
Abschied nach dreissig Jahren als Direktor des FiBL Schweiz
- Seit 1990 hat Urs Niggli das FiBL Schweiz geleitet, per 1. April übergibt er die Direktion nun an Knut Schmidtke, Lucius Tamm und Marc Schärer. Weiterlesen
|
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern |
- Seit 1990 hat Urs Niggli das FiBL Schweiz geleitet, per 1. April übergibt er die Direktion nun an Knut Schmidtke, Lucius Tamm und Marc Schärer. Weiterlesen
- Nach der halbbatzigen Wintersaison 19/20 kann schon vielerorts der Weidebeginn ins Auge gefasst werden. Der Frühling hat sich schon in allen Landesteilen ausgebreitet und auch die Tiere in den Ställen warten schon sehnsüchtig auf… Weiterlesen
- Die Labelorganisationen haben sich dafür stark gemacht, dass die Plus-Gesundheitsprogramme auch für Betriebe mit kleinen Schweinepopulationen umsetzbar sind. Für Mästerinnen und Mäster gibt es nun eine Lösung. Weiterlesen
- Das neue Coronavirus hält die Welt seit mehreren Wochen in Atem. Doch für Tiermedizinerinnen und -mediziner sind Coronaviren «alte Bekannte». Welche Rolle spielen unsere Haus- und Nutztiere im Infektionsgeschehen? Weiterlesen
- Auf dem Demeter-Hof Schüpfenried in Uettligen BE trafen sich gut sechzig Interessierte zur Biokartoffelbautagung. Im Zentrum standen Anbautechnik und Kulturführung, auch angesichts der heissen und trockenen Sommer der letzten zwei… Weiterlesen
- Der 2. Bio-Viehtag mit Fokus auf Rindvieh- und Schweinehaltung wird vom 18. Juni auf den 17. September verschoben. Wegen der Corona-Pandemie fehlt die Planungssicherheit für die Durchführung der Veranstaltung. Weiterlesen
- Die aktualisierte «Positivliste – Betriebsmittelliste für biologische Kleingärten» ist publiziert. Sie führt Produkte auf, die in biologischen Kleingärten der Schweiz, insbesondere von Grün Stadt Zürich eingesetzt werden dürfen. Weiterlesen
- Bio Suisse hat wegen der Corona-Pandemie eine Task-Force gebildet. Diese macht täglich eine Situationsanalyse, übernimmt die Koordination mit dem SBV und anderen und nimmt die Anliegen der Mitgliedorganisationen entgegen. Weiterlesen
- Das Bioregelwerk enthält die zur Zeit gültigen Richtlinien, Verordnungen, Weisungen und Listen. Mit Mausklick erreichen Sie ab der übersichtlichen Startseite alle rund fünfzig Dateien. Jede Datei hat ein verlinktes… Weiterlesen
- Die Nachfrage nach Schweizer Bioäpfeln ist in den Jahren 2018 und 2019 überdurchschnittlich stark gewachsen. Bedenken über ein allfälliges Überangebot wurden somit kurzfristig zerstreut. Wie sich der Markt langfristig verhalten… Weiterlesen
- Je nach Region, Lage und kurzfristigen Entwicklungen der Witterung können derzeit Minustemperaturen erreicht werden. Nun gilt es, vorbeugende Massnahmen umzusetzen. Ein Merkblatt dazu liefert umfassende Informationen. Weiterlesen
- Die FiBL-Bioberatung bleibt in Betrieb, trotz Coronavirus. Die Bioberaterinnen und -berater stehen gerne für Auskünfte zu produktionstechnischen Fragen telefonisch und per Mail zur Verfügung, in der Regel vom Homeoffice aus. Weiterlesen
- Bäuerinnen und Bauern, die ihre Produkte bisher an Wochenmärkten verkauften, befinden sich in einer schwierigen Situation. Nun sind dringend alternative Vertriebsideen, Logistiklösungen, neue Kooperationen und das Engagement… Weiterlesen
- Im Jahr 2019 sind die Ausgaben für die Biowarenkörbe Milch und Milchprodukte und Früchte im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Jene für die Biowarenkörbe Eier, Fleisch und Fleischprodukte, Gemüse sowie Kartoffeln sind dagegen… Weiterlesen
- Derzeit ist ein um zwei Wochen verfrühter Vegetationsstand zu verzeichnen. Das aktuelle Biobeerenbulletin enthält Hinweise zu Krankheiten und Schädlingen, Tipps gegen Frost sowie eine Beilage zur Klimaführung im Wandertunnel. Weiterlesen
- Bei der mutter- und ammengebundenen Kälbermast kommen verschiedene Systeme zur Anwendung. Wie diese in der Praxis aussehen können, zeigen Biobäuerinnen und -bauern in drei Filmen auf. Weiterlesen
- Das neue Bioaktuell beleuchtet im Schwerpunkt das Thema «Regenerative Landwirtschaft» und stellt unter anderem zwei Betriebe vor, die mit unterschiedlichen Methoden regenerative Landwirtschaft betrieben. Weiterlesen
- Konsumentinnen und Konsumenten legen neben der Qualität auch Wert auf eine schöne und klare Präsentation der Waren. Der Bio Suisse Online-Shop bietet Verkaufsförderungsmaterialien mit hohem Wiedererkennungswert an. Diese… Weiterlesen
- In den letzten Jahren wurden immer mehr Schäden in Biokartoffeln durch den Kartoffelkäfer verursacht. Eine frühe Behandlung während der ersten beiden Larvenstadien bringt den besten Erfolg. Weiterlesen
- Auf vier Biobetrieben der Deutschschweiz wurden 2019 acht Maissorten in Streifenversuchen angebaut. Neben Sorten, die bereits auf der Sortenliste von Swissgranum stehen oder in der Schweiz in Prüfung sind, wurden auch die… Weiterlesen
- Mit einem neuen Leitfaden will die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz Fachleute, Behörden und Bauherren für einen schonungsvollen Umgang mit dem Kulturland, eine gute Standortwahl und eine sorgfältige Gestaltung von… Weiterlesen
- Mit dem Projekt «Fluss frei!» möchte Aqua Viva der zunehmenden Zerstückelung unserer Fliessgewässer entgegenwirken. Durch gezielten Rückbau sollen Flüsse wieder dynamisch fliessen und fragmentierte Lebensräume vernetzt werden.… Weiterlesen
- Der Hauptfokus zu Saisonbeginn richtet sich beim Kernobst gegen den Schorf, gegen die Schrotschusskrankheit beim Steinobst sowie bei Jungbäumen gegen Blattläuse. Weitere Bulletins folgen gemäss Entwicklungen im Anbau. Weiterlesen
- Die Bio Suisse Delegiertenversammlung wird vom 15. April auf den 12. Juni 2020 verschoben. Grund dafür ist das Corona-Virus. Weiterlesen
- Die Nachfrage nach Biofuttersoja und -lupinen ist aufgrund der 100-Prozent-Biofütterung für Wiederkäuer ab 2022 enorm. Wichtig ist es, Saatgut so früh wie möglich zu bestellen. Weiterlesen
- Seit zehn Jahren setzt sich der Verein bioverita dafür ein, die Wertschätzung für die ökologische Züchtungsarbeit zu erhöhen. Dazu gehört es, Sorten aus ökologischer Züchtung bekannter zu machen, sagt Anna-Lena May im Interview. Weiterlesen
- Themen des ersten Bulletins 2020 zum Biosteinobst sind: Regulierung von Blattläusen, Austriebbehandlung, letzte Schnittmassnahmen und Kerben, Baumernährung, Frostvorbeuge, Mausen, Bestäubungsförderung und Erfahrungsaustausch. Weiterlesen
- Sein ganzes Berufsleben hat er sich für den Biolandbau engagiert. Res Schmutz war einer der ersten Bioberater und die letzten elf Jahre für die Internetplattform bioaktuell.ch verantwortlich. Jetzt geht er in Pension. Weiterlesen
- Welchen Beitrag können Wildbienen bei der Bestäubung in Kern- und Steinobstanlagen leisten? Für entsprechende Versuche werden jetzt motivierte Produzentinnen und Produzenten mit geeigneten Anlagen gesucht. Weiterlesen
- Bisher gab es im Biolandbau keine direkten Massnahmen gegen den Drahtwurm. Nun hat das BLW «Attracap» zur Bekämpfung in Kartoffeln provisorisch zugelassen. Das Mittel wurde in die Betriebsmittelliste des FiBL aufgenommen. Weiterlesen
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 22.05.2018