
Reicht Bio alleine nicht mehr?
- Am Branchentreffen der Bioverarbeiter sorgte das Referat von Jörg Reuter für Aufmerksamkeit: «Marktübersicht – Bio allein genügt nicht mehr», lautete der Titel. Weiterlesen
|
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern |
- Am Branchentreffen der Bioverarbeiter sorgte das Referat von Jörg Reuter für Aufmerksamkeit: «Marktübersicht – Bio allein genügt nicht mehr», lautete der Titel. Weiterlesen
- Im Frühling 2014 sind wieder vermehrt Probleme durch Schnakenlarvenschäden aufgetreten. Werden diese erst im Frühjahr wahrgenommen, können Biobetriebe kaum mehr Gegenmassnahmen ergreifen. Weiterlesen
- So lautet die Überschrift der Titelgeschichte im neuen bioaktuell. Pferdearbeit fristet in der Landwirtschaft seit einem halben Jahrhundert ein Nischendasein. Mit zunehmender Bedeutung der Nachhaltigkeit gewinnt der Pferdeantrieb… Weiterlesen
- Ob säen, spritzen, ernten oder lagern: es gibt viele Möglichkeiten der Zusammenarbeit unter Bio- und ÖLN-Bauern, aber Vermischungen und Kontaminationen müssen verhindert und lückenlos verfolgbare Warenflüsse garantiert werden. Weiterlesen
- Bunt- und Rotationsbrachen sind die artenreichsten Biodiversitätsförderflächen auf dem Ackerland. Sie blühen von Frühling bis Herbst und bieten zahlreichen Insekten wie Schmetterlingen und Wildbienen Pollen und Nektar an. Weiterlesen
- Blühstreifen aus Ringelblumen können im Gewächshaus und Folientunnel die Vermehrung von Raubwanzen fördern. Die Wanzen sind wichtig, da sie Spinnmilben auf Tomaten und Auberginen, sowie weitere bedeutenden Schädlinge dieser… Weiterlesen
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 22.05.2018