Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
An Umstellung interessiert? Besuchen Sie einen Biobetrieb!
-
Bäuerinnen und Bauern, die über eine Umstellung auf den Biolandbau nachdenken, haben die Möglichkeit, sich kostenlos und unverbindlich direkt auf einem Biobetrieb über den Biolandbau zu informieren.
Weiterlesen
Reben - was bleibt uns nach dem Frost?
-
Die zweite Aprilhälfte hat einen richtiggehenden Schock in viele Rebberge der Schweiz gebracht. Die Frostnächte vom 17. und 28. April mit Temperaturen von bis zu fünf Grad minus haben die nach dem allgemein frühen Frühling gut…
Weiterlesen
Grosse Nachfrage nach Biobeeren und Biosteinobst
-
Biofrischprodukte sind im Detailhandel beliebt und gehören längst zum Standardsortiment qualitätsbewusster Supermärkte. Aktuell zeigen auch Discounter vermehrt Interesse an Biofrüchten, was die Nachfrage zusätzlich ankurbelt. Das…
Weiterlesen
Das grosse Treffen der Bioprofis
-
Der Schweizer Bioackerbautag in der Romandie bietet vielseitige Einblicke in den biologischen Pflanzenbau. So beginnt die Titelgeschichte im neuen Bioaktuel. Darüber hinaus widmet sich das Heft unter anderem dem Anbau von…
Weiterlesen
Neues Merkblatt: «Verkauf und Kennzeichnung von Produkten am Marktstand des Knospe-Produzenten»
-
Bei einem Marktstand eines Knospe-Betriebs gehen Konsumentinnen und Konsumenten grundsätzlich davon aus, dass die im Angebot stehenden Waren biozertifiziert sind. Es dürfen aber auch konventionelle Produkte angeboten werden.
Weiterlesen
Pflanzenschutzbulletins Obst- und Rebbau jetzt im Gratisabo
-
Seit diesem Frühjahr stehen auf bioaktuell.ch sechs Pflanzenschutzbulletins zum Bioobst- und Biorebbau zur Verfügung. Jetzt können die Bulletins zudem kostenlos abonniert werden.
Weiterlesen
-
Die Referenzpreisliste wird für die Berechnung der Lenkungsabgaben bei Obst- und Beerenjungpflanzen herangezogen. Die neue Liste ist gültig vom 1. Mai 2017 bis 30. April 2018.
Weiterlesen
Der 6. Schweizer Bioackerbautag steht vor der Tür
-
Am 8. Juni 2017 ist es wieder so weit: Auf dem Betrieb von Frédéric Zosso in Cournillens FR werden Anbau- und Sortenversuche präsentiert, Maschinen vorgeführt, Neuheiten zum Bioackerbau aus Forschung und Praxis diskutiert und…
Weiterlesen
-
«Anforderungen an die Bioimkerei», «Pflanzenschutz im Biosteinobstanbau» oder „Sortenliste Futterbau und übrige Ackerkulturen» sind Beispiele von Publikationen im FiBL-Shop, die vor kurzem aktualisiert wurden oder jetzt sehr…
Weiterlesen
Erster Krautfäule-Befall in der Region Bern
-
Noch bevor die meisten Sorten aufgelaufen sind, flattert bereits die erste Krautfäule-Meldung herein. In Treiten im Kanton Bern wurde ein Primärherd in einem abgedeckten Folienfeld entdeckt. Es handelt sich um die Sorte Lady…
Weiterlesen
2000 m2 Weltacker in Nuglar eröffnet
-
Der Weltacker macht die globale Agrarsituation begehbar wie ein Museum. 2000 m2 misst die Fläche, die jeder Person rechnerisch zustehen würde, teilte man die globale Ackerfläche durch Anzahl Menschen auf dem Planeten.
Weiterlesen
Schweizer Biolandbau-Statistik 2016
-
Die Schweiz zählte im Jahr 2016 insgesamt 52'263 Landwirtschaftsbetriebe, 990 weniger als 2015 (-1,9 Prozent). Die totale landwirtschaftliche Nutzfläche (1,05 Mio. ha) blieb stabil. Der schon in den letzten Jahren zu beobachtende…
Weiterlesen
Nahrungsmittel produzieren und Artenvielfalt fördern
-
Nahrungsmittelproduktion und Biodiversität lassen sich gut kombinieren – wenn das Verständnis für die Zusammenhänge von der Erhaltung natürlicher Ressourcen und einer langfristigen Produktivität vorhanden ist. Eine…
Weiterlesen
«Wiesengräser» neu als E-Buch
-
Die AGFF gibt das erfolgreiche, 1998 erschienene Buch «Wiesengräser» von Walter Dietl, Josef Lehmann und Manuel Jorquera nun als Digitalbuch heraus.
Weiterlesen
Mischkulturen: neue Erkenntnisse aus den Praxisversuchen 2016
-
Die jedes Jahr in verschiedenen Regionen durchgeführten Praxisversuche dienen dazu, die Anbautechnik ständig weiterzuentwickeln und die Mischkulturen an die Anforderungen des Markts anzupassen.
Weiterlesen
Demeter-Produkte bei Coop und Migros – positives Fazit nach einem halben Jahr
-
Seit Herbst 2016 haben verschiedenste biodynamisch erzeugte Produkte in den Regionen Nordwestschweiz, Zürich und Zentralschweiz den Weg in die Grossverteiler gefunden. Nach sechs Monaten kann ein positives Fazit gezogen werden.
Weiterlesen
Richtpreise von Bioerdbeeren 2017 um 10% erhöht
-
Die schwierigen Witterungsbedingungen sorgen bei der Bioerdbeer-Produktion, die auf chemisch-synthetische Hilfsmittel verzichtet, für Ernteausfälle von bis zu achtzig Prozent.
Weiterlesen
Biomais nicht zu früh säen
-
Die momentan feuchte Witterung mit kühlen Nächten ist für den April nichts Ungewöhnliches. Der ideale Aussaattermin für Mais liegt zwischen Ende April und Mitte Mai, wenn die Nachttemperaturen zirka 8 °C erreichen. Wer den Mais…
Weiterlesen
Biobäuerinnen und Biobauern für Energiestrategie 2050
-
Umweltfreundlich hergestellte Lebensmittel und nachhaltig produzierte Energie gehören zusammen. Viele Bauern liefern bereits heute Biogas und Solarenergie. Bio Suisse sieht Zukunftschancen und hat deshalb die Ja-Parole zur…
Weiterlesen
Enthält mein Gras genug Mineralstoffe?
-
So beginnt die Titelgeschichte im neuen Bioaktuell: Ob konserviertes Futter oder Weidegras: Meistens sollte das Verhältnis zwischen Ertrag und Gehaltanteilen im Futter optimal sein. Doch wie steht es mit den Mineralstoffen?
Weiterlesen
Foliensammlung aktualisiert und neu auch auf Französisch erhältlich
-
Die rund 500 Folien umfassende «Foliensammlung Biolandbau» wurde für Aus- und Weiterbildungszwecke von Landwirten konzipiert. 2016 deutsch in überarbeiteter Auflage erschienen, steht nun auch die französische Version zur…
Weiterlesen
Neues im Biokartoffelanbau – auch am Bioackerbautag vom 8. Juni 2017
-
Um bei dieser Kultur Erfolg zu haben, müssen die bekannten Teile der Anbautechnik gut aufeinander abgestimmt und Neuheiten, zum Beispiel resistente Sorten, nach erfolgter Prüfung in den Ablauf eingebaut werden.
Weiterlesen
Knospe-konformes Säuern mit Zitronensaft oder Zitronensäure
-
Das Säuern von Lebensmitteln zur Haltbarmachung ist ein altes Verfahren. Durch ein Absenken des pH-Wertes wird die Vermehrung von Bakterien, Pilzen und Enzymen gehemmt und damit das Verderben der Lebensmittel verhindert oder doch…
Weiterlesen