
Neues Modell zur stressfreien Schlachtung von Rindern
- Um den Tieren den Transport- und Schlachthofstress zu ersparen, will die Biobauernfamilie Blunier in Paspels GR die Jungtiere zukünftig in vertrauter Umgebung schlachten lassen. Weiterlesen
|
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern |
- Um den Tieren den Transport- und Schlachthofstress zu ersparen, will die Biobauernfamilie Blunier in Paspels GR die Jungtiere zukünftig in vertrauter Umgebung schlachten lassen. Weiterlesen
- Viele Experten lehnten in den 1970er Jahren Bio als unrealistische Idee ab. Rätus Fischer befragte in seiner Doktorarbeit hundert Biobäuerinnen und -Bauern über ihre Beweggründe, Arbeitsweisen und Erfahrungen. Weiterlesen
- Weiterhin herrscht eine hohe Schorfinfektionsgefahr und je nach Region auch Feuerbrandgefahr. Im neuen Biorebbaubulletin werden u.a. Empfehlungen zu Schwarzflecken, Mehltau, Milben und Traubenwickler gemacht. Weiterlesen
- In früheren Zeiten wurden häufig Kunstwiesenmischungen ins Getreide eingesät. So konnte der Bestand nach der Ernte, nach dem Abführen des Strohs, lückenlos in eine Kunstwiese überführt werden. Eigentlich wäre das die schonendste… Weiterlesen
- Das FiBL möchte dieses Jahr einige begleitete Praxisversuche zu verschiedenen Ausdünnvarianten durchführen. Ziel der Praxisversuche ist es, dass die Produzenten selber Erfahrungen im Umgang mit den diversen Ausdünnverfahren… Weiterlesen
- Dass eine Kuh nicht mehr trächtig wird, hat oft nicht mit einer Fruchtbarkeitsstörung zu tun, sondern mit Fehlern bei der Haltung oder Fütterung. Weiterlesen
- Die Biokirschenfläche könnte weiter vergrössert werden. Die meisten grösseren Anbauprobleme hat man mittlerweile im Griff. Am Biosteinobsttag vom 9. Mai wird gezeigt, wie’s geht. Weiterlesen
- Der gesunkene Proviande-Preis für Bankvieh wirkt sich unterschiedlich auf das Biobankvieh aus. Die Abnehmer zeigen Bemühungen an der Front, um dem saisonal schwankenden Angebot gerecht zu werden. Weiterlesen
- Laut Maryblyt -Prognosemodel herrschen ab morgen Freitag und die folgenden Tage in den meisten Regionen der Schweiz bei blühenden Birnbäumen und ersten blühenden Apfelbäumen Infektionsbedingungen für Feuerbrand. Weiterlesen
- Die Delegierten von Bio Suisse konkretisieren ihre Ziele bei der Fütterung der Wiederkäuer: Der maximale Kraftfutteranteil wird per 2022 auf fünf Prozent halbiert. Gleichzeitig soll das zugeführte Futter künftig nur noch aus… Weiterlesen
- Das Bulletin wird vom FiBL in Zusammenarbeit mit dem Weinbauzentrum Wädenswil, Agroscope und den kantonalen Fachstellen erstellt. Weiterlesen
- Das Merkblatt erklärt die Bedeutung der Wildbienen für die Landwirtschaft und zeigt auf, wie die Insekten nach aktuellem Wissensstand nachhaltig gefördert werden können. Der Ratgeber berücksichtigt auch neue Ergebnisse aus einem… Weiterlesen
- Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge sind massgeschneiderte Elemente für produzierende Gebiete und werden für eine Saison angelegt (mindestens 100 Tage). Sie locken die Nützlinge durch ihr Futterangebot zu den Kulturen.… Weiterlesen
- Die heutige Witterung mit Niederschlägen ist für die Obstkrankheiten Schorf, Monilia und Co wunderbar. Sie können sich sehr gut ausbreiten. Damit das nicht passiert, müssen Massnahmen ergriffen werden. Weiterlesen
- Die Knospe legte im letzten Jahr erneut deutlich zu: 6‘423 Bauernbetriebe in der Schweiz und Liechtenstein arbeiteten per Ende 2017 nach den Richtlinien von Bio Suisse, das sind 279 Betriebe mehr als im Vorjahr. Die biologisch… Weiterlesen
- Das Bioobstbaubulletin ist ein gemeinsames Produkt der kantonalen Fachstellen der Mittelandkantone und dem FiBL. Es liefert Informationen über die aktuellen Krankheits- und Schädlingsentwicklung und zeigt die… Weiterlesen
- Dass die Risiken durch Pflanzenschutzmittel (PSM) gesenkt werden müssen, ist politischer Konsens. Der «Aktionsplan Pflanzenschutzmittel» des Bundes schlägt einen Strauss von Einzelmassnahmen vor. Eine auf der Hand liegende… Weiterlesen
- Kamille, Ringelblume, Brennnessel, Beinwell, Kaffee und Blacke sind die meistgenannten Pflanzen, aus denen Bäuerinnen und Bauern Hausmittel für ihre Nutztiere herstellen. Ein FiBL-Kurs vermittelt die praktische Herstellung und… Weiterlesen
- Das Biosteinobstbulletin enthält Informationen zum Pflanzenschutz, zur Produktionstechnik, zu Sorten usw. Das Bulletin richtet sich an spezialisierte Biosteinobstproduzenten sowie an weitere am Biosteinobstbau Interessierte. Weiterlesen
- Vegane Ernährung kommt schrittweise in der Gesellschaft an: sei es als das «besondere Etwas» oder als Ausdruck einer fundamental anders gestalteten Ernährungs- und Lebensweise. Ein FiBL-Kurs nimmt das Thema auf. Weiterlesen
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 22.05.2018