Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
-
Die grössten Biofutterhändler importierten 2017 5‘600 Tonnen und 2018 11‘168 Tonnen Bioraufutter. In einem trockenen Jahr wie 2018 bräuchte es somit für die Vollversorgung über 1000 Hektaren mehr Bioraufutterfläche.
Weiterlesen
Sortenlisten Kartoffeln sowie Futterbau und übrige Ackerkulturen aktualisiert
-
Die Ausgaben 2020 der Sortenlisten «Kartoffeln» sowie «Futterbau und übrige Ackerkulturen» für den Biolandbau sind soeben herausgekommen.
Weiterlesen
Bio Suisse Richtlinien und Betriebsmittelliste 2020 stehen zur Verfügung
-
Am 1. Januar treten einige Änderungen in Kraft. Die wichtigsten Teile des Bioregelwerks 2020 stehen zumindest elektronisch bereit:
Weiterlesen
Bioeier und Biojunghennen: Preise bleiben stabil
-
Die Preise für Biojunghennen und Bioeier bleiben für das Jahr 2020 analog zum Vorjahr. Details zu den Berechnungen finden Sie auf unserer Marktseite.
Weiterlesen
Gutes Jahr für Biozuckerrüben
-
2019 wurde die Biozuckerrübenfläche fast verdoppelt. Die Erträge waren erfreulich und der Absatz ist momentan garantiert. Der Aufwand für die Unkrautregulierung bewegte sich aber immer noch auf einem hohen Niveau.
Weiterlesen
Neues Merkblatt zu Weideparasiten bei Schafen und Ziegen
-
Resistenzen gegen Entwurmungsmittel nehmen bei Kleinwiederkäuern kontinuierlich zu. Ein neues Merkblatt informiert über die Möglichkeiten zur Reduktion von synthetischen Entwurmungsmitteln.
Weiterlesen
Neue Direktion des FiBL Schweiz
-
Knut Schmidtke, Marc Schärer und Lucius Tamm werden per 1. April 2020 die Leitung des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL von Urs Niggli übernehmen. Details auf der FiBL-Webseite.
Weiterlesen
FiBL und ZHAW: Gemeinsames Engagement für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und Ernährung
-
Das Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen der ZHAW und das FiBL arbeiten zukünftig eng im Masterstudiengang «Umwelt und Natürliche Ressourcen - Schwerpunkt Agrofoodsystems» zusammen. Details auf der FiBL-Webseite.
Weiterlesen
Neues Merkblatt «Mauerbienen als Bestäuber pflegen und vermehren»
-
Die FiBL-Publikation zeigt, wie Wildbienen leben, wie sie gefördert, wie Mauerbienen selber gezüchtet und wo sie im Abonnement bezogen werden können.
Weiterlesen
Neue Importvorgaben bei der Wiederkäuerfütterung
-
Die Delegierten von Bio Suisse haben im April 2018 entschieden, dass bei den Wiederkäuern ab 2022 nur noch Schweizer Knospe-Futter eingesetzt werden darf. Dies erfolgt schrittweise: Ab 1. Januar 2020 müssen Wiederkäuer zu 90…
Weiterlesen
Bio Weide-Beef besinnt sich auf seine Stärken
-
Der Migros Genossenschafts-Bund MGB hat dem Vorstand der IG Bio Weide-Beef ein Jahresvolumen von je 7000 Tieren für die Jahre 2020 bis 2022 zugesagt. Produzentinnen und Produzenten können beim Marketing mitwirken.
Weiterlesen
Torfreduktion bei Zierpflanzen jetzt anpacken
-
Die torfreduzierte Produktion von Biozierpflanzen ist Standard. Aber die torffreie Produktion ist eine grosse Herausforderung, denn Torf vereint viele chemisch-physikalische Vorteile.
Weiterlesen
Optimale Kälberaufzucht
-
140 Biobetriebe erhalten eine Beratung vom Kälbergesundheitsdienst KGD. Die Erkenntnisse aus dem Projekt von Bio Suisse mit KGD und FiBL dienen dazu, die Kälbergesundheit weiter zu verbessern.
Weiterlesen
Vielfältiges Futter von hoher Qualität fördert stabile Eierproduktion
-
Geflügelfuttermittelspezialistin Andrea Koller-Bähler von Anitech beantwortet fünf Fragen zu den Bedürfnissen und zum natürlichen Verhalten von Legehennen.
Weiterlesen
Immer wieder mutig vorangehen
-
In der Titelgeschichte zeigt Urs Brändli auf, wohin sich Bio Suisse als Verband entwickeln könnte. Auch in die Zukunft blickt Urs Niggli im Interview «Meine Vision ist eine nachhaltige Landwirtschaft – lokal und global».
Weiterlesen
Lagergemüseernte 2019: viele Zwiebeln, stabile Richtpreise
-
Die Produzenten von Biolagergemüse können auf ein gutes Jahr zurückblicken. Trotz der Hitzerekorde im Sommer sind die Erntemengen erfreulich.
Weiterlesen
Merkblatt «Fütterungsrichtlinien nach Bio Suisse» aktualisiert
-
Das FiBL-Merkblatt «Fütterungsrichtlinien 2020 nach Bio Suisse» ist an die ab dem 1. Januar 2020 geltenden Bestimmungen von Bio Suisse und Bund angepasst worden. Das Merkblatt kann gratis heruntergeladen werden.
Weiterlesen
Biodiversitäts-Check 2020 jetzt ausfüllen
-
Ab sofort können die Knospe-Betriebe den Biodiversitäts-Check für die Biokontrolle 2020 online ausfüllen oder aktualisieren. Betrieben, die das Minimum von zwölf Massnahmen nicht erreichen, bietet Bio Suisse eine Einzelberatung…
Weiterlesen
So gut schmeckt Bio
-
Bio Suisse verlieh anlässlich der Food Expo in Bern zum 14. Mal die Bio Gourmet Knospe. 37 Produkte der Kategorie Backwaren und Milchprodukte wurden ausgezeichnet. Sechs von ihnen erhielten zudem den Sonderpreis für besonders…
Weiterlesen