Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
-
Vertreterinnen und Vertreter der Bioweizen-Wertschöpfungskette stellen im Film ihre Standpunkte dar. Dazu werden die Voraussetzungen und Massnahmen für einen erfolgreichen Anbau von Bioweizen gezeigt.
Weiterlesen
Bio Suisse Richtlinien und Betriebsmittelliste 2016 stehen zur Verfügung
-
Die Wurzeln der fremden Bibernelle (Pimpinella peregrina L.) werden für die Herstellung von Medikamenten gegen Husten, Bronchitis und Angina genutzt. In der Schweiz werden diese Wurzeln vor allem zu Kräuterbonbons verarbeitet.
Weiterlesen
Bio Suisse fördert biologische Pflanzenzüchtung
-
Auf den 1. Januar 2016 tritt die neue Regelung über die biologische Pflanzenzüchtung in Kraft. Bio Suisse definiert im Teil II, Kapitel 2.2.2 der Richtlinien die biologische Pflanzenzüchtung und die zugelassenen Methoden.
Weiterlesen
Bundesrat will Verlängerung des Gentech-Moratoriums bis 2021
-
Bio Suisse begrüsst den Entscheid des Bundesrats, das Gentech-Moratorium bis Ende 2021 zu verlängern. Der Dachverband der Biobetriebe fordert, in den vier zusätzlichen Jahren eine gesetzliche Basis für eine Land- und…
Weiterlesen
Neuer Film: Blumenwiesen erfolgreich anlegen
-
Artenreiche Blumenwiesen sind für viele Pflanzen und Tiere wertvolle Lebensräume. Im Film zeigt Alois Blum die wichtigsten Punkte, die es für eine erfolgreiche Anlage einer Blumenwiese zu beachten gilt: Standortwahl,…
Weiterlesen
Klimaabkommen von Paris ohne Landwirtschaft: ist das ein Problem?
Neuer Film: Welche Vorteile bringen satellitenbasierte und kameragesteuerte Lenksysteme
-
Im Film erläutert Thomas Anken von Agroscope den Stand der Technik bei automatischen Lenksystemen. Satellitenbasierte Lenksysteme bringen nicht nur arbeitswirtschaftliche Vorteile, indem die Steuerperson auf dem Hackgerät…
Weiterlesen
Der Dunkelbraune Kugelspringer ist Insekt des Jahres 2016
-
Mit vier Millimeter Länge ist er ein Winzling, aber einer der grösseren Exemplare der Gruppe der Springschwänze, zu denen der Dunkelbraune Kugelspringer gehört. Er ernährt sich von Algen, die er von Rinden lebender Bäume abgrast…
Weiterlesen
Neuer Film: Vorschau auf den Schweizer Bio-Ackerbautag am 9. Juni 2016 in Brütten ZH
-
Urs Knecht, Gastgeber des nächsten Bio-Ackerbautages, zeigt im Film, wie weit die Vorbereitungen im Feld gediehen sind und welche Kulturen am Bio-Ackerbautag 2016 zu sehen sein werden.
Weiterlesen
Biogemüse bei städtischen, reichen und älteren Konsumenten besonders beliebt
Schulklassen beschäftigen sich in einem Wettbewerb mit dem Boden
-
Der Schulwettbewerb des Schweizer Bauernverbandes hatte das Motto «vom Boden bis zum Teller». Die Schülerinnen und Schüler waren aufgefordert, sich mit dem Boden als Ressource, Lebensraum und Nahrungsmittelentstehungsort…
Weiterlesen
Neues Merkblatt: «Zu grosse Würfe und Ferkelverluste vermeiden»
-
Die Freude ist gross beim Schweinehalter, wenn die Muttersau viele gesunde Ferkel wirft. Aber es gibt auch Fälle, in denen die Anzahl zu gross ist. Im Durchschnitt werfen die Schweizer Sauen 13 lebend geborene Ferkel. Hat die…
Weiterlesen
Neue Plattform für Hof- und Recyclingdünger in der Biobörse
-
So lautet die Überschrift der Titelgeschichte im neuen Bioaktuell. Die Rahmenbedingungen unseres Wirtschaftssystems verunmöglichen ökologisch, wirtschaftlich und sozial nachhaltige Preise in der Lebensmittelwirtschaft.
Weiterlesen
Knospe-Futter wird ab 2019 nur noch aus Europa importiert