
Alle Meldungen


Marktsamstag der Basler Umwelttage

Roadshow - Tour de Bio Suisse

Klimaneutraler Ackerbau ist möglich
- Das FiBL präsentiert am 8. Juni auf dem Schlatthof in Aesch/BL erste Forschungsresultate. Ein fruchtbarer Boden ist die Grundlage für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion und Landwirtschaft. Die Bearbeitung des Bodens – mit… Weiterlesen

Biodiversität macht sich für Bauern bezahlt

Gefragtes Biomostobst: Langfristig fehlen Birnen

Martin Riggenbach tritt aus Bio Suisse-Vorstand zurück

Neues Merkblatt: «Gute Gründe für den Biolandbau»

Biooffensive im Feld

Nur starke Bienenvölker bringen viel Frühjahrsblütenhonig
- Im Frühjahr 2011 begannen viele Trachtpflanzen zwei bis drei Wochen früher zu blühen als im langjährigen Mittel. Umso wichtiger war, dass die Bienen als starke Völker überwinterten und die Frühtracht optimal nutzen und die Blüten… Weiterlesen

Der Boden ist des Bauern Kapital
- So lautet die Überschrift der Titelgeschichte im neuen bioaktuell. Auf dem landwirtschaftlichen Betrieb des «Murimoos Werken und Wohnen» wird seit bald zwanzig Jahren Mist kompostiert: «Murimoos Werken und Wohnen» ist eine… Weiterlesen

Unterstützung für den Hörnerfranken

Biosonnenblumen: Merkblatt überarbeitet und aktualisiert

Neues Merkblatt: Klimaschutz auf Biobetrieben

Drahtwurmschäden wie vermeiden
- Am besten sichtbar ist der Drahtwurmschaden bei den Kartoffeln mit den zwei bis vier Millimeter breiten Frassgängen in den Knollen. Besonders bei anhaltender Trockenheit, wenn die Kartoffeln noch nicht schalenfest sind, zieht es… Weiterlesen
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 22.05.2018