Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
-
Süsslupinen enthalten hochwertiges Protein, sind kühletolerant, relativ standfest und verfügen über ein umfangreiches Wurzelwerk. Die blütenreiche Kultur bereichert die Fruchtfolge und Landschaft, bevorzugt aber Böden mit pH-Wert…
Weiterlesen
Antibiotika: So beugen Sie Resistenzen vor
-
Ab Januar 2017 gelten auf Knospe-Betrieben restriktivere Bedingungen für den Einsatz von kritischen Antibiotika. Bio Suisse hat deshalb ein Merkblatt sowie eine Liste mit den hochkritischen Antibiotika-Wirkstoffgruppen erarbeitet.
Weiterlesen
Bio Suisse Richtlinien und Betriebsmittelliste 2017 stehen zur Verfügung
-
Am 1. Januar treten einige Änderungen in Kraft. Die wichtigsten Teile des Bioregelwerks 2017 stehen zumindest elektronisch bereit:
Weiterlesen
Bio-Index für Eber
-
Im Rahmen der Bioschweinetagung am FiBL fand ein Workshop zum Thema «Entwicklung eines Bio-Index für Suisag KB-Eber für die Remontennachzucht» statt. Geleitet wurde der Workshop von Andreas Hofer, von der Suisag.
Weiterlesen
Einsatz von ET-Stieren vermeiden
-
Wer seine Holstein-Kühe künstlich besamt, hat sicher bemerkt, dass fast alle neuen Stiere, die zur Verfügung stehen, durch Embryotransfer (ET) entstanden sind. Der Einsatz solcher Stiere ist im Biolandbau verboten. Im…
Weiterlesen
Aargau unterstützt Ausbau des Forschungsinstituts FiBL
-
Der Kanton Aargau unterstützt den Ausbau des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) in Frick AG mit elf Millionen Franken. Das Geld soll den Forschungsstandort im internationalen Wettbewerb stärken. Der Regierungsrat…
Weiterlesen
Kälber vor dem Verkauf von der Milch absetzen
-
Die meisten sogenannten «Fresser», die an einer Annahme aufgeführt werden, können kaum fressen – sie haben bis zum Verkauf Milch erhalten. Dies ist gemäss Artikel 3 der Tierschutzverordnung unzulässig. Käufer sind dann mit nicht…
Weiterlesen
Filme: Oldtimer-Traktoren, Motrac und alte Melkmaschinen am Plantahof
-
Im ersten Film zeigt Hans Roth seine einzigartige Melkmaschinensammlung. Im zweiten Film stellt Anton Vinzenz vom Motrac-Club verschiedene Variationen dieser alte Marke vor und Stefan Freund startet spektakulär einen Lanz Bulldog.
Weiterlesen
Migros-Genossenschaften wollen leichtere Bio Weide-Beef
-
Während im Jahr 2011 noch 63 Bio Weide-Beef pro Woche geschlachtet wurden, so waren es 2016 wöchentlich über 130 Tiere. 2017 stellt nun auch die Migros Basel auf Bio Weide-Beef um. Für die kommenden vier Jahre zeichnet sich eine…
Weiterlesen
Biodiversitäts-Check bis Ende Januar ausfüllen!
-
Im Online-Biodiversitäts-Check ist die neue Saison eröffnet. Die Daten für die Kontrolle 2017 können aktualisiert werden. Am besten geht das mit den Angaben in der Direktzahlungsabrechnung 2016. Es ist wichtig, den Check nach dem…
Weiterlesen
GVO-Moratorium entlastet Schweizer Landwirtschaft
-
Bio Suisse nimmt den heutigen Entscheid des Nationalrats, das Gentechnik-Anbau-Moratorium um vier Jahre zu verlängern, mit Erleichterung auf. Richtigerweise wurde auch die Koexistenz-Regelung zurückgestellt. Nun ist zu hoffen,…
Weiterlesen
Die Bioapfelzüchtung kommt auf einen grünen Zweig
-
Etwa zehn neue Bioapfelsorten stehen in der Pipeline. Sie kommen alle ohne Kupfer und Schwefel aus. Dass sie zudem gut aussehen und ebenso schmecken, davon konnten sich die Teilnehmer der Poma Culta Fachtagung überzeugen.
Weiterlesen
Resultate aus der Meinungsumfrage 2016 von Bio Suisse
-
Im Frühsommer 2016 hat Bio Suisse die Knospe-Produzenten zu ihrer Zufriedenheit mit dem Verband, der Vermarktung und dem Bildungsangebot im Biolandbau befragt. Einen ausführlichen Bericht zu den Resultaten finden Sie nachstehend…
Weiterlesen
Die Sortenliste «Futterbau und übrige Ackerkulturen» 2017 ist da
-
Die Liste beinhaltet die verfügbaren Sorten von Mais, Körnerleguminosen, Ölsaaten, Rüben, Zwischenfutter und Gründüngungen sowie Futterbaumischungen.
Weiterlesen
Alles Zuckerhaltige kann zu Essig vergärt werden
-
Mitte November besuchten 26 Leute den ersten Essigkurs des FiBL, darunter vorwiegend Hofverarbeiter und Hobby-Essigproduzentinnen. Aber auch Interessierte aus der Gastronomie, aus sozialen Einrichtungen und sogar drei Teilnehmende…
Weiterlesen