Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
Neuer Film: Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge
-
Die Biodiversität bildet die Grundlage für viele Prozesse, wie zum Beispiel die natürliche Bestäubung oder Schädlingsregulation. Damit Bestäuber und andere Nützlinge diese Funktionen effizient erfüllen können, sollen sie mit…
Weiterlesen
Die Biosortenlisten 2018 sind da
-
Die meisten Sortenempfehlungen für den Biolandbau «Biosortenlisten» für das Jahr 2018 sind aktualisiert und stehen zur Verfügung. Alle Sortenlisten können aus dem FiBL-Shop gratis heruntergeladen werden.
Weiterlesen
Bäuerliches Handwerk ist gefragt
-
Für Hofverarbeiter ist die handwerkliche Qualität ihrer Produkte selbstverständlich. Das zeigen Schweizer Fachmärkte mit hohem Anteil hofeigener Produkte. Doch wie ist es Bauern möglich, im zunehmenden Markt undurchsichtiger…
Weiterlesen
Bio Suisse Richtlinien und Betriebsmittelliste 2018 stehen zur Verfügung
-
Am 1. Januar treten einige Änderungen in Kraft. Die wichtigsten Teile des Bioregelwerks 2018 stehen zumindest elektronisch bereit:
Weiterlesen
Bio Suisse: Neuerungen bei der Fütterung
-
Per 1. Januar 2018 treten im Biolandbau bei der Fütterung wichtige Änderungen in Kraft: Einhaltung GMF, Gleichstellung der Selbstmischer mit den Mühlen und Raufutter für Schweine.
Weiterlesen
Ab 2018: neue Ressourceneffizienzbeiträge
-
Der Bund zahlt ab 2018 bis 2021 Ressourceneffizienz-Beiträge für die Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau, Rebbau und Zuckerrübenanbau.
Weiterlesen
Sortenversuche Biokartoffeln: die Resultate
-
Diesen Winter können wir auf eine gute Kartoffelsaison zurückblicken, dies nach zwei bedürftigen Jahren. Im Test waren heuer die Sorten Soraya, Passion, Goldmarie und Anuschka. Als Referenzsorte wurde erneut Charlotte zum…
Weiterlesen
Nur die besten Sorten sind für den Biogemüsebau gut genug
-
Das Auge entscheidet über den Gemüseeinkauf, das ist überwiegend die Realität im Supermarkt, wo mindestens 80 Prozent des Schweizer Biogemüses vermarktet wird. Da im Biogemüseanbau nur wenige wirkungsvolle Behandlungsmittel zur…
Weiterlesen
Biozuckerrübenanbau 2018: jetzt die Weichen stellen
-
Um den Bedarf an Schweizer Biozucker decken zu können, wird die Anbaufläche von 19 Hektaren im Jahr 2017 auf 200 Hektaren im Jahr 2023 erhöht werden müssen. Landwirte, die vor kurzem auf Biolandbau umgestellt haben und Erfahrung…
Weiterlesen
Aktualisierte «Futtermittelliste 2018» erschienen
-
Die «Futtermittelliste» bildet die Grundlage für die Herstellung und den Einsatz von Futtermitteln im biologischen Landbau. Mischfutter, welche dieser Liste entsprechen und geprüft sind, dürfen mit der Hilfsstoffknospe…
Weiterlesen
Mastremontenproduktion auf Umstell-Milchviehbetrieben
-
Derzeit kann im Biolandbau die Nachfrage nach Bank- und Verarbeitungstieren nicht gedeckt werden. Es fehlen einerseits Remonten zur Ausmast und andererseits werden viele magere und leerfleischige Kühe geschlachtet.
Weiterlesen
Gartenbauschule Hünibach gerettet
-
Der Grosse Rat hat die vom Regierungsrat geforderte Sparmassnahme abgelehnt: Der Kanton Bern unterstützt die Gartenbauschule Hünibach (GSH) weiterhin.
Weiterlesen
Beurteilung der Bodenstruktur mit dem «Slake-Test»
-
Der «Slake-Test» erlaubt es, auf sehr einfache Art die biologische Aktivität und die Stabilität des Bodens sichtbar zu machen. Dafür werden Erdbrocken auf ein Sieb gelegt und fünf Minuten in sauberes Wasser gestellt.
Weiterlesen
Biodiversitäts-Check bis Ende Januar ausfüllen
-
Die Saison 2018 des Online-Biodiversitäts-Checks ist eröffnet! Denn auch im kommenden Jahr wird bei der Bio-Kontrolle der Knospe-Betriebe der Nachweis von mindestens zwölf Massnahmen zur Förderung der Biodiversität verlangt. Ab…
Weiterlesen