-
Der Verzicht auf den Pflug kann Bodenerosion vermindern und zum Klimaschutz beitragen. Das zeigen zwei kürzlich erschienene Publikationen des FiBL zur reduzierten Bodenbearbeitung im Biolandbau.
Weiterlesen
Giftige Unkräuter erkennen und entfernen
-
Vermehrt werden giftige alkaloidhaltige Beikräuter wie Stechapfel, Bilsenkraut, Tollkirsche oder Jakobskreuzkraut beobachtet. Diese muss man im Griff haben, sonst kann es schnell zu belasteten Lebensmitteln kommen.
Weiterlesen
Kartoffelkäfer: Neem und Spinosad ab sofort zugelassen
-
Wegen der explosionsartigen Vermehrung des Kartoffelkäfers und des damit verbundenen Versorgungsengpasses bei Novodor sind Neem und Spinosad bis Ende August zugelassen.
Weiterlesen
Jetzt starten mit der Umstellung auf die Knospe
-
Wer seinen Betrieb ab dem kommenden Jahr gemäss den Richtlinien für Knospe-Produkte bewirtschaften möchte, sollte bereits jetzt erste Schritte in die Wege leiten. Bio Suisse empfiehlt, als erstes mit einer Bioberaterin oder einem...
Weiterlesen
Neuer Film: Ökofeldtage 2017 in Frankenhausen/Kassel D
-
Mehr als 8‘000 Besucher erlebten an den ersten Ökofeldtagen Deutschlands vom 21. und 22. Juni 2017 die Innovationskraft und Vielfalt der biologischen Landwirtschaft auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen.
Weiterlesen
Biomischkulturen neu in den Deckungsbeitragskatalog von Agridea aufgenommen
-
Die Agridea veröffentlicht jedes Jahr in Zusammenarbeit mit dem FiBL Referenzwerte für die wichtigsten Schweizer Produktionsbereiche: Getreide, Hackfrüchte und Futterbau, Obstbau und Tierhaltung. Anhand der neusten Referenzwerte...
Weiterlesen
Bioweinbautagung 2017: Spannende Zeiten für Winzerinnen und Winzer
-
Kein Wunder, dass die Bioweinbautagung am FiBL in Frick von Besuchern aus allen Nähten platzte. Für 2017 werden 142 Hektaren Umstellfläche von 22 Betrieben erwartet.
Weiterlesen
Biogemüse unter Glas im Aufwärtstrend
-
Gemäss Bio Suisse liegt 2016 der wertmässige Anteil für Biogemüse und Biosalate gegenüber konventionell bei 19.7 Prozent. Das entspricht einem beachtlichen Wachstum gegenüber dem Vorjahr von 16.7 Prozent.
Weiterlesen
Austausch von Hofdüngern zwischen Bio- und Nichtbiobetrieben
-
Die Hofdünger sind ein wichtiger Pfeiler in der Nährstoffversorgung des Biolandbaus. Viehlose oder viehschwache Biobetriebe können Hofdünger von ÖLN-Betrieben beziehen, aber es müssen Bedingungen erfüllt sein, die es beim...
Weiterlesen
Biogas produzieren und das Gärgut unter Bio- und Nichtbiobetrieben aufteilen
-
Damit die Nahrungsmittelversorgung nicht konkurrenziert wird, erlaubt Bio Suisse bereits seit einigen Jahren keine Biogasproduktion aus Nahrungs- und Futtermitteln mehr. Der Verband befürwortet aber die Produktion erneuerbarer...
Weiterlesen
Lupinenanbau: den Stand der Dinge mit eigenen Augen sehen
-
In der Schweiz soll der Anbau von Eiweisspflanzen zunehmen. Eine Möglichkeit sind die Lupinen. Am 4. Juli können die Versuche in Mellikon AG angeschaut werden und die Fachleute geben Auskunft.
Weiterlesen
Schweizer Bioweinpreis 2017: Marco Casanova ist Biowinzer des Jahres
-
Zum vierten Mal wurde in Zürich der Schweizer Bioweinpreis vergeben: Ausgezeichnet wurden sieben Siegerweine, und Marco Casanova wurde zum «Biowinzer des Jahres» gekürt. Der Wettbewerb, durchgeführt von Vinum und unter dem...
Weiterlesen
Jedem Standort sein eigenes Getreide - weltweit
-
Dünger und Pestizide machen es heute möglich, auf der ganzen Welt die gleichen Nutzpflanzensorten und -arten anzupflanzen. Dies ist mit Pestizidbelastungen der Umwelt, Stickstoffüberschüssen, Verlust der Vielfalt und Qualität der...
Weiterlesen
Neue Förderbeiträge für Biosaatgutproduktion
-
Der Verein Gen Au Rheinau will in den Kantonen Zürich, Schaffhausen und dem Landkreis Waldshut in den kommenden Jahren zukunftsfähige Projekte von Saatgutproduzenten unterstützen. Interessierte können ihr Gesuch bis 10.09.2017...
Weiterlesen
Bio Test Agro mit neuer Leitung
-
Thomas Waber ist neuer Co-Geschäftsleiter der Kontrollfirma Bio Test Agro. Der 29-jährige Agrokaufmann leitet neu gleichzeitig den Bereich Landwirtschaft. Er folgt in der Geschäftsleitung auf Katrin Portmann, die in der Kontrolle...
Weiterlesen
Bio Suisse erarbeitet neue Fütterungsstrategie für Wiederkäuer
-
Die Arbeitsgruppe Wiederkäuerfütterung von Bio Suisse schlägt einen Eigenversorgungsgrad von 80 Prozent und ab 2022 den Verzicht auf Eiweisskraftfuttermittel vor.
Weiterlesen
Das Potenzial der Kälber richtig ausschöpfen
-
Kälber sind die Milchkühe und Masttiere von morgen - es lohnt sich deshalb, sie mit Konzept zu tränken. Die spätere Milch- oder Mastleistung lässt sich massgeblich durch eine intensive Aufzucht beeinflussen.
Weiterlesen
Jetzt anmelden: Bio-Gourmet-Knospe 2017
-
Für die einen ist es die Bestätigung langjähriger Qualitätsarbeit, anderen bietet sie ein Sprungbrett in die Öffentlichkeit – die Bio-Gourmet-Knospe. Der Wettbewerb bietet sowohl Hofproduzentinnen und -produzenten wie auch...
Weiterlesen
Neue Impulse am Schweizer Bioackerbautag
-
Der 6. Bioackerbautag hat eindrücklich gezeigt: Der Anlass ist eine etablierte Plattform für den Austausch zwischen Praxis, Markt, Beratung und Forschung. Rund 1500 Personen haben sich auf dem Knospe-Hof von Frédéric Zosso in...
Weiterlesen
Neuer Film: Alpenpflege mit ferngesteuertem Mulchgerät
-
Ist die Verbuschung und der Tannenaufwuchs selbst für die Unterdrückung durch Ziegen oder Schafe zu weit fortgeschritten, müssen Motorsägen her. Oder ein ferngesteuerter Geräteträger wie etwa den «RoboFlail vario» von...
Weiterlesen
Mechanische Unkrautregulierung im Biosojaanbau: Merkblatt, Film und Infos
-
Beim Hacken in der Reihe (mit Fingerhacke oder anderen Geräten) empfiehlt es sich bei den ersten Hackgängen, die Soja nicht zu schonen und auch die Entwurzelung einiger Sojapflanzen in Kauf zu nehmen.
Weiterlesen
Abwechslung beim Grundfutter zeigt Wirkung
-
Für Milchkühe gibt es verschiedene Strategien, um die Aufnahme, die Verdaulichkeit und die Verwertung des Grundfutters zu verbessern. In einem Versuch mit laktierenden Milchkühen wurden zwei Strategien getestet und deren Effekte...
Weiterlesen
Jäten mit leistungsfähigen Geräten am Bioackerbautag vom 8. Juni in Cournillens FR
-
Am Schweizer Bioackerbautag vom 8. Juni in Cournillens FR werden sieben Maschinen zur Unkrautbekämpfung auf dem Sojafeld im Einsatz sein. Vor Ort können sich die Besucher ein Bild über deren Leistungsfähigkeit machen.
Weiterlesen
Biobeeren sehr gefragt – Richtpreise erhöht
-
Die Zahlen lügen nicht. 2016 wuchs der Umsatz von Biofrüchten um sagenhafte 20.4 Prozent und dies dank den bei Konsumentinnen und Konsumenten beliebten süssen Beeren.
Weiterlesen
Verordnungspaket 2017: Hochstämme besser pflegen
-
Stellungnahme des Bioring Hochstamm zu Biodiversitätsbeiträgen für Hochstamm-Feldobstbäume im Rahmen der Vernehmlassung zum landwirtschaftlichen Verordnungspaket 2017.
Weiterlesen
Jedem Boden sein Getreide
-
Die technologischen Qualitätsanforderungen an Brotgetreide führen dazu, dass der Stickstoffdüngung zur Sicherstellung eines genügend hohen Proteingehalts vermehrt Sorge zu tragen ist.
Weiterlesen
Auffangen der Spreu: hilft das gegen den Ackerfuchsschwanz?
-
Verschiedene Biolandwirte sind konfrontiert mit dem Überhandnehmen des Ackerfuchsschwanzes auf ihren Feldern. Das Phänomen tritt vor allem in Fruchtfolgen auf, die bereits viele Jahre einen erheblichen Anteil Wintergetreide...
Weiterlesen
Bioackerfläche wird grösser – die Marktsituation
-
2017 wird als Rekordjahr für die Umstellung auf Biolandbau in die jüngste Geschichte eingehen. Die Ackerfläche wächst dabei überdurchschnittlich. Kann der Markt die angebauten Ackerfrüchte aufnehmen? Der Bioackerbautag vom 8. Juni...
Weiterlesen
Die Frühkartoffelsaison ist angelaufen
-
Die Frühkartoffelsaison ist mit heissen Temperaturen und vielerorts nur wenig Niederschlag gestartet. Die Qualität der ersten Schweizer Frühkartoffeln ist gut bis sehr gut, die Kaliber sind bereits recht gross.
Weiterlesen