Neue Videos: Innovative Hacktechnik für den Gemüsebau
-
Beeindruckend vielfältig präsentierten sich die deutschen Oekofeldtage in Frankenhausen. Einige der gezeigten Neuheiten in der Hacktechnik sind besonders für Gemüseproduzenten von Interesse. Bioaktuell gibt einen Überblick zum…
Weiterlesen
Neues Video: Tipps zu Anlage und Pflege von Buntbrachen
-
Brachen sind ein Eldorado für die Biodiversität im Ackerland: Sie fördern Nützlinge, Wildtiere und -pflanzen und bereichern das Landschaftsbild. Im Video geben Markus Jenny von der Vogelwarte Sempach und die Landwirtin Gabi…
Weiterlesen
Kraut und Kabis ist nicht verloren
-
An der ganzen Farben und Formenpalette der Kohlarten haben nicht nur die Konsumentinnen und die Gärtner Freude sondern auch ein ganzer Zoo an Schädlingen lässt sich in einer Breite finden, wie kaum bei einer anderen Kulturgruppe.…
Weiterlesen
Wegen Acrylamid: Gekochtes Brot und stärkefreie Kartoffeln?
-
Die EU-Kommission will mit einer neuen Verordnung die Konsumenten vor zu viel Acrylamid schützen. Die Absicht ist lobenswert – doch die grossen Ernährungs- und Umweltprobleme sind ganz anders gelagert.
Weiterlesen
Bio Suisse schickt neue Weisungen in die Inkraftsetzung
-
Ende Juli wurden den Mitgliedorganisationen (MO) von Bio Suisse diverse Weisungen zur Inkraftsetzung verschickt. Die MO können bis zum 22. September Einsprache erheben. Gehen bei einer Weisung nicht von mindestens drei MO…
Weiterlesen
Biomodule für Profis
-
Die Umstellung auf Biolandbau ist eine nicht zu unterschätzende Herausforderung. Eine gute Vorbereitung und laufende Weiterbildung sind wichtig. Die landwirtschaftlichen Bildungsstätten bieten interessierten BetriebsleiterInnen…
Weiterlesen
Mit Spezialitäten punkten und ProSpecieRara-Tafeläpfel anbauen
-
Nach dem bisherigen Erfolg möchte Coop seinen Kundinnen und Kunden auch im Herbst/Winter 2017/18 ein reichhaltiges ProSpecieRara-Apfelsortiment anbieten. Zusätzliche Apfelproduzenten werden gesucht.
Weiterlesen
Den Drahtwurm empfindlich treffen
-
Der Drahtwurm kann den Kartoffelertrag empfindlich schmälern. Die Bekämpfung des Schädlings erfordert viel Ausdauer und Hartnäckigkeit.
Weiterlesen
Überschüsse beim Biofuttergetreide vermeiden
-
In diesem Jahr werden bei der Biofuttergetreideernte hohe Flächenerträge erwartet. Bio Suisse hat deshalb zusammen mit der Branche ein Massnahmenpaket verabschiedet. Für Ackerbaubetriebe, die auf Anfang 2018 umstellen möchten,…
Weiterlesen
Schweizer Biozuckerproduktion wird ausgedehnt
-
Schweizer Biozucker ist gesucht. Die Biozuckerrübenanbaufläche soll in den nächsten Jahren ausgebaut werden. In der Branchenvereinbarung 2018 wurden die Rahmenbedingungen festgelegt und neue Pflanzer sind willkommen. Biobetriebe…
Weiterlesen
Wurmkontrolle bei Weiderindern jetzt angezeigt
-
Die Weideparasiten haben sich dieses Jahr stark entwickelt. Spätestens wenn Tiere husten, sich von der Herde separieren oder teilnahmslos herumstehen, sollte der Kot untersucht und entsprechend dem Laborergebnis eingeschritten…
Weiterlesen
Produktion von Bioweidemast-Remonten ist attraktiv für Umstellbetriebe
-
Rinder und Ochsen aus Weidemast sind sehr gesucht. Remonten können bereits während der Umstellzeit zum vollen Preis verkauft werden. Es gilt aber, ein paar wichtige Punkte zu beachten.
Weiterlesen
Biogetreide: Sortenempfehlungen für die Aussaat 2017 aktualisiert
-
Nach dem Erscheinen der Sortenliste Biogetreide Ernte 2018 konnte auch die Seite mit den Sortenempfehlungen angepasst werden. Für jede Getreideart sind die Sortenaspekte ausführlich kommentiert.
Weiterlesen