
Vermarktung der Alp- und Berglämmer
- Der neue Abschnitt «Alp- und Berglämmer» in der Rubrik Markt informiert über die Vermarktungsmöglichkeiten für diese Tiere. Weiterlesen
|
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern |
- Der neue Abschnitt «Alp- und Berglämmer» in der Rubrik Markt informiert über die Vermarktungsmöglichkeiten für diese Tiere. Weiterlesen
- Die Biolagerkarotten werden zum grössten Teil im Laufe des Monats Juni gesät. Der richtige Saatzeitpunkt hängt von mehreren Faktoren ab: Lagerfähigkeit. Für eine späte Saat ab Ende Juni spricht, dass Karotten in der Regel besser… Weiterlesen
- Die Biofrühkartoffeln konnten in diesem Jahr bei optimalen Bedingungen Anfang März gepflanzt werden. Die teilweise kalten Nächte und die starken Regenfälle Ende April/Anfang Mai verzögerten jedoch das Wachstum der… Weiterlesen
- Die stellvertretende Direktorin des FiBL, Dominique Barjolle, wechselt auf anfangs Oktober zum Landwirtschaftsamt des Kanton Waadt und wird dort Leiterin der Abteilung Direktzahlungen und Agroökologie. Weiterlesen
- Das Umbrechen einer Wiese auf maximal zehn Zentimeter Tiefe ist eine grosse Herausforderung. Der Film zeigt, wie sechs verschiedene Maschinen die gestellte Aufgabe bewältigen. Weiterlesen
- Die Übernahmebedingungen für Knospe-Mahlweizen werden für die Ernte 2016 mit dem Kriterium Proteingehalt ergänzt. Die von allen Marktpartnern unterstützte Branchenlösung gilt für den Handel von Knospe-Mahlweizen zwischen… Weiterlesen
- Auch im Biolandbau setzen immer mehr Betriebsleiter auf reduzierte Bodenbearbeitung. Besonders die Mulchsaat (ganzflächige Bearbeitung bis maximal 10 cm Tiefe) eignet sich gut für die Stoppelbearbeitung und Saatbettbereitung… Weiterlesen
- So lautet die Überschrift der Titelgeschichte im neuen bioaktuell. Bio Suisse wird erst 2016 über ein Obligatorium für graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion (GMF) entscheiden. Weiterlesen
- Marcus Friberg aus Brigels GR hat für seine Berufskollegen die Stalltüren geöffnet. Bioaktuell war mit der Videokamera dabei und hat nachgefragt, wie die neue Initiative «Provieh» bei den Beteiligten ankommt. Weiterlesen
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 22.05.2018