
Alle Meldungen


Anbau von Biolinsen
- Linsen gehören zu den ersten vom Menschen kultivierten Pflanzenarten. Sie sind Leguminosen, können also mit Hilfe von Knöllchenbakterien Luftstickstoff binden. Sie sind nach Soja die proteinreichste Hülsenfrucht. Weiterlesen

Flugsaison im Raps
- Mit den warmen Temperaturen Anfang März begann auch die Flugsaison der Rapsglanzkäfer. Eine Bekämpfung ist schwierig, aber möglich. Weiterlesen

Bio Suisse mit neuer Adresse

Agrarpolitik: Akzeptable Vorlage beschlossen

Darf Altbrot an Biotiere verfüttert werden?
- In ländlichen Gebieten kommt es häufig vor, dass Landwirte Altbrot, das ihre Nachbarn vorbeibringen, an die Tiere verfüttern. Ist das auch Biobauern erlaubt? Weiterlesen

Eidgenössisches Turnfest in Biel setzt auf Bio

Mangel an Biosaatgut für Sommerkulturen

Mischweide reduziert Parasitenbefall
- Unter einer Mischweide versteht man das gemeinsame Weiden einer Herde, bestehend aus Tieren verschiedener Arten. Diese Weideform ist in der Schweiz noch wenig verbreitet. Sie hat zum Zweck den Gesundheitszustand und die Leistungen… Weiterlesen

Anbau von Leindotter in Mischkulturen
- Leindotter (Camelina sativa) ist eine alte Kulturpflanze und gehört zur Familie der Kreuzblütler. Leindotter verhindert durch seine bodennah ausgebildete Blattrosette das Keimen vieler Samenunkräuter. Im Mischfruchtanbau eignet er… Weiterlesen

FiBL: Tag der offenen Tür am 25. August 2013

Bioackerbau zwischen Pflug und Direktsaat
- Die Agrochemie forciert als moderne, klimaschonende Anbauweise die Direktsaat mit Herbizid, Schneckenmitteln und gezielter Düngung. Der Biobauer steht in der Klimadiskussion gut da. Er verbraucht keine chemisch-synthetischen… Weiterlesen

Knospe-Raps mit deutscher Medaille
- «Rapsöl schmeckt jeden Tag von Neuem. Seine feine, leicht saatignussige Note entfaltet sich am besten mit kalten Gerichten oder beim sanften Andämpfen von Gemüse. Als eines von wenigen Speiseölen enthält das Schweizer Rapsöl… Weiterlesen

Feuerbrand: Bei Gefahr alle Register ziehen
- So lautet die Überschrift der Titelgeschichte im neuen bioaktuell. Seit 1989 im Land, unterdessen vor allem in der Ost- und in der Zentralschweiz verbreitet, bedroht der Feuerbrand jedes Jahr die Obstkulturen. Es sieht so aus, als… Weiterlesen

Ferkel beim Absetzen richtig füttern
- Das Ferkel verliert seine Mutter, erfährt eine Futterumstellung und muss sich mit neuen Buchtengenossen und einer fremden Umgebung auseinandersetzen – das Absetzen ist eine Stresssituation. Weiterlesen

Mischkulturen im Aufwind
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 22.05.2018