Sortenlisten aktualisiert: Kartoffeln, Futterbau und übrige Ackerkulturen, Zierpflanzen
-
Die Ausgaben 2021 der Sortenlisten «Kartoffeln», «Futterbau und übrige Ackerkulturen» sowie «Zierpflanzen» für den Biolandbau sind kürzlich publiziert worden.
Weiterlesen
Ein Traktorlenksystem mit AgOpenGPS selber bauen
-
Andreas Pfister vom Birkenhof in Uster ZH hat mit der Open-Source-Software AgOpenGPS und günstigen Elektronikteilen ein Lenksystem für seinen Traktor gebaut. Statt 14 000 Franken kostet sein Eigenbau 2000 Franken, sein Aufwand für…
Weiterlesen
Bio Suisse Richtlinien und Betriebsmittelliste 2021 stehen zur Verfügung
-
Am 1. Januar treten einige Änderungen in Kraft. Wichtige Teile des Bioregelwerks 2021 stehen online bereit. Weitere Teile davon werden laufend aufgeschaltet.
Weiterlesen
Hof- und Weidetötung: erste Erfahrungen mit Gesuchen
-
Nach der Fertigstellung der Gesuchsformulare für die Hof- und Weidetötung im August 2020 haben die Bäuerinnen und Bauern erste Gesuche eingereicht. Die Qualität der Gesuche ist sehr unterschiedlich.
Weiterlesen
Änderungen in der Nutzung der Datenbank OrganicXseeds.ch
-
Ab 1. Januar 2021 gibt es ein paar Detailänderungen in der Nutzung der Datenbank OrganicXseeds.ch. Diese wird vom Bundesamt für Landwirtschaft als Instrument zum Nachweis der Verfügbarkeit von biologischem Saatgut gemäss…
Weiterlesen
AP22+: Nationalrat soll nun korrigieren
-
Bio Suisse zeigt sich enttäuscht und besorgt darüber, dass der Ständerat trotz sechs hängigen Initiativen die Massnahmen der Agrarpolitik auf die lange Bank schieben will. Der Zustand von Umwelt und Natur, aber auch die Ansprüche…
Weiterlesen
Neues Merkblatt: Abdrift vermeiden im Bioanbau
-
Durch Abdrift können konventionelle Pflanzenschutzmittel auch auf Bioflächen gelangen. Das neue Merkblatt zeigt, wie sich die unbeabsichtigte Verfrachtung von Pflanzenschutzmitteln durch den Wind auf Bioparzellen möglichst…
Weiterlesen
Marktkommentar: Nachfrage nach Biofleisch 2020 nicht gedeckt
-
Das Biovieh verzeichnet im laufenden Ausnahmejahr 2020 tiefe Schlachtzahlen. Gleichzeitig ist die Nachfrage im Detailhandel und bei Direktvermarktern nach Biofleisch hoch.
Weiterlesen
Letzte Ausgabe der «Beiträge/Contributions»
-
Das Demeter-Magazin zur Förderung der biologisch-dynamischen Landwirtschaft wird nach 83 Jahren eingestellt. Dessen Geschichte spiegelt die Entwicklung der biologisch-dynamischen Arbeit in der Schweiz.
Weiterlesen
«Neue Produktionssysteme – wenn nicht jetzt, wann dann?»
-
Während mehr als drei Jahren wurden Lösungen in enger Zusammenarbeit mit den Branchen entwickelt. Deshalb fordern Bio Suisse, Demeter, IP-Suisse, die Kleinbauern-Vereinigung und Mutterkuh Schweiz die Deblockierung der…
Weiterlesen
IG Bio Weide-Beef: Neues Preismodell für 2021
-
Die Qualität der Bio Weide-Beef-Tiere hat sich verbessert, leider konnte die Nachfrage nicht zu allen Zeiten ausreichend gestillt werden. Trotz eines sehr herausfordernden Marktumfeldes im Biomarkt bleibt die Migros mit einem…
Weiterlesen
Jetzt bewerben für Wiederkäuer-Projekte
-
Schlachttarife, die Knospe-lizenzierte Viehvermarkter erheben, setzt Bio Suisse für Dienstleistungen im Bereich Vermarktung ein. Da in den letzten Jahren Überschüsse generiert wurden, soll das Geld nun in markt- und…
Weiterlesen
Biozuckerrüben: Produzentinnen und Produzenten für 2021 gesucht
-
Die Produktion soll ökologischer werden. Das fordern Agrarallianz wie auch das Bundesamt für Landwirtschaft BLW, das durch die anstehenden Pestizid-Initiativen unter Druck steht. Ab 2021 werden IP- und Bioproduzenten sowie IP- und…
Weiterlesen
Auf Halmen getragen – das neue Buch «Sieben Getreide»
-
Die Idee war, das bekannte, von Udo Renzenbrink verfasste Buch «Die Sieben Getreide. Nahrung für den Menschen» zu überarbeiten: Die erste Auflage erschien 1981, die fünfte und unveränderte Ausgabe 2014. Statt einer Überarbeitung…
Weiterlesen
ProBio für den Austausch von landwirtschaftlichem Wissen
-
Seit diesem Jahr ist es möglich, Arbeitskreise zu allen Themen der Biolandwirtschaft zu gründen: Das Beratungsangebot ProBio, ehemals Provieh, fördert den Wissensaustausch unter Bäuerinnen und Bauern in Arbeitskreisen und an…
Weiterlesen
Film: Mauerbienen in geschlossenen Obstanlagen
-
Eine gute Bestäubung ist insbesondere im Obstbau Voraussetzung für regelmässige und qualitativ gute Erträge. Natürlich vorkommende Bestäuber sind in intensiv bewirtschafteten Obstanlagen in der Regel zu wenig zahlreich, um dies…
Weiterlesen
Bio-Forschungstagung 2020 mit über 180 Teilnehmenden
-
Das Nationale Bioforschungsforum NBFF organisiert alle zwei Jahre die Bio-Forschungstagung. Die diesjährige Tagung mit über 180 Teilnehmenden steht im Zeichen des internationalen Jahres der Pflanzengesundheit 2020.
Weiterlesen
Agrarpolitik: «Endlich Nägel mit Köpfen machen»
-
Der Nationalrat hat beschlossen, den Absenkpfad Pestizide mit einem Absenkpfad Nährstoffe zu kombinieren und Transparenz zu schaffen. Dieser Entscheid reicht gemäss Bio Suisse noch nicht, um die anstehenden Herausforderungen zu…
Weiterlesen
Bio Freiburg: 27 Bäuerinnen und Bauern pflanzen 500 Bäume
-
Die Freiburger Biobauern und Biobäuerinnen haben sich der Herausforderung gestellt, die Bio Freiburg im Frühjahr 2020 stellte: Mehr als 500 Bäume werden am Ende des Projekts Arbr'acadabra auf den Biobetrieben des Kantons gepflanzt…
Weiterlesen
Erschienen: Das gilt neu im Biolandbau 2021
-
Die ab dem 1. Januar 2021 geltenden Änderungen im Biolandbau sind, wie jedes Jahr, in einem Merkblatt festgehalten. Die Ausgabe 2021 ist soeben erschienen.
Weiterlesen
103 Produkte mit der Bio Gourmet Knospe ausgezeichnet
-
Zum fünfzehnten Mal verlieh Bio Suisse die Bio Gourmet Knospe. Die Jury zeigte sich beeindruckt von der hohen Qualität dieses Jahrgangs und zeichnete 103 Produkte mit einer Note fünf oder sechs aus. Schon dreizehnmal wurde die…
Weiterlesen
Ökologische Bauten für ökologische Bauern
-
Bauen mit Holz, Stroh und Lehm schliesst den Kreislauf: Solche Häuser könnten am Ende der Lebensdauer quasi kompostiert werden. Die neue Ausgabe des Bioaktuell-Magazins zeigt im Schwerpunktthema «Nachhaltiges Bauen», dass mit…
Weiterlesen