. Das und viele weitere Infos finden Sie auf der Seite Tiertransporte in der Rubrik Markt. Weiterlesen
- So beginnt die Titelgeschichte im neuen Bioaktuell: Wer vor der Frage steht, eine Maschine zu ersetzen oder eine neue zu kaufen, der tut gut daran, sich vor einer Investition gründlich Gedanken zu machen. Weiterlesen
- Die Romandie erlebt einen kleinen Bioboom. Über 100 Betriebe haben sich letztes Jahr für die Umstellung angemeldet. Bioaktuell hat zwei dieser Neuumsteller im Kanton Waadt besucht: Christian Hofer in Mont-sur-Rolle und Christian… Weiterlesen
- Neben Verarbeitungsfleisch wird auch Biobankfleisch immer mehr zur Mangelware. Viele Landwirtinnen hätten zwar Interesse an der Biorindfleischproduktion. Die meisten wollen aber eine sichere Preiskalkulation und bevorzugen deshalb… Weiterlesen
- Ab 2017 wird den Knospe-Rübenproduzenten einen Preis von 152.- CHF/t ausbezahlt. Damit sollte der herausfordernde Anbau wieder etwas attraktiver werden. Weiterlesen
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 22.05.2018