
Alle Meldungen


Leguminosen – produktiv aber anspruchsvoll
- Leguminosen fixieren doppelt so viel Stickstoff wie weltweit industriell produziert wird. Im Biolandbau sind sie deshalb unerlässlich, verlangen aber von Bauern und Bäuerinnen im Anbau viel Know-How und Fingerspitzengefühl. Weiterlesen

Samtflecken an Tomate mit verschiedenen Massnahmen in Schach halten
- Biopflanzenschutzmittel haben nur wenig Wirkung. Um dennoch den Schaden in Grenzen zu halten sollte man die Krankheit gut kennen und vorbeugend eingreifen. Weiterlesen

Hofbroschüren einfach selber gestalten

Der Weg des Bodens - ein neues Unterrichtsmodul

Knospe-Schweine ab 2014 mit grünen Ohrmarken

Mischkulturen: Kein Tarif für die Auftrennung der Körner

Die WelCon Abferkelbucht bietet wesentliche Vorteile
- Stallbauer planen die meisten Abferkelbuchten auch für Biobetriebe nach konventionellen Standards. Bei den Massen werden zwar die Bio Suisse Richtlinien eingehalten, aber es fehlen oft die Anpassungen an die Besonderheiten in der… Weiterlesen

Biogetreide: Sortenempfehlungen für die Aussaat 2013
- Die Liste mit den empfohlenen Getreidesorten für die Ernte 2014 umfasst dank der guten Zusammenarbeit mit den schweizerischen Vermehrungsorganisationen eine breite Palette an geeigneten Sorten in Bioqualität. Weiterlesen

Richtpreis für Knospe-Brotgetreide stabil und attraktiv

Stickstoffversorgung auf viehschwachen Biobetrieben
- Der Überblick über mögliche Stickstoffquellen und die Anhaltspunkte zu deren Einschätzung. Weiterlesen

Umstellung auf Biolandbau weiterhin attraktiv

Die Forderungen von Bio Suisse zur AP 2014-17

Muss die Feldspritze «Bio» sein?
- Die Antwort lautet: Nein, das wird von Bio Suisse nur für Betriebe in schrittweiser Umstellung ausdrücklich verlangt (Bio Suisse Richtlinien, Teil II, Artikel 1.3.2). Aber es ist keinem Biobetrieb zu raten, eine konventionelle… Weiterlesen
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 22.05.2018