Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
-
Die Trockenheit und hohen Temperaturen führten diesen Herbst beim Raps zu unregelmässigem Auflaufen und hohem Erdflohbefall. Es muss nun alles getan werden, dass der Rapsbestand optimal in den Winter gehen kann.
Weiterlesen
Bio Suisse baut «Provieh» aus und sucht eine/n Koordinator/in
-
Für den Ausbau des Beratungsprojekts «Provieh» auf die Themen Pflanzenbau, Boden und Soziales sucht Bio Suisse eine/ Koordinator/in mit agronomischer Ausbildung. Zur Stellenausschreibung auf bio-suisse.ch:
Weiterlesen
Neuer Film: Die Obsalim-Methode – Fütterungsbewertung am Tier
-
Obsalim ermöglicht den Bauern, in kurzer Zeit Symptome in einer Milchviehherde zu erfassen und eine Analyse der Fütterung zu machen. An einem konkreten Beispiel wird gezeigt, wie die Methode funktioniert.
Weiterlesen
Neuer Film: Mechthild Knösel erklärt die muttergebundene Kälberaufzucht auf ihrem Betrieb
-
Vor 13 Jahren hat Mechthild Knösel die Kälberaufzucht auf das System «muttergebundene Kälberaufzucht» umgestellt. Sie berichtet von ihren Erfahrungen und zeigt, wie ein für Kuh und Kalb stressfreies Absetzen gelingt.
Weiterlesen
Wahlen 2019: Viele wollen ökologisch sein
-
Gibt es eine Klimawahl? Die kommenden Parlamentswahlen sind spannend wie selten. Viele Kandidaten aus allen Parteien unterstützen den Biolandbau. Bio Suisse präsentiert die Ergebnisse der grossen Bio-Wahlumfrage.
Weiterlesen
«Provieh»-Arbeitskreise – gemeinsam weiterkommen
-
36 «Provieh»-Arbeitskreise zur Rindvieh-, Schweine- und Kleinwiederkäuerhaltung sorgen aktuell für einen regen Austausch unter über 300 Biobäuerinnen und Biobauern und schaffen Mehrwert für die Betriebe.
Weiterlesen
Tröpfchenbewässerung in Kartoffeln
-
Bei immer trockeneren Sommern kann mit Bewässerung der Kartoffelertrag abgesichert werden. Die Tröpfchenbewässerung wird an der internationalen Biokartoffelbautagung in Hannover ein wichtiges Thema sein.
Weiterlesen
Der FiBL-Kurskalender 2020 ist da
-
Jedes Jahr bietet das FiBL zahlreiche Kurse an. Der neue Kurskalender gibt einen Überblick über die Kurse ab November 2019.
Weiterlesen
Hofverarbeitung: Wo finde ich was?
-
Die Auswahl an auf dem Hof hergestellten Knospe-Produkte ist vielfältig. Neben Klassikern wie Konfi, Sirup oder Brot, findet man zunehmend anspruchsvollere Lebensmittel wie Dinkel-Bier, fermentiertes Gemüse oder Glace.
Weiterlesen
Letztes Biorebbaubulletin für 2019 erschienen
-
Das Bulletin informiert über den Entwicklungsstand und die Bekämpfungsmöglichkeiten der aktuell wichtigsten Krankheiten und Schädlinge. Die zwölfte ist gleichzeitig die letzte Ausgabe für 2019.
Weiterlesen
2019: Hohe Bioweizenerträge und trotzdem gute Qualität
-
Insgesamt war 2019 dank gut verteilter Niederschläge ein gutes Getreidejahr - die Erträge lagen etwas höher als in andern Jahren. Im Versuchsnetz mit sieben Standorten lag der durchschnittliche Ertrag bei 51.7 dt/ha.
Weiterlesen
Sojaernte gut vorbereiten
-
Die Soja ist jetzt daran abzureifen, die Blätter fallen bereits ab. Bald ist Erntezeit. Die Qualitätsanforderungen an geerntete Sojabohnen variieren je nach Verwendungszweck. Für Speisesojabohnen oder Saatgut sind die…
Weiterlesen
Durchschnittliche Erträge bei den Biokartoffeln 2019
-
Die Biokartoffelerträge liegen bereits das dritte Jahr in Folge über den Erwartungen, erreichen allerdings das Niveau der beiden Vorjahre nicht ganz. Der Durchschnittsertrag über alle Sorten beträgt 237 kg (VJ 258 kg) Speiseanteil…
Weiterlesen
Zukunftsmotor traditionelle Biohofprodukte
-
Der Verkauf ab Hof hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Eine immer wichtigere Rolle spielen verarbeitete Produkte wie Öl, Cidre, Essig usw. An FiBL-Kursen kann die Hofverarbeitung erlernt werden.
Weiterlesen