
Alle Meldungen


Düngen mit Kleegras in unterschiedlicher Form – erste Resultate
- Die Nährstoffversorgung ist auf viehlosen Biobetrieben eine grosse Herausforderung. Ein gangbarer Weg auf der Suche nach mehr Unabhängigkeit ist zum Beispiel der Einsatz von Kleegras, das auf dem Betrieb produziert worden ist. Weiterlesen

Neuer Film: Bioackerbautag 2014 in Münsingen BE
- Beim Bioackerbautag 2014 lag ein Schwerpunkt auf dem Umgang mit dem Boden. Sortenversuche, Maschinendemos und weitere Feldposten rundeten das Informationsangebot ab. Der Film zeigt einen Querschnitt durch den ganzen Tag und lässt… Weiterlesen

Umstellen auf Bio: Jetzt anmelden!

Besuchen Sie den Medienspiegel!

Austausch von Hofdüngern zwischen Bio- und Nichtbiobetrieben
- Die Hofdünger sind ein wichtiger Pfeiler in der Nährstoffversorgung des Biolandbaus. Viehlose oder viehschwache Biobetriebe können Hofdünger von ÖLN-Betrieben beziehen, aber es müssen Bedingungen erfüllt sein, die es beim… Weiterlesen

Biogas produzieren und das Gärgut unter Bio- und Nichtbiobetrieben aufteilen
- Damit die Nahrungsmittelversorgung nicht konkurrenziert wird, erlaubt Bio Suisse bereits seit einigen Jahren keine Biogasproduktion aus Nahrungs- und Futtermitteln mehr. Der Verband befürwortet aber die Produktion erneuerbarer… Weiterlesen

Weidemastremonten statt Mastkälber: jetzt planen

Die Vogelmilben erfolgreich bekämpfen
- Bei feucht-warmem Wetter vermehren sich in den meisten Hühnerställen die roten Vogelmilben explosionsartig. Sie befallen die schlafenden Hennen auf den Sitzstangen, saugen Blut und ziehen sich anschliessend in Ritzen und Spalten… Weiterlesen

Rare Sorten passen nicht in jeden Schlauch
- Alte Gemüsesorten erleben eine Wiedergeburt, gefördert durch Pro Specie Rara, Biobewegung und den Detailhandel. Für den Anbau und Verkauf im grossen Stil rund ums Jahr eignet sich aber nur ein kleiner Teil der revitalisierten… Weiterlesen

Biofarm fordert faire Preise für Biobrotgetreide und Ölsaaten

Zeit nach der Getreideernte gezielt nutzen

Biolebensmittel enthalten mehr gesunde Inhaltsstoffe und weniger Schadstoffe

…aber der Händler hat gesagt, dass es kein Saatgut gibt in Bioqualität…

Biogetreide: Sortenempfehlungen für die Aussaat 2014 (Ernte 2015)
- Die Liste mit den empfohlenen Getreidesorten für die Ernte 2015 umfasst dank der guten Zusammenarbeit mit den schweizerischen Vermehrungsorganisationen eine breite Palette an geeigneten Sorten in Bioqualität. Weiterlesen

Neuer Film: Anlage einer Naturwiese mit der Heublumen-Methode
- Seit über zehn Jahren legen Bauern im Waadtland artenreiche Naturwiesen mit der Heublumen-Methode an. Diese ist einfach, kostengünstig, sicher und bewahrt das lokale Naturerbe. Eine artenreiche Spenderwiese wird im richtigen… Weiterlesen

Bruno Martin gewinnt am internationalen Bioweinpreis 2014

Biobauern aus Spins BE sind die ersten Schweizermeister im Jäten

Die Vogelmilben erfolgreich bekämpfen
- Bei feucht-warmem Wetter vermehren sich in den meisten Hühnerställen die roten Vogelmilben explosionsartig. Sie befallen die schlafenden Hennen auf den Sitzstangen, saugen Blut und ziehen sich anschliessend in Ritzen und Spalten… Weiterlesen

Schneckenregulierung auf Knospe-Betrieben

Richtpreise für Biobrotgetreide bleiben stabil
- Die Bio Suisse Richtpreisrunde hat sich auf die Richtpreise 2014 für Knospe-Brotgetreide festgelegt. Zum vierten Mal in Folge bleiben die Richtpreise unverändert auf einem attraktiven Niveau. Weiterlesen

Schonende Bodenbearbeitung: BLW präzisiert die Bestimmungen
- Das BLW hat die zulässigen Bodeneingriffe für den Erhalt von Ressourcenbeiträgen für die schonende Bodenbearbeitung präzisiert Weiterlesen

Biofrühkartoffeln: Die Produzentenpreise
- In der Rubrik Markt sind die neuesten Richtpreise für Biofrühkartoffeln aufgeschaltet. Weiterlesen

Die verschmähten Biokälber
- So lautet die Überschrift der Titelgeschichte im neuen bioaktuell. Auf den Schweizer Biomilchbetrieben werden jährlich 50 000 Kälber geboren, zwei Drittel davon gehen in die Mast, grossmehrheitlich aber in konventionelle Betriebe. Weiterlesen

Eier von Zweinutzungsrasse in Coop-Läden erhältlich

Louis Liesch ist Schweizer Biowinzer 2014
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 22.05.2018