
Alle Meldungen


Der FiBL-Kurskalender 2011 ist da

Bio-Weide-Beef: Informationstage für Neueinsteiger und Bisherige

Wo die neue Hecke pflanzen?

Heinz Minder wird Geschäftsführer der Bio Test Agro

Anbau von Edelweiss, Sorte Helvetia
- Die heuzutage in der Schweiz angebaute Sorte Helvetia ist an der Wildform morphologisch treu geblieben und liefert einen angemessenen Trockensubstanzertrag. Sie ist homogen, chemisch stabil und dem Anbau angepasst. Weiterlesen

Zitronenthymian: Klone und Erntestadium
- Zwei unterschiedliche Zitronenthymianklone werden zurzeit in der Schweiz angebaut: ‘Vol1’ und ‘Vol2’. In Versuchen von Agroscope ACW wurden der Ertrag, der Blattanteil, der Gehalt an ätherischem Öl und die sensorische Qualität der… Weiterlesen

Vorstand Bio Suisse: Alfons Cotti tritt auf Frühjar 2011 zurück

Bioweizenversuche 2010: Siala gut beim Ertrag, Runal bei der Qualität
- Im Weizensortenversuchsnetz des FiBL erzielte Siala mit einem mittleren Ertrag von 45 dt/ha das beste Resultat, gefolgt von Scaro mit 41.9 dt/ha. Die beiden wichtigsten Sorten Wiwa und Titlis lagen im Durchschnitt aller acht… Weiterlesen

Kein Biosaatgut verfügbar: Was machen?

Blauzungenkrankheit: 2011 voraussichtlich keine Impfkampagne
- Gegen die Blauzungenkrankheit gibt es 2011 voraussichtlich keine staatliche Impfkampagne mehr. Wie das Bundesamt für Veterinärwesen BVET in einem dieser Tage veröffentlichten Bericht aufzeigt, konnte mit den drei flächendeckenden … Weiterlesen

Biobirnen und frühe Bioäpfel gesucht

Suisse-Bilanz-Änderungen 2011 treffen auch Biobetriebe

Schweizer Rübenschnitzel – Alternativen stehen bereit

Richtpreise für Biobrotgetreide bleiben stabil

Längere Säugezeit für bessere Ferkelgesundheit
- Auf Biobetrieben werden die Ferkel sechs Wochen gesäugt. Ein früheres Absetzen bringt gesundheitliche Probleme. Doch auch sechs Wochen sind physiologisch noch nicht optimal. Es gibt bereits Betriebe, die ihre Ferkel länger als… Weiterlesen

Merkblatt Biogetreide überarbeitet und aktualisiert

Bioraps: Rückblick 2010 und Empfehlungen für 2011
- Die Biorapserträge 2010 lagen im Mittel bei 15 dt/ha. Das ist ein wenig mehr als letztes Jahr mit 13 dt/ha. Zum Glück mussten im Frühjahr 2010 weniger Felder umgepflügt werden infolge Rapsglanzkäferschäden oder anderer Probleme… Weiterlesen

Stopp dem Kulturlandverlust – Lebensgrundlage erhalten

Tieflohn-Büez im Bioverkauf
- So lautet die Überschrift der Titelgeschichte im nächsten bioaktuell. Nicht nur die Produzenten, auch die Verkäufer von Biolebensmitteln müssen bescheiden durch. Die Grossverteiler zahlen anständig, uneinheitlich ist die… Weiterlesen

Behornte Kühe auch im Laufstall
- Von Natur aus sind Kühe behornt. Doch heute haben 90 Prozent der Kühe in der Schweiz keine Hörner mehr. Das bedeutet, dass jährlich 200'000 Kälber enthornt werden müssen. Aber es geht auch anders. Weiterlesen
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 22.05.2018