-
Endlich können die Kühe und Rinder nach der extremen Trockenheit und Hitze des Sommers 2018 wieder weiden! Aber: tauchen da nicht schon neue dunkle Wolken am Horizont auf? Nach den Niederschlägen der letzten Tage kann das Gras auf...
Weiterlesen
Biofleisch: Wertschöpfung von Maul bis Schwanz
-
Bioweidetiere fressen hauptsächlich Gras. Das ist nicht nur artgerecht, sondern sorgt auch für aromatisches und zartes Fleisch. Grobfaseriges Muskelfleisch, Fett, Innereien und Knochen haben eines gemeinsam: Sie sorgen für...
Weiterlesen
Biodiversität nach der Getreideernte planen
-
Nach der Getreideernte kommt die beste Zeit, um die Biodiversität auf dem Betrieb zu überdenken. Biete ich genügend wertvolle naturnahe Flächen für Wildtiere, Nützlinge und Bestäuber? Finden diese das ganze Jahr über genügend...
Weiterlesen
Die Sojahülsen platzen: Was tun?
-
Die aussergewöhnlichen Wachstumsbedingungen im Jahr 2018, welche durch das chaotische Wetter bedingt sind, führten zu einer sehr unregelmässigen Reifung des Soja. Deshalb sind aktuell in vielen Sojafeldern sowohl sehr reife, wie...
Weiterlesen
Neuer Film: Die ideale Weidekuh
-
Vier Biozüchterinnen und Biozüchter stellen am ersten Bio-Viehtag auf dem Burgrain ihre Weidekuhtypen vor (SF, OB, Kiwi-Cross, Grauvieh) und erklären, was standortgerechte Zucht bedeutet.
Weiterlesen
Neuer Film: Stressfreier Umgang mit Rindern
-
Philipp Wenz zeigt die Methode «Low Stress Stockmanship». Die Milchviehherden werden immer größer und die Haltungsform immer extensiver. Das führt zu Problemen beim Umgang mit den Rindern. Zum Beispiel, wenn die Tiere in den...
Weiterlesen
Grand Prix Bio Suisse 2018: Innovative Bioprojekte bis 31. August anmelden
-
Haben Sie erfolgreich ein innovatives Bioprojekt lanciert? Eine Maschine angepasst, die den Bioackerbau vereinfacht? Ein innovatives Produkt erfolgreich im Markt eingeführt? Eine Kultur gepflanzt, die es bisher so noch nicht gab?...
Weiterlesen
Gross und Klein erleben Bioforschung
-
Grossandrang in Frick: Die wissenschaftliche und praxisnahe Arbeit des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL stösst auf grosses Interesse. Am Tag der offenen Tür des FiBL war von informativen über kulinarische bis hin...
Weiterlesen
Bioraps bis zum 10. September aussäen
-
Dieses Jahr darf erstmals Bio-Holl-Raps für Chips angebaut werden. Das erlaubt eine Ausweitung der Biorapsanbaufläche um 150 Hektaren. Damit kann der Ausstieg von Migros aus dem Verkauf von Bio Suisse Knospe Rapsöl etwas...
Weiterlesen
Forschungs- und Bildungscampus in Frick wird ausgebaut
-
Mit einem Spatenstich wurden heute die Bauarbeiten für den neuen Forschungs- und Bildungscampus in Frick feierlich eingeläutet. Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL investiert gesamthaft über 25 Millionen Franken....
Weiterlesen
Futterknappheit infolge Trockenheit: Was gilt?
-
Bedingt durch die aussergewöhnliche Trockenheit wird das Futter auf vielen Betrieben knapp. Die betroffenen Biobetriebe sollen wenn möglich Biofutter zukaufen. Die Regelung, dass Wiederkäuer mindestens 90 Prozent Knospe-Futter...
Weiterlesen
Ja zur Fair-Food-Initiative: Verantwortungsvoller konsumieren dank mehr Vielfalt, Fairness und Qualität
-
Die Fair-Food-Initiative kommt am 23. September zur Abstimmung. Die Bio-Suisse-Delegiertenversammlung hat dazu die Ja-Parole beschlossen. Sie unterstützt damit die Hauptanliegen fairer Handel, Tierwohl und regionale Produktion....
Weiterlesen
Weisse Watte am Lager: Sclerotinia-Fäule
-
2017 war wohl das inoffizielle Jahr der Sclerotinia-Fäule. Verbreitet an Chicoréewurzeln, aber auch an anderem Wurzelgemüse, wuchs der Pilz mit seiner charakteristischen weissen «Watte» und den schwarzen Dauerkörpern. Warum der...
Weiterlesen
Regulierung der Herbstzeitlose
-
In gewissen Jahren tritt die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) vor allem in feuchten Naturwiesen vermehrt auf. Als Ursache werden milde Winter und die Extensivierung von Wiesen vermutet. Die Pflanze kann aufgrund des Gehaltes...
Weiterlesen
Trockenheit: Grünlandnutzung sanft anpassen
-
Die «Trockenzeit» bringt vielerlei Herausforderungen mit sich, es mangelt an Futter und viele Tiere werden geschlachtet. Wiesen, die in durchschnittlichen Jahren nicht regelmässig mit der Trockenheit Bekanntheit machen und sich...
Weiterlesen
Entscheid des EU-Gerichtshofs zu neuen Züchtungsmethoden: Einschätzung des FiBL
-
Die neuen Züchtungsmethoden mit direkten Eingriffen ins Genom, fallen unter die Gentechnik-Gesetzgebung. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden. Das FiBL sieht grosses Potential für die Biozüchtung.
Weiterlesen
Futterknappheit infolge Trockenheit: Was tun, wenn kein Biofutter verfügbar ist?
-
Bedingt durch die aussergewöhnliche Trockenheit wird das Futter vielerorts knapp. Bei nachgewiesenen Futterertragsverlusten aufgrund aussergewöhnlicher Witterungsverhältnisse können Biobetriebe bei den Kontrollstellen einen Antrag...
Weiterlesen
Neues Biorebbaubulletin erschienen
-
Das Bulletin informiert über mögliche Massnahmen gegen die Trockenheit sowie über den Entwicklungsstand und die Bekämpfungsmöglichkeiten der aktuell wichtigsten Krankheiten und Schädlinge.
Weiterlesen
Stechende Insekten in Schach halten
-
Stechfliegen und Kriebelmücken haben Hochkonjunktur und plagen die Tiere. Für Biomilchproduzenten hat sich das Problem zusätzlich verschärft. Im Biolandbau konnte 2018 das Mittel «Biozid Larvenfrei» aus produktionstechnischen...
Weiterlesen
Projektanträge für Biofleisch bis zum 4. September 2018 einreichen
-
Bio Suisse vergibt zweckgebundene Mittel für Biofleisch an Produzenten und Forschungsinstitutionen. Die Tarife, die bei den lizenzierten Viehvermarktern erhoben werden, setzt Bio Suisse für vermarktungsrelevante Dienstleistungen...
Weiterlesen