
Alle Meldungen


Bioobst: Qualität kann jetzt noch beeinflusst werden
- Durch die guten Wachstumsbedingungen in diesem Jahr stehen wir vor einer grossen Bioobsternte. Damit sie gut verkauft werden kann, darf nur beste Qualität eingelagert werden. Diese kann jetzt noch mit geeigneten Massnahmen… Weiterlesen

Die Pferde artgerecht halten
- Am Tag der offenen Tür des FiBL wurde den Besuchern eine Pferde-Gruppenhaltung vorgestellt. Familie Schreiber aus Wegenstetten und Christine Schmidt mit ihrer Firma „Horse Feelings“ als Pferdetrainerin haben dabei über eine… Weiterlesen

Der FiBL-Kurskalender 2010 ist da

„Bio-Bschiss“: Mängel vor allem im administrativen Bereich

BT-Impffreiwilligkeit: Offener Brief ans BVet
- Das Bundesamt für Veterinärwesen wird im Brief ersucht, die freiwillige Impfung ab 2010 als realistisches Szenarium auszuarbeiten und zur Diskussion vorzulegen. Der offene Brief stammt von den sechs landwirtschaftlichen… Weiterlesen

Verdoppelung der Biofläche auf 20 Prozent bis 2015

Biokartoffeln: Schlechte Ernte, hoher Preis
- Bei hohen Bruttoerträgen führt die schlechte Qualität vor allem bei der Sorte Agria zu hohen Produzentenpreisen. Die Nachfrage wird auch dieses Jahr nicht gedeckt. Weiterlesen

«Zukunft säen!» im Herbst 2009

Biomarkt: Starkes Wachstum trotz Wirtschaftskrise
- Der Biomarkt in der Schweiz trotzt der Wirtschaftskrise und wächst im ersten Halbjahr 2009 um 4,4 Prozent, bei Frischprodukten gar um 6,3 Prozent. Weiterlesen

Biozucker: Jahrgang 2010 fällt aus

Biokernobst: Hoher Ertrag und gute Qualität zu erwarten

Grüner Stickstoff für hungrige Kulturen
- Stickstoff ist im biologischen Pflanzenbau ein Schlüsselelement. Mit Hofdünger allein sind viele Kulturen nicht zu ernähren; so können Gemüse mit Gülle und Mist, wenn sie nach Phosphorbedarf ausgebracht werden, nur 25 bis 40… Weiterlesen

Freiwillige Impfung ist die beste Lösung!
- Bio Suisse und weitere landwirtschaftliche Organisationen fordern für 2010 eine freiwillige Impfung gegen die Blauzungen-Krankheit. Dies wurde am 5.9.2009 an einer Tagung in Olten in einer Resolution beschlossen. Das Bundesamt für… Weiterlesen

Stefan Flückiger ist mit vielen Wassern gewaschen

Kleinraubtiere fressen viele Mäuse
- Hermelin, Mauswiesel, Iltis oder Baummarder sind hilfreiche Partner im Kampf gegen Mäuseplagen. Obwohl diese Raubtiere eine relativ hohe Fortpflanzungsrate haben, sind Iltis und Mauswiesel auf der Roten Liste der gefährdeten Arten… Weiterlesen

Biobörse und Biolehrstellenbörse jetzt auch auf Italienisch!

„Vielfalt für alle“ reicht 10'000 Unterschriften ein

Bio Schwand: Kaufverhandlungen kommen ins Rollen
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 22.05.2018