Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
Kühe verstehen - Tonbildschau mit Martin Ott, «Kuh-Philosoph»
-
Martin Ott äussert sich zu unserem Umgang mit den Kühen. Die Kuh habe es den Menschen erlaubt, sesshaft zu werden und in jeder Region der Schweiz eine angepasste Kuhkultur zu entwickeln. Von dieser Kuhkultur entfernten wir uns…
Weiterlesen
Ungedeckter Auslauf für Legehennen: Wie gestalten?
-
Die Angaben im Artikel wurden aktualisiert. Wenn der Boden in der Hühnerweide durchnässt ist oder während der Vegetationspause sieht die Ethobeitragsverordnung vor, dass ein ungedeckter Auslauf die Weide ersetzen kann. Aber ein…
Weiterlesen
Biolandbau führt zu höheren Bodenkohlenstoffgehalten
-
In einem Monat beginnt die nächste globale Klimakonferenz. Aber wir schauen lieber, ob es etwas Neues gibt, das wir selber tun können, anstatt auf Ergebnisse aus Doha zu hoffen.
Weiterlesen
Biogetreidesaatgut ist knapp
-
Dieses Jahr (2012) ist das Saatgut bei einzelnen Sorten knapp oder bereits seit Wochen ausverkauft, wie zum Beispiel bei Wiwa. Da Winterweizen in der Saatgutverfügbarkeitsstufe 1 (Bio-Pflicht) eingeteilt ist, muss anstelle von…
Weiterlesen
Sortenliste Biogemüse aktualisiert
-
Empfohlene Sorten für die Anbausaison 2012/13
Weiterlesen
Larven verwandeln Essensabfälle in Futterprotein
-
Die Larven der Hermetia-Fliege sind gefrässige Tiere. Sehr gerne vertilgen sie Essensabfälle und bilden dabei hochwertiges Protein, das in der Tierfütterung eingesetzt werden kann. In einem Forschungsprojekt des FiBL, untertzützt…
Weiterlesen
-
Biowinzer aus verschiedenen Weinregionen der Schweiz haben sich unter der Schirmherrschaft von Bio Suisse zusammengeschlossen, um dem Publikum der Basler Weinmesse eine breite Palette ihrer Weine vorzustellen.
Weiterlesen
Bio Suisse stärkt die Biomilchviehzucht
-
Bio Suisse ist neu Eigentümerin des Kleeblatt-Logos. Dieses steht für Stiere, die sich aufgrund ihrer überdurchschnittlichen Fitness- und Gesundheitswerte besonders für die Biomilchviehzucht eignen. Es wird künftig von Bio Suisse…
Weiterlesen
-
Wird die Kornblume zusammen mit anderen Arten wie Buchweizen, Feldwicke und Knorpelmöhre in Nützlingsstreifen ausgesät, fördert das gezielt die nützlichen Insekten.
Weiterlesen
Neuer Film: Mechanische Unkrautregulierung im Gemüsebau
-
Die Bekämpung der Unkräuter in den Reihen ist nach wie vor eine grosse Herausforderung. In den letzten Jahren sind aber auch hierzu neue Geräte und Weiterentwicklungen auf den Markt gekommen. Immer stärker hält zudem die…
Weiterlesen
Regioprodukte stärken den Biofachhandel
-
So lautet die Überschrift der Titelgeschichte im neuen bioaktuell.
Werden Lebensmittel in der Schweiz produziert und verarbeitet, ist das ein starkes Verkaufsargument – insbesondere auch für Bioprodukte. Neben der Swissness ist…
Weiterlesen