
Falscher Mehltau auf Sonnenblumen
- Mitte Juni 2012 wurden im Kanton Jura Biosonnenblumen-Pflanzen gefunden, welche Symptome von Falschem Mehltau aufweisen. Der Falsche Mehltau gilt als die schlimmste Krankheit der Sonnenblumen. Weiterlesen
|
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern |
- Mitte Juni 2012 wurden im Kanton Jura Biosonnenblumen-Pflanzen gefunden, welche Symptome von Falschem Mehltau aufweisen. Der Falsche Mehltau gilt als die schlimmste Krankheit der Sonnenblumen. Weiterlesen
- Die Biobörse zeigt beim Raufutter seit vielen Monaten das gleiche Bild: Einige Dutzend Angebote und praktisch keine Nachfrage. Wie kam es dazu? Viele Jahre bestand eine Unterdeckung und es musste ständig Bioraufutter importiert… Weiterlesen
- Genügend feuchte und warme Böden sind ideal für ein zügiges Pflanzenwachstum – auch einjährige und wärmeliebende Unkräuter gedeihen jetzt prächtig. In und zwischen den Pflanzenreihen geht nun definitiv die Post ab! Die Kulturreihe… Weiterlesen
- Rund 600 Bäuerinnen und Bauern informierten sich am 1. Schweizer Bioackerbautag über die neusten Getreidesorten sowie den Anbau von Ölfrüchten, Mais und Mischkulturen. Weiterlesen
- Der Biolandbau ist auf eine gute natürliche Bodenfruchtbarkeit angewiesen. Kultivierte Bodenfruchtbarkeit braucht jedoch ein umfassendes Verständnis der Prozesse im Boden und viel Pflege. Weiterlesen
- Seit 15 Jahren untersucht Agroscope ART Biosaatgutposten auf samenbürtige Krankheiten. Die Anforderungen an Biosaatgut sind hoch. Dank strengem Gesundheitstest müssen die meisten Saatgutposten nicht gebeizt werden. Weiterlesen
- Knospe-Legehennen erhalten kein Alleinfutter, sondern auch ganze Körner. Die Körnermischung wird über die Streu oder direkt auf den Boden verteilt. Diese Mischung enthält in der Regel 50 Prozent Weizenkörner und 50 Prozent… Weiterlesen
- Mist oder Grünabfälle mit Blackensamen müssen bei hohen Temperaturen kompostiert werden. Werden folgende Temperaturen erreicht, kann damit gerechnet werden, dass die Blackensamen nicht mehr keimfähig sind: Weiterlesen
- Seit vielen Jahren züchtet Hans Braun zusammen mit drei weiteren Betrieben Kuhlinien, die sich sehr gut für die Vollweidewirtschaft unter Biobedingungen eignen. Die vier Betriebe geben ihre Natursprungstiere jeweils untereinander… Weiterlesen
- So lautet die Überschrift der Titelgeschichte im neuen bioaktuell. Der 1. Schweizer Bio-Ackerbautag vom 14. Juni auf dem Strickhof in Lindau ZH bietet viel Sehenswertes für Praktiker: Die Palette reicht von den neusten… Weiterlesen
- Auf vielen Alpen werden Alpschweine gehalten, damit die Schotte sinnvoll verwertet werden kann. Für Knospe-Käsealpen verlangen die Bio Suisse Richtlinien, dass die Alpverantwortlichen Bio- oder Umstell-Jager zukaufen. Weiterlesen
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 22.05.2018