Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
Neuer Film: Anbau von Bioraps und Bekämpfung des Rapsglanzkäfers
-
Raps steht elf Monate auf dem Feld. In dieser Zeit kann viel passieren und für gute Erträge müssen alle Register gezogen werden. Vier Fachleute, darunter ein Praktiker, zeigen, wie der Anbau gelingen kann, wo die laufenden…
Weiterlesen
-
Der Falkner rollt mit seinem Auto mit 30 Stundenkilometern dem Maisfeld entlang. Sind Krähen im Feld, lässt er seinen Bussard im richtigen Zeitpunkt durchs Fenster losfliegen. Dieser sticht mit bis zu 100 Stundenkilometern von…
Weiterlesen
Neuer Film: Anbau von Biolein
-
Was gilt es bezüglich Standort, Sorten, Bodenbearbeitung, Düngung, Fruchtfolge, Pflege und Ernte zu beachten? Insbesondere die geringen Ansprüche an die Nährstoffversorgung und die gute Nachfrage am Markt machen den Lein zu einer…
Weiterlesen
«Welser Abferkelbucht»: Erfolgreiches Abferkeln auch im Aussenklimastall
-
In der «Welser Abferkelbucht» wird nicht mehr streng zwischen Stall- und Auslauffläche unterschieden. Es gibt zwei Anbieter in Österreich.
Weiterlesen
Neues Merkblatt: Tropanalkaloide in Bioackerkulturen verhindern
Tag der offenen Tür: das FiBL zeigt intelligente Lösungen für den Biolandbau
-
Um die 5000 Menschen erlebten diesen Sonntag, was das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL in Frick leistet. Auf den Plätzen um Hofgut, Trotte und Forschungszentrum konnte mit allen Sinnen wahrgenommen werden, an…
Weiterlesen
Neuer Film zum Kunstfutterbau: Welche Mischung passt auf meinen Betrieb?
-
Auf vielen Biobetrieben sind die Pflanzennährstoffe begrenzt. Es gilt, diese optimal zwischen Acker- und Futterbau aufzuteilen. Daniel Suter von Agroscope stellt sechs Standardmischungen vor und erklärt, welche Mischungen sich für…
Weiterlesen
Neuer Film: Drahtwurmbekämpfung im Biokartoffelanbau
-
Der Film gibt einen Überblick über die Möglichkeiten wie Fruchtfolge und Bodenbearbeitung und zeigt auf, welche neuen, direkten Bekämpfungsmöglichkeiten sich abzeichnen.
Weiterlesen
Zwölf Punkte sind zuviel: Spargelhähnchen und Spargelkäfer in Biospargeln
-
Der Biospargelanbau wurde in den letzten Jahren ausgebaut, obwohl er einige Herausforderungen bietet. Neben der Unkrautregulierung ist die Schädlings- und Krankheitsbekämpfung entscheidend. Krankheiten wie Stemphylium, die der…
Weiterlesen
Neuer Film: Kunstwiesenumbruch bei reduzierter Bodenbearbeitung
-
Was können Bäuerinnen und Bauern für Vögel, Schmetterlinge und Wildblumen tun? Ein neues Handbuch zeigt, wie es geht – in Einklang mit der Nahrungsmittelproduktion.
Weiterlesen
-
Die Goldgelbe Vergilbung ist die bisher schlimmste bekannte Rebkrankheit in Europa und ist meldepflichtig. Im letzten Herbst wurden erstmals zwei Krankheitsherde nördlich der Alpen in den Gemeinden Blonay VD und la Tour-de-Peilz…
Weiterlesen
Ziegen und Herdenschutz statt Herbizide und Wolfrisse
-
Wer heute durch Sömmerungsgebiete wandert, trifft immer wieder auf verbuschte oder stark verunkrautete Alpweiden. Ohne Gegenmassnahmen verschwindet diese kulturgeprägte Landschaft und mit ihr wertvolle Biodiversität. Doch es gäbe…
Weiterlesen
Bio Marché: Das Beste aus 10 Jahren Bio-Gourmet-Knospe
Neu: «Die Heidelbeere: Schädlinge und Krankheiten»
-
Die Kulturheidelbeere wird als robuste Strauchbeerenart eingestuft, welche wenig auf den Befall durch Krankheitserreger und Schädlinge anfällig ist. Zu Unrecht. Im «Compendium of Blueberry and cranberry diseases»
Weiterlesen
Unkrautregulierung am Bioackerbautag vom 09.06.2016