Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
-
Die Schweizerische Bioverordnung legt fest, dass ein Tier nur als Biotier bezeichnet werden darf, wenn Aufzucht, Haltung und Handel den Vorschriften der Verordnung entspricht und dies auch durch eine Zertifizierung bestätigt ist.
Weiterlesen
Pestizide: Bio Suisse fordert Paradigmenwechsel
-
Der Aktionsplan Pestizide des Bundesrats ist mutlos. Er kommt spät und liegt hinter dem zurück, was in anderen europäischen Ländern bereits umgesetzt wird. Bio Suisse plädiert für einen Paradigmenwechsel: Weg von der Agrochemie,…
Weiterlesen
Auf der Suche nach alternativen Rassen
-
So beginnt die Titelgeschichte im neuen Bioaktuell: Für Betriebe, die für Grossverteiler produzieren, kommen zurzeit nur konventionelle Rassen in Frage. Die zahlreichen Direktvermarkter wünschen sich aber alternative Rassen.
Weiterlesen
Reden Sie mit bei der Klimapolitik für die Schweizer Landwirtschaft
-
Seit Ende August läuft die Vernehmlassung zur «Genehmigung des Klima-Übereinkommens von Paris», zur «Totalrevision des CO2-Gesetzes» und zum «Abkommen mit der Europäischen Union zur Verknüpfung des Emissionshandels». Das heisst,…
Weiterlesen
Schnitt im Winter belebt die Hecken und Waldränder im Frühjahr
-
Von vielfältigen Hecken und Waldrändern profitieren zahlreiche Wildtiere. So freut das Blütenangebot im Laufe des Jahres Schmetterlinge, Wild- und Honigbienen. Die zahlreichen Beeren und Nüsse bieten den ganzen Winter willkommene…
Weiterlesen
Demeter Schweiz lanciert «Hahn im Glück»
-
Das Projekt sei die ethisch vertretbare Antwort auf die aktuelle Praxis der Legehennenaufzucht. Die «Hahn im Glück»-Richtlinien schreiben vor, dass die Brüder der Legehennen nach biodynamischen Kriterien grossgezogen werden
Weiterlesen
Alpweidenpflege ist direktzahlungsrelevant
-
Seit 2014 erhalten Alpbewirtschafter sowie Besitzer von Vieh, das gealpt wird, höhere Direktzahlungen. Voraussetzung ist, dass die Alpbetriebe sachgerecht und umweltschonend bewirtschaftet werden.
Weiterlesen
Hof, Land und Wald sind bei einem Atomunfall nicht versichert
-
Stellen Sie sich vor, es gibt einen Atomunfall. Ihr Landwirtschaftsland, Ihre Gebäude, Ihr Wald ist atomar verseucht, verliert seinen Wert und wird nutzlos.
Weiterlesen
Bio-Gourmet-Knospe: Produkte für die Sonderauszeichnung nominiert
-
Bio Suisse zeichnet jedes Jahr Bioprodukte, die höchsten geschmacklichen Anforderungen entsprechen, mit dem Zusatzlabel «Bio-Gourmet-Knospe» aus. Besonders herausragende Produkte erhalten zudem eine Sonderauszeichnung. Am 10.…
Weiterlesen
FiBL führt Wissen zu Hülsenfrüchten zusammen
-
Auf der Webseite des FiBL gibt es neu die Themenseite «Hülsenfrüchte». Sie stellt das am FiBL gesammelte Wissen in den Unterseiten Hintergrund, Projekte, Veröffentlichungen und News zur Verfügung. Anstoss zur Errichtung der…
Weiterlesen
Was hat mein Morgenkaffee mit der Stickstoffdüngung zu tun?
-
Am Morgen giesse ich Kaffee in die Tasse, langsam füllt sie sich, dann ist sie voll. Aber ich giesse weiter Kaffee hinein, ein Viertel geht daneben, die Sauerei ist gross. Weshalb tue ich das? Das weiss ich auch nicht.
Weiterlesen
Neue Hochstammobstanlage planen mit Modellrechnung und Merkblatt
-
Die neu entwickelte Modellrechnung und das vor kurzem erschienene neue Merkblatt leisten Ihnen bei der Planung Ihres neuen Obstgartens gute Dienste.
Weiterlesen
Biosaatweizen ab sofort in Saatgutverfügbarkeitsstufe 2
-
Ab jetzt darf mit einer Ausnahmebewilligung der Saatgutstelle konventionelles ungebeiztes Weizensaatgut eingesetzt werden. Für umgestufte Arten und Sorten (nur in diesem Ausnahmefall) können die Händler nach Anleitung der…
Weiterlesen
Forschung und Tradition auf dem Gutsbetrieb
-
So beginnt die Titelgeschichte im neuen Bioaktuell: Der Gutsbetrieb des Landwirtschaftszentrums Visp hat sich auf Schafe und Ziegen spezialisiert. Fütterungs- und Gesundheitsfragen stehen dabei im Fokus, ebenso wie die Haltung…
Weiterlesen
Neuer Film: Baumwolle - Bio & fair vom Feld bis zum T-Shirt
-
Im Jahr 2002 kam in Indien erstmals gentechnisch verändertes Baumwollsaatgut auf den Markt. Es verspricht Schutz gegen den gefürchteten Baumwollkapselbohrer. Zunächst sieht alles nach einer Erfolgsstory aus: weniger…
Weiterlesen
Trotz knappem Saatgut mit Mischkulturen durch den Winter
-
Aufgrund der ungünstigen Wetterverhältnisse kam es 2016 bei vielen Kulturen zu Ertragseinbussen oder Qualitätsminderungen. Den Eiweisserbsen zum Beispiel setzte das Bakterium Pseudomonas syringae zu.
Weiterlesen