Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
Aufnahmestopp für neue Produzenten von Bio Weide-Beef
-
Im Einvernehmen mit Micarna und dem MGB hat der IG BWB-Vorstand entschieden, den Aufnahmestopp für neue BWB-Produzenten zu verlängern und mit Ausnahme des Jura auf alle MG-Regionen zu erweitern.
Weiterlesen
Sollten Biobetriebe saisonal abkalben lassen?
-
Die saisonalen Schwankungen sind bei Biomilch und Biofleisch besonders ausgeprägt, weil Wiesen- und Weidefutter deren Fütterung ausmachen. Welche Vorteile hat es, wenn Biokühe gleichzeitig abkalben?
Weiterlesen
Neuer Film: Biopflanzenschutz neu denken
-
FiBL-Mitarbeiterin Claudia Daniel stellt den ganzheitlichen Ansatz im Biopflanzenschutz vor. Anhand von Praxisbeispielen zeigt sie, dass Schädlingsregulierung im Bioanbau mehr umfasst als «nur» Schadinsekten zu töten.
Weiterlesen
Schorfbulletin des FiBL vom 28.04.2019
-
Die Niederschläge der vergangenen Tage haben zu starken Infektionsbedingungen geführt. Begrenzte Befahrbarkeit und teilweise vorherrschende Windböen erschwerten vielerorts die Möglichkeiten zur Intervention.
Weiterlesen
Biolandwirte in der Westschweiz lancieren lokalen Raufuttermarkt
-
Grosser Erfolg für die Progana-Initiative und die Trocknungsanlage Orbe VD. Die Akteure rund um die Luzerne- und Kleeproduktion waren am Treffen vom 10. April dabei.
Weiterlesen
Biotafelkirschen: Ertragssicherheit erleichtert den Einstieg
-
Mit Witterungsschutz und Seitennetzen können einige Pflanzenschutzprobleme im Biokirschenanbau gelöst werden, aber nicht alle. Am Erfahrungsaustausch vom 8. Mai wird die ganze Produktionstechnik diskutiert.
Weiterlesen
Bio Suisse schafft neue Grundlagen für den Import von Bioprodukten aus Übersee
-
Die Delegierten von Bio Suisse haben sich für die Schaffung einer neuen Bewertungsgrundlage für die Importe von Knospe-Produkten ausgesprochen. Die neuen Richtlinien treten 2020 in Kraft.
Weiterlesen
Neuer Film: Mechanische Unkrautregulierung in Soja
-
Die Unkrautregulierung ist einer der wichtigsten Faktoren für den wirtschaftlichen Erfolg im biologischen Sojaanbau. Dieser Film stellt sieben Maschinen zur mechanischen Unkrautbekämpfung vor.
Weiterlesen
Neue Pflanzenschutzbulletins erschienen
-
In den letzten Tagen erschienen bei allen Bulletins für den Bioobst- und Beerenbau neue Ausgaben. Die Bulletins enthalten Hinweise zur aktuellen Krankheits- und Schädlingssituation sowie Empfehlungen zur Vorbeugung und Bekämpfung.…
Weiterlesen
Bekämpfung der Problempflanzen auf Dauerweiden und Alpen
-
Flächen mit Problempflanzen können langfristig nur verbessert werden, wenn mit mehreren aufeinander abgestimmten Massnahmen und über mehrere Jahre vorgegangen wird. Das Ausstechen erfolgt am besten früh im Frühjahr.
Weiterlesen
2020: Wartelisten für neue Biomilchproduzenten
-
Neue Biomilchproduzenten müssen damit rechnen, erst im Laufe des Jahres 2020 ihre Biomilch abliefern zu können. Umstellinteressierte sollen bei einer Biomilch-Produzentenorganisation die Absatzmöglichkeiten klären.
Weiterlesen
Schweizer Wettbewerb der Regionalprodukte: jetzt anmelden
-
Am 28. und 29. September 2019 findet in Courtemelon JU der Wettbewerb und Markt der Regionalprodukte statt. Interessierte können jetzt Produkte anmelden und einen Marktstand reservieren.
Weiterlesen
Biologische Blütenausdünnung 2019
-
Das FiBL möchte auch dieses Jahr einige begleitete Praxisversuche zu verschiedenen Ausdünnvarianten durchführen. Interessierte Produzenten können sich melden.
Weiterlesen
Gründung einer IG Bio Poulet
-
Fünf Biopoulet-Produzenten möchten die Interessen der Branche bündeln. Am Dienstag, 30. April 2019 laden sie alle Biopoulet-Produzenten zur Gründung der «IG Bio Poulet» in Holziken AG ein. Details in der Agenda.
Weiterlesen
Den Bienen beim Saisonstart helfen
-
Klima und Umwelt beeinflussen im Frühjahr die Entwicklung der Bienenvölker stark. Deshalb sollten Imkerinnen und Imker Anfang April alles benötigte Material kontrollieren und griffbereit halten.
Weiterlesen
Kontamination durch Pestizide stoppen
-
Die Medien berichten von Biofeldern, die gemäss einer Studie der Universität Neuenburg mit Pestiziden «verseucht» seien. Der Einsatz der untersuchten fünf Insektizide ist im Biolandbau verboten. Deshalb dürfte die Kontamination…
Weiterlesen
Sortenwahl bei Speisesoja und Futtersoja
-
Der Bedarf an Futtersoja ist gross, deshalb stützt Bio Suisse den Preis. Er liegt er momentan bei 120 Fr./dt für Bio und für Umstellungsware. Viele Landwirte werden die Anbauplanung abgeschlossen haben, das Saatgut vielleicht…
Weiterlesen
Neue Sortenlisten für Aprikosen, Kirschen, Zwetschgen und Mirabellen
-
Das Obstbauteam des FiBL hat drei neue Sortenlisten erarbeitet. Die empfohlenen Sorten sind eine Orientierungshilfe bei der Sortimentsplanung für Schweizer Bioobstproduzenten, die an den Grosshandel liefern.
Weiterlesen
Die Knospe erzielt 2018 neue Bestmarken
-
2018 stieg der Umsatz mit Biolebensmitteln auf über 3 Milliarden Franken. Alle Produktgruppen legten teils markant zu und heben den Biomarktanteil auf knapp 10 Prozent. Die Bäuerinnen und Bauern ziehen mit: Rund 7‘100 Betriebe…
Weiterlesen
Neuer Film: Vermeidung von Vogelschäden in Sonnenblumen und Mais
-
Roboter werden mit künstlicher Intelligenz gekoppelt, damit sie sich an das Verhalten der Vögel anpassen. Auf diese Art soll das Problem der Gewöhnung verkleinert werden.
Weiterlesen
Kälber ohne Kraftfutter aufziehen: geht das?
-
Das FiBL hat in einem Versuch untersucht, wie sich der Einsatz bzw. Verzicht von Kraftfutter bei der Fütterung von Aufzuchtkälbern auswirkt. Resultat: Alles spricht für den Kraftfutterverzicht – nur die Rendite nicht.
Weiterlesen
Flower Power gegen Insektensterben
-
Die Forschungsberichte sind alarmierend: Insekten sterben massiv aus und Vögel verschwinden aus unseren Kulturlandschaften. Es braucht mehr extensiv bewirtschaftete Flächen und mehr Blumen über das ganze Jahr.
Weiterlesen