Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
-
Die Ernte vieler Lagergemüse hat schon begonnen oder steht unmittelbar an. Karotten sind – nicht nur im Bioanbau – das wichtigste Lagergemüse. Einige Faktoren helfen beim Weg zum Erfolg.
Weiterlesen
Balz Strasser wird neuer Geschäftsführer von Bio Suisse
-
Der Agroökonom Balz Strasser ist mit der Biobranche bestens vertraut. Er verfügt entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Produktion, über die Verarbeitung bis zum Handel über langjährige Erfahrungen im In- und Ausland.
Weiterlesen
Mehr Nachhaltigkeit im Lebensmittelsektor ist erwünscht – auch ohne Initiative
-
Das Schweizer Stimmvolk hat die Fair Food-Initiative abgelehnt. Mehr Nachhaltigkeit und Transparenz hinsichtlich der Herkunft und der Produktionsweise von Lebensmitteln wünschen sich aber auch die Gegner der Initiative.
Weiterlesen
Neuer Film: Eröffnung der Swiss Future Farm - ein Rundgang mit Thomas Anken von Agroscope
-
Am vergangenen Wochenende wurde die neue Swiss Future Farm (SFF) in Tänikon eröffnet. Die SFF will Digitalisierung und Smart Farming-Technologien für die Praxis sichtbar und verständlich machen. An der Eröffnung wurden über 100…
Weiterlesen
Film: Das bietet der neue Bio-Demobetrieb «Stiegenhof» des Strickhofs
-
2018 wurde der Biobetrieb «Stiegenhof» in Oberembrach/ZH zum Demobetrieb des Strickhofs für Aus- und Weiterbildung. Der Film zeigt, was der Demobetrieb «Stiegenhof» bereits heute zu bieten hat. An der landwirtschaftlichen Schule…
Weiterlesen
Den eingeschlagenen Weg entschlossen weitergehen
-
Volk und Stände haben die Fair-Food-Initiative und die Initiative für Ernährungssouveränität verworfen. Aber auch ohne die neuen Verfassungsgrundlagen ist der Bund verpflichtet, einen Grossteil der Ziele, insbesondere der…
Weiterlesen
Neuer Film: Luzerne umbrechen, mit welcher Maschine?
-
Der Umbruch von Kunstwiese und insbesondere von Luzerne stellt im Biolandbau eine grosse Herausforderung dar. Im Film zeigt FiBL-Berater Nathaniel Schmid zwei Präzisions-Grubber (Treffler und Kerner Corona) sowie eine Fräse und…
Weiterlesen
Der FiBL-Kurskalender 2019 ist da
-
Jedes Jahr bietet das FiBL Schweiz zahlreiche Kurse an. Der neue Kurskalender informiert über das Programm ab November 2018.
Weiterlesen
Die beliebtesten Schweizer Biofachgeschäfte
-
Bei der diesjährigen Ehrung der beliebtesten Bioläden der Schweiz erhielten 18 Geschäfte eine Auszeichnung. Bei der Leserwahl wurden Bewertungen für über 200 verschiedene Läden abgeben.
Weiterlesen
Neuer Film: Striegeln mit elektronischer Tiefenführung
-
Früh striegeln bringt das beste Resultat bei der Unkrautregelung. Um die Kulturpflanzen nicht zu schädigen, ist eine präzise Zinkeneinstellung nötig. Paul Treffler stellt die neue elektronische Tiefenführung vor.
Weiterlesen
Biogemüsegärtner Yannick Etter ist Schweizermeister im Gemüsebau
-
Yannick Etter aus Ried bei Kerzers setzte sich an den SwissSkills gegen alle seine Mitstreiter durch und holte sich den ersten Platz.
Weiterlesen
Es brodelt im Biomarkt
-
«Der Kampf um Marktanteile im Biomarkt drückt früher oder später auf die Produzentenpreise.» Unter dieser Titelung erschien in der Augustnummer 2018 der Zeitschrift «Die Grüne» ein lesenswerter Artikel von Eveline Dudda.
Weiterlesen
Maschinenvorführung zur Einarbeitung von Gründüngungen
-
Nach der Getreideernte wird eine Stoppelbearbeitung gemacht, um das Ausfallgetreide zum Keimen anzuregen und allfällige Unkräuter im Wachstum zu hemmen. Folgt die Nachkultur nicht sofort, wird eine Gründüngung eingesät, die später…
Weiterlesen
Wissensaustausch von Bauer zu Bauer im Provieh-Arbeitskreis
-
«Im Arbeitskreis erfährt man viele praxisnahe Lösungen, die in keinem Buch stehen», sagt Josef Steinmann, Biobauer und Provieh-Arbeitskreisleiter. Biobäuerinnen und Biobauern sammeln bei der Arbeit täglich Erfahrungen. Dieser…
Weiterlesen
Aufhebung der eigeschränkten Vermarktung für Umstellware Gerste
-
Aufgrund der ersten Sammelstellen-Erhebung sowie der Einschätzung der Branchenvertreter hat die Fachgruppe Ackerkulturen von Bio Suisse folgendes entschieden und an die Sammelstellen von Knospe-Getreide und Importeure von…
Weiterlesen
Ergebnisse aus dem Biomahlweizen Sortenversuch 2018
-
Das Jahr 2018 zeichnete sich durch hohe Erträge von fast 50 dt/ha und dazu noch sehr hohe Proteinwerte von 13.4 % aus. Die Sorten aus der Getreidezüchtung von Peter Kunz überzeugten mit einer sehr guten Qualität und mit stabilen…
Weiterlesen
25 Jahre BioValais: Unternehmergeist und Partnerschaft
-
Der Verein der Unterwalliser Bio-Produzentinnen und -Produzenten wird 25-jährig. Um das gebührend zu feiern, präsentierte BioValais der Landwirtschaftsfraktion des Grossen Rates die Vorteile des Biolandbaus und der damit…
Weiterlesen
Die Zukunft der Schweine: 100 Prozent Bio
-
Laut Beschluss des Bundes sollen Bioschweine in der Schweiz ab 2020 zu 100 Prozent biologisch gefüttert werden. Werden die Schweine ausschliesslich mit Biofutter gefüttert, sind jedoch die PUFA-Werte im Speck oft höher als bei…
Weiterlesen
Erneut gute Erträge bei den Biokartoffeln erwartet
-
Die Biokartoffelerträge liegen dieses Jahr bereits das zweite Jahr in Folge trotz des sehr heissen und trockenen Wetters über den Erwartungen. Der Durchschnittsertrag über alle Sorten beträgt 258 kg Speiseanteil pro Are und liegt…
Weiterlesen