Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
-
Diesen Frühling war es möglich, mit wenigen und dank Prognosemodellen wie RIMpro gezielten Behandlungen den Schorf und Mehltau ausreichend zu regulieren. Weitere Behandlungen in der Produktion von Mostobst drängen sich nur dort…
Weiterlesen
VKMB: Eine vielfältige Landwirtschaft ist krisenresistenter
-
Die Corona-Krise hat es jüngst gezeigt, wissenschaftliche Studien wie der Weltagrarbericht oder die Analyse der Akademie der Naturwissenschaften SCNAT belegen es: Landwirtschaftliche Vielfalt ist überlebenswichtig.
Weiterlesen
Spatenstich für das «Alvarium»
-
Das FiBL baut seine Infrastruktur am Standort in Frick AG mit dem Bau eines zentralen Tagungsgebäudes mit Aula und Restaurant sowie eines Forschungscampus weiter aus. Mit dem Spatenstich startet der letzte Abschnitt der…
Weiterlesen
Verfütterung von Insekten an Biolegehennen
-
Durch die Verfütterung von Insekten an Biolegehennen bieten sich neue Möglichkeiten zur Überwindung der Eiweisslücke im Biolandbau. Als natürliche Zersetzer können Insekten erfolgreich organische Abfälle umwandeln.
Weiterlesen
Betriebsumstellung auf den biologischen Landbau
-
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, seinen Betrieb für die Umstellung auf den 1. Januar 2021 bei Bio Suisse anzumelden. Für den Betrieb bedeutet das aber auch, dass er sich schon jetzt um Abnehmerinnen und Abnehmer seiner Produkte…
Weiterlesen
Mechanische Unkrautbekämpfung im Biosoja
-
Der Markt für Speisesoja wächst, wenn auch langsam. Die Nachfrage nach Futtersoja, einer profitablen Kultur, ist nach wie vor immens. Wenn man bedenkt, dass ab 2022 nur noch Schweizer Biosoja an Wiederkäuer verfüttert werden darf,…
Weiterlesen
Hacken in Biozuckerrüben – Maschinen im Vergleich
-
Rund vier Wochen nach dem Pflanzen wird im Zuckerrübenversuch in Montignez JU erstmals gehackt. Milo Stoecklin von der Fondation Rurale Interjurassienne stellt den IC-Weeder von Steketee sowie den Robocrop InRow Weeder von Garford…
Weiterlesen
Sortenliste Biogetreide für die Ernte 2021 publiziert
-
Das FiBL hat die Liste der empfohlenen Biogetreidesorten für die Ernte 2021 publiziert. Diese enthält die Sortenempfehlungen sowie die Zuteilung zu den Saatgutverfügbarkeitsstufen.
Weiterlesen
Beim Schweinefleisch hält das Kaufverhalten den Bioanteil tief
-
Die Produktion von Bioschweinefleisch in der Schweiz stagniert. Noch immer macht der Bioanteil weniger als zwei Prozent aus. Um diesen künftig zu erhöhen, müsste sich das Kaufverhalten der Konsumentinnen und Konsumenten ändern.
Weiterlesen
Milchviehhaltung: Kühe dürfen gemolken werden, auch wenn sie Kälber säugen
-
Bis anhin verlangte die Schweizer Milchhygieneverordnung das Abliefern des «ganzen Gemelks». Per Anfang Juli 2020 wird nun der Weg frei für die Vermarktung von Milch aus der mutter- und ammengebundenen Kälberaufzucht. Das FiBL…
Weiterlesen
Richtpreise für Roggen und Weizen sinken
-
Verarbeiter sowie Produzentinnen und Produzenten von Knospe-Brotgetreide haben die Richtpreise angepasst. Die Preise für Roggen und Weizen sinken, Dinkel bleibt auf demselben Niveau.
Weiterlesen
Bio Suisse Delegierte bestätigen Präsident Urs Brändli
-
Die Frühlings-Delegiertenversammlung von Bio Suisse bestätigte im ersten Wahlgang das Präsidium und wählte sechs weitere Personen in den Vorstand, darunter drei neue und drei bisherige. Bei der Änderung des Eidgenössischen…
Weiterlesen
Besonders beliebte Bioprodukte 2019: Milch, Eier und Bananen
-
Auch 2019 entwickelte sich das Biosegment im Schweizer Detailhandel laut neuem Marktbericht Bio des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW erfolgreich weiter. Der Umsatz ist in allen Bereichen gewachsen.
Weiterlesen
Wiesenbewohner vor der Mahd schützen
-
Die Mahd von Wiesen stellt für Wildtiere eine Lebensgefahr dar. Nicht nur Rehkitze und Junghasen sind bedroht, sondern auch Tausende von Insekten.
Weiterlesen
Progana verstärkt sein Führungsteam
-
Die Genossenschaft Progana hat einen neuen Direktor: Kurt Zimmermann aus Châbles FR. Er wird unterstützt von Yvonne Brunner als Direktionsassistentin, die gleichzeitig Geschäftsführerin von Bio Freiburg bleibt.
Weiterlesen
Digitale Feldtage 2020: Anbau von Körnerleguminosen
-
FiBL-Mitarbeiter Hansueli Dierauer präsentiert an den digitalen Feldtagen in Kölliken Parzellen mit Ackerbohnen in Reinkultur und in Mischkultur mit Hafer. Die Mischkultur zeichnet sich durch eine bessere Bodenbedeckung und damit…
Weiterlesen
Problempflanzen mit dem richtigen Instrument bekämpfen
-
Sollen Problempflanzen bekämpft werden, braucht es das richtige Instrument zur richtigen Zeit. Nicht erlaubt ist der Einsatz von Salz: Für Tiere kann das gefährlich sein, weil sie Salz mögen und dann giftige Pflanzen fressen.
Weiterlesen
Umfrage zur Online-Plattform Organic Farm Knowledge
-
Kennen Sie die Online-Plattform Organic Farm Knowledge, die europäische Version von bioaktuell.ch? Wir würden gerne Ihre Meinung dazu hören. Ihre Anregungen und Vorschläge helfen uns dabei, die Plattform zu verbessern.
Weiterlesen
Starkes Flächenwachstum bei Biokirschen
-
In den letzten drei Jahren hat sich die Anbaufläche von Biosteinobst in Anlagen verdoppelt. Ende 2019 betrug diese gemäss BLW 200 Hektaren. Der Grossteil sind Kirschen, gefolgt von Zwetschgen und einem kleineren, aber wachsenden…
Weiterlesen
Neuer Film: Parasitenkontrolle bei Ziegen und Schafen
-
Resistenzen gegen Entwurmungsmittel nehmen bei Kleinwiederkäuern kontinuierlich zu. Wie werden Entwurmungsmittel richtig angewandt und wie kann die Entwicklung von resistenten Magen-Darm-Würmern stark verzögert werden? Dies zeigen…
Weiterlesen
Schweizer Saatgut – konventionell erhalten, Bio steigern
-
Züchtung und Saatgut stehen am Anfang der Lebensmittelproduktion. Da der Selbstversorgungsgrad der Schweiz mit Nahrungsmitteln während der Covid-19-Krise oft diskutiert wird, stellt sich die Frage: Wie viel Saatgut stellt die…
Weiterlesen
Virtueller Bio Marché 2020
-
Auch für den Bio Marché, der jeweils Ende Juni in Zofingen AG stattfindet, gilt das Veranstaltungsverbot für Grossanlässe. Die Organisatoren bringen die Produkte deshalb via Webseite zu den Besucherinnen und Besuchern. Den…
Weiterlesen
Blütenendfäule an Tomaten und Peperoni
-
In den Hitzesommern der vergangenen Jahre war die Blütenendfäule an Tomaten ein verbreitetes Problem. Davon besonders betroffen sind Fleischtomaten des Typs San Marzano sowie ältere und grossfruchtige Sorten wie etwa Berner Rosen…
Weiterlesen
Striegel und Hacken für fast jede Anwendung
-
Ob auf dem Salatfeld, dem Maisacker oder zwischen den Rebstöcken – Geräte zur Unkrautregulierung werden immer raffinierter und erleichtern vielen Biolandwirten und Biolandwirtinnen die Arbeit. Das Magazin Bioaktuell zeigt in der…
Weiterlesen
Forschungskonzept Land- und Ernährungswirtschaft 2021-2024
-
Die Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft ist auf ein breites Wissen angewiesen, um künftige Herausforderungen rechtzeitig angehen zu können. Im Forschungskonzept Land- und Ernährungswirtschaft 2021 bis 2024 des Bundesamtes für…
Weiterlesen
Kartoffelkäfer zum idealen Zeitpunkt regulieren
-
Jetzt ist die Zeit, um bei Kartoffeln Bestandeskontrollen auf Kartoffelkäfer durchzuführen. Geeignete Behandlungsmassnahmen lassen sich nur so ableiten. In einigen warmen Lagen konnten schon vor Wochenfrist ein massiver Einflug…
Weiterlesen