
Alle Meldungen


Wenn die Konsumenten den Handel übernehmen
- So lautet die Überschrift der Titelgeschichte im neuen bioaktuell. Direktvermarktung durch die Produzenten ist nicht der einzige Weg, den Zwischenhandel auszuschalten. Vertikale Integration kann auch von oben in der… Weiterlesen

Umstellung auf Bio – wirtschaftliche Auswirkungen
- «Von Hand Blacken stechen, nein danke!» Und wenn umstellen auf Bio dennoch rentabler scheint als konventionell weiterzubauern? Ein Berechnungsbeispiel zeigt die Auswirkungen einer Bioumstellung auf. Weiterlesen

Zusammenarbeit zwischen Bio- und Nichtbiobauern in der Rindviehhaltung
- Die Richtlinien von Bio Suisse erlauben mehr Zusammenarbeitsmöglichkeiten zwischen Bio- und Nichtbio als viele denken. Gewisse Formen der Zusammenarbeit sind aber nicht möglich. Die Tabelle zeigt bei einigen Zusammenarbeitsformen… Weiterlesen

An lokale Bedingungen angepasste Milchkühe züchten

Prix Bioterra 2014: Bewerbungen jetzt einreichen

Bio Suisse und Bio Partner lancieren Qualitätsprogramm «bioPunkt»

Globi ist jetzt ein cleverer Bauer

Bioindustriekirschen: Pflanzenschutz lohnt sich
- Bioindustriekirschen von Hochstammbäumen sind sehr gesucht und lösen mit 4.5 Franken pro Kilogramm entsprechend interessante Preise. Zur Sicherung von Ertrag und Qualität lohnt sich unter diesen Voraussetzungen einiges an Aufwand.… Weiterlesen

GMF, Milch, Gärgülle: Biobauern wehren sich gegen neue Vorschriften

Zwei Bergler neu im Vorstand von Bio Suisse

Merkblatt «Kennzeichnung biologischer Produkte» erneuert
- Die Deklaration von Knospe- und Demeter-zertifizierten Lebensmitteln ist anspruchsvoll und stellt selbst Fachleute immer wieder vor Fragen. Viele Produkte aus der Hofverarbeitung erfüllen die privatrechtlichen Anforderungen besser… Weiterlesen

Neuer Film: Heckenpflanzung
- Eine Hecke zu pflanzen ist nicht kompliziert. Aber es lohnt sich, einige Grundsätze zu beachten. Roman Graf von der Vogelwarte gibt im Video Tipps zum Pflanzmaterial, zum Setzen, nennt die Anforderungen an eine Qualitätshecke und… Weiterlesen

«Pflanzenschutzempfehlungen für den Biogemüsebau» aktualisiert
- Das Werk enthält mittlerweile für 14 Gemüsearten detaillierte Empfehlungen zu den wichtigsten physiologischen Störungen, Krankheiten und Schädlingen. Die Publikation wird alle zwei Jahre aktualisiert. Weiterlesen

12. Juni 2014: Schweizer Bioackerbautag in Münsingen

Biofläche in der Schweiz wächst um 5‘000 Hektaren - Biomarkt erstmals über 2 Milliarden Franken

Merkblatt «Klimaschutz auf Biobetrieben» umfassend aktualisiert
- Das FiBL-Merkblatt «Klimaschutz auf Biobetrieben» fasst zusammen, was Biolandwirte und -landwirtinnen über das Thema Klima und Landwirtschaft wissen müssen. Es zeigt mögliche Massnahmen auf den Betrieben, bewertet sie auf ihre… Weiterlesen

Die Biowinzer sind aufgefordert, die Branchenbeiträge zu bezahlen

Filmserie: Faszination Bioimkerei – Arbeiten im April
- Rund zwei Wochen früher als üblich konnten die Imker in diesem Frühling die Honigräume aufsetzen. Normalerweise fällt diese Arbeit Mitte April an. Im Video erklärt Bioimker Thomas Amsler zudem, weshalb er den Brut- und Honigraum… Weiterlesen

Flurbegehungen Biodiversität 2014

Die acht Erfolgsfaktoren für eine Übersaat
- Der Bewirtschafter hat einen entscheidenden Einfluss auf dern Erfolg von Übersaaten in Naturwiesen und -weiden. Er muss die Massnahmen optimal nach den Bedingungen, dem Bestand, der Witterung und den Bodenverhältnissen ausrichten. Weiterlesen

Mais im Biolandbau politisch umstritten

Wiesenumbruch ohne Pflug – auch im Biolandbau?
- Im Biolandbau hat der Pflug nach wie vor seine Bedeutung. In einem System ohne Herbizide ist der pfluglose Umbruch die grösste Herausforderung. Praxisversuche des FiBL haben gezeigt, dass dieser in Jahren mit günstigen Bedingungen… Weiterlesen

Homöopathie-Hotline «Kometian» ausgezeichnet

Toralf Richter wird erster Ombudsmann bei Bio Suisse

Aufbereiteter Mist ist des Biobauern List
- Mistkompost mehrt langfristig den Humusgehalt des Bodens. Seine Stickstoffwirkung ist besser als diejenige des Mists. Ein zusätzlicher Nutzen entsteht dadurch, dass kompostierter Mist bodenbürtige Krankheiten unterdrückt. Damit… Weiterlesen

Neue Filmserie: Faszination Bioimkerei – Arbeiten im März
- In der ersten Folge kontrolliert FiBL-Mitarbeiter und Hobbyimker Thomas Amsler seine Bienenvölker nach dem Winter. Er überprüft den Futtervorrat, entfernt alte Futterwaben und reinigt die Beutenböden. Weiterlesen

Das gilt es bei Weidebeginn zu beachten
- Dank dem milden Winter und dem früh einsetzenden Frühling sieht man schon auf manchen Betrieben weidende Kühe. Es ist schön anzusehen, wie ausgelassen sich Kühe verhalten, wenn sie nach der langen Stallfütterungsperiode das erste… Weiterlesen
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 22.05.2018