Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
-
Bioeier sind mit einem Umsatzanteil von über 26 Prozent im Detailhandel das erfolgreichste Bioprodukt der Schweiz. Die Nachfrage wächst seit Jahren stetig. Dies zeigt sich auch in der Produktion: Im Jahr 2017 gingen in der Schweiz…
Weiterlesen
Arzneipflanzen bei jungen Nutztieren - altes Wissen erneut auf dem Prüfstand
-
Jungtiere sind schon früh Belastungen ausgesetzt: frühzeitige Trennung vom Muttertier, schmerzhafte Eingriffe, mangelhafte Haltungsbedingungen oder Betriebswechsel führen zu Stress. Dieser schwächt nachweislich das Immunsystem und…
Weiterlesen
Lieber Maurice
-
Du warst schon beim Start von www.bioactualites.ch vor zehn Jahren dabei und hast die französische Version unseres Portals fast im Alleingang aufgebaut und seither gepflegt.
Weiterlesen
Vermarktung von Bio Weide-Beef im Wandel
-
Der Vorstand der IG Bio Weide-Beef hat entschieden, Micarna als neuen Vermarkter für das BWB-Programm aufzunehmen. Somit wird Micarna künftig zwei Rollen innehaben, jene als Vermarkter und jene als Verarbeiter. Die Produzenten…
Weiterlesen
Bio Suisse Richtlinien und Betriebsmittelliste 2019 stehen zur Verfügung
-
Am 1. Januar treten einige Änderungen in Kraft. Die wichtigsten Teile des Bioregelwerks 2019 stehen zumindest elektronisch bereit:
Weiterlesen
Wie sind Ihre Erfahrungen mit Biosaatgut? Ihre Meinung ist gefragt – noch bis Ende Januar 2019!
-
Das FiBL führt eine Umfrage zu Biosaatgut und Biozüchtung durch. Denn Ihre Einschätzung als Schweizer Biolandwirtin oder Biolandwirt wird dringend benötigt, um das weitere politische Vorgehen bezüglich Biosaatgut und Biozüchtung…
Weiterlesen
Knospe-Betriebe: Das gilt neu bei Hof-und Recyclingdünger
-
Ab dem 1. Januar 2019 muss jeder Knospe-Betrieb, der nichtbiologische Hofdünger und nichtbiologisches Gärgut zuführen möchte, den Nachweis erbringen, dass diese Produkte innerhalb der zugelassenen Distanzlimiten nicht von…
Weiterlesen
Weihnachtsbäume vom Knospe-Hof
-
Der Ifanghof von Lori Spuhler liegt am Südwesthang von Wislikofen AG. Auf 1.5 von rund 13 Hektaren wachsen verschiedene Arten von Weihnachtsbäumen, darunter Blaufichten sowie Kork-, Nordmann- und Rottannen. Die Bäume werden im…
Weiterlesen
Schafe und Ziegen: Der Resistenzbildung bei Parasiten vorbeugen
-
Die Behandlung von Magen-Darm-Parasiten ist auf vielen Schaf- und Ziegenbetrieben immer schwieriger; die noch wirksamen Medikamente werden knapp. Resistenzen gegen Entwurmungsmittel werden zunehmen. Für die Tierhalter ist es…
Weiterlesen
Durchbruch für die Weideschlachtung: Bewilligung für 10 Jahre
-
Es ist ein Sieg für den Tierschutz: Der letzte Tag im Leben eines artgemäss gehaltenen Weidetieres kann die nächsten zehn Jahre stressfrei enden. Das Landwirtepaar Claudia Wanger und Nils Müller haben nach sechsjährigem Ringen um…
Weiterlesen
Biopflanzenschutzmittel: Das Nadelöhr ist die Bürokratie
-
Der Pflanzenschutz war das zentrale Thema an der Tagung des Nationalen Bioforschungsforums (NBFF) vom 23.11.2018 in Frick. Neben vielen weiteren Referenten zeigten Vertreter von Syngenta, Andermatt Biocotrol und FiBL auf, wie es…
Weiterlesen
Erschienen: Das gilt neu im Biolandbau 2019
-
Die ab dem 1. Januar 2019 geltenden Änderungen im Biolandbau sind, wie jedes Jahr, in einem Merkblatt festgehalten. Die Ausgabe 2019 ist soeben erschienen.
Weiterlesen
Maschinen und Geräte selbst bauen
-
Die Kosten für den Maschinenpark führen die Rangliste der Betriebskosten an, das gilt auch für Biobetriebe. Somit sind Einsparungen bei den Mechanisierungskosten ein effizientes Mittel zur Verbesserung des Einkommens. Dabei kann…
Weiterlesen
Neuer Film: Fünf einfache Methoden zur Beurteilung der Bodenqualität
-
Der Boden ist die Grundlage der landwirtschaftlichen Produktion. Sandie Masson stellt fünf Methoden zur Bodenbeurteilung vor, die für den Landwirt, die Landwirtin einfach und schnell durchführbar sind: die Unterhosen-Methode, …
Weiterlesen
Knospe-Betriebe: Biodiversitäts-Check ausfüllen
-
Die Saison 2019 des Online-Biodiversitäts-Checks ist eröffnet. Auch im kommenden Jahr wird bei der Biokontrolle auf Knospe-Betrieben der Nachweis von mindestens zwölf Massnahmen zur Förderung der Biodiversität verlangt.
Weiterlesen