Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
-
Um den künftigen Herausforderungen auf dem Markt gerecht zu werden und die Positionen der einzelnen Teilnehmer der Wertschöpfungskette besser wahrzunehmen, hat sich die IG Bio Weide-Beef neu organisiert.
Weiterlesen
Biofuttersojabohnen: Jätaufwand und Kosten senken
-
Die Nachfrage nach Biofuttersoja ist enorm. Wenn Sie die Anbaukosten im Griff haben, kann sich der Anbau von Futtersoja trotz geringerer Preise rechnen. Optimieren Sie Ihre Kosten mit dem neuen Excel-Rechner des FiBL.
Weiterlesen
Fördern Sie den Verkauf ihrer Produkte nachhaltig und aktiv
-
Der Bio Suisse Online-Shop bietet Verkaufsförderungs- sowie Dekomaterial mit hohem Wiedererkennungswert für Knospe-Produkte an. Dies wird immer wichtiger. Zum einen, um sich an einem Markt abheben zu können, zum anderen legen die…
Weiterlesen
Sortenliste Biogetreide jetzt mit Angabe der Züchtungstechnik
-
Die meisten Sortenlisten sind jetzt mit den Angaben zu Züchtungstechniken für jede Sorte versehen, so auch die Sortenliste Biogetreide. Die Listen schaffen nun Transparenz über die Art der Züchtung.
Weiterlesen
DOK-Versuch zeigt: Biolandbau mindert Klimawandel
-
Biologisch bewirtschaftete Ackerböden geben pro Hektare 40 Prozent weniger Treibhausgase in die Luft ab als konventionell bearbeitete Böden. Auch pro Tonne Ertrag ist dieser Wert geringer oder, beim Mais, gleich hoch.
Weiterlesen
20 Jahre Bio Marché – anmelden bis Ende März
-
Die führende Schweizer Biomesse «Bio Marché» feiert Geburtstag. Eines der Highlights im Jubiläumsjahr ist eine spezielle «Bauerngasse», in der bäuerlich produzierte Lebensmittel in ihrer ganzen Vielfalt präsentiert werden.
Weiterlesen
Ein Klauenschneider erzählt
-
Klauenleiden sind die dritthäufigste Gesundheitsstörung der Schweizer Kühe. Das neue Bioaktuell widmet sich in der Titelgeschichte dem Thema Klauengesundheit und hat dafür einenProfi-Klauenschneider interviewt.
Weiterlesen
Blühstreifen zur Nützlingsförderung in Obstanlagen
-
Mehrjährige Blühstreifen können Nützlinge so stark fördern, dass das Aufkommen einiger Schädlingsarten unter der Schadensschwelle bleibt. Bald ist Zeit für die Aussaat der Blühstreifen. Ein FiBL-Merkblatt zeigt wie’s geht.
Weiterlesen
Agrarpolitik 2022+: Bio Suisse fordert Stärkung nachhaltiger Produktionssysteme
-
Bio Suisse hat ihre Stellungnahme zur Agrarpolitik AP22+ eingereicht. Diese hat der Verband der Schweizer Bio-Bäuerinnen und -Bauern mit seinen 32 Mitglied-organisationen erarbeitet. Die Agrarpolitik soll nun mutig Verbesserungen…
Weiterlesen
Milchviehfütterung überdenken
-
Schon bald spriesst das erste Gras. Das ist ein guter Zeitpunkt die Milchviehfütterung zu hinterfragen, denn in den nächsten Jahren werden die Knospe-Anforderungen strenger. Ein neues Merkblatt bietet Unterstützung.
Weiterlesen
Misteltherapie bei Hauttumoren der Tiere
-
Die Mistel, diese mythische Pflanze, die Druiden mit ihren goldenen Sicheln geerntet haben, wird noch heute gegen Krebs in der Humanmedizin verwendet. Seit 20 Jahren werden die Mistelextrakte auch in der tiermedizinischen…
Weiterlesen
Mais und Bohnen als Mischkultur - im erneuerten Merkblatt «Biomais»
-
Das Schädlingskapitel wurde im aktualisierten Merkblatt stark erweitert. Die Erfahrungen aus den FiBL-On-Farm Versuchen zu Sorten, Direktsaat oder Untersaaten sind ebenfalls eingeflossen. Ganz neu ist das Kapitel Mischkultur von…
Weiterlesen
Aufhebung der Vermarktungsbeschränkungen für Futterhafer
-
Nach Aufhebung der eingeschränkten Vermarktung für Umstellware Gerste vom 12.09.2018 und Tricicale vom 02.10.2018 hat die Fachgruppe Ackerkulturen von Bio Suisse die eingeschränkte Vermarktung der Umstellware Futterhafer sowie des…
Weiterlesen