Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt? Klicken Sie bitte hier um zu Online-Version zu gelangen.
|
|
Newsletter vom 23.01.2021
|
Liebe Leserin, lieber Leser
Das Redaktionsteam von Bioaktuell freut sich, Ihnen den neuen Newsletter schicken zu dürfen. Wir hoffen, Ihnen ein paar Neuigkeiten bieten zu können und wünschen Ihnen viel Spass beim Lesen.
|
|
Mehr Bioforschung gibt es nicht von allein
|
Das Magazin der Biobewegung feiert heute sein 30-jähriges Bestehen und blickt zurück auf ereignisreiche Jahrzehnte. Der Schwerpunkt Bioforschung der neuen Ausgabe zeigt die zentrale Rolle der partizipativen Forschung. Bei Praxisversuchen auf den Betrieben stehen Wissenschaft und Praxis in direktem Austausch und stellen den Wissenstransfer sicher, in beide Richtungen. Mehr lesen
|
|
 | Sortenlisten 2021 für Zwetschgen, Mirabellen und KirschenDie beiden Sortenlisten Zwetschgen, Mirabellen und Kirschen wurden auf den neusten Stand gebracht. Die empfohlenen Sorten sind eine Orientierungshilfe…
Weiterlesen
|
| |
 | Kompost: Der Bodenverbesserer in ObstkulturenDie Wintermonate sind bei trockenem oder gefrorenem Boden bestens geeignet, um Kompost in den Baumreihen auszubringen. Gut verrotteter…
Weiterlesen
|
| |
 | 100%-Biofütterung – Projekt Bioschwein 100.0Die Einführung einer 100%-Biofütterung bei Schweinen wird seit langem diskutiert und wurde bereits mehrfach verschoben. Mit dem Projekt Bioschwein…
Weiterlesen
|
| |
 | Film: Neue Pflanzenschutzmittel für den BioweinbauIm Rahmen des EU-Projekts Relacs hat das FiBL zwei neue Pflanzenschutzmittel gegen Echten und Falschen Mehltau im Weinbau erstmals unter…
Weiterlesen
|
| |
 | Film: Tofu selber herstellenFür den interaktiven Online-Praxiskurs zur Herstellung von Tofu wurde ein Film produziert: Die japanische Tofu-Meisterin Mariko Kaufmann erklärt darin…
Weiterlesen
|
| |
 | Neue Publikation zum KlimawandelDie Publikation «Klimawandel und Jahreszeiten» erläutert, wie sich der Klimawandel auf die Veränderungen der Jahreszeiten auswirkt. Pflanzen, Tiere,…
Weiterlesen
|
| |
 | Trockenstellen geht auch ohne AntibiotikaViele Kühe werden in der Schweiz noch routinemässig antibiotisch trockengestellt. Wenn man ein paar Punkte beachtet, können die Euter die Galtzeit…
Weiterlesen
|
| |
Die Stallmasse 2021 sind daDie «Stallmasse» beinhalten für die Nutztierhaltung im Biolandbau alle Stall- und Auslaufmasse. Die Zusammenstellung dient als Planungsinstrument für…
Weiterlesen
|
| |
Dreissig Jahre Bioaktuell-MagazinDas Bioaktuell feiert einen runden Geburtstag und die beiden Herausgeber FiBL und Bio Suisse freuen sich über das 30-jährige Bestehen. Seit 1991 ist…
Weiterlesen
|
| |
Bioschafmilch ist fett-, protein- und kalziumreicher als KuhmilchIn der Schweiz wurden im Jahr 2019 422 000 Schafe gehalten. Nur 3.5 Prozent davon bzw. 15 000 Schafe werden insgesamt gemolken. 11 000 Milchschafe…
Weiterlesen
|
| |
Einsprache gegen Teilprojekte von «BioGemüse Seeland»Die fenaco erhebt Einsprache gegen Teilprojekte im PRE-Projekt «BioGemüse Seeland». Der Verein PRE BioGemüse Seeland sieht dagegen im Projekt für die…
Weiterlesen
|
| |
Vogelgrippe: Kontakt verhindern zwischen Geflügel und WildvögelnNach mehreren Fällen in Süddeutschland wurde in Konstanz bei einem Schwan die Vogelgrippe nachgewiesen. Und hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass…
Weiterlesen
|
| |
Warum unser Lebensstil zu viele natürliche Ressourcen verschlingtDie Schweiz verbraucht dreimal mehr natürliche Ressourcen, als global pro Kopf und Jahr verfügbar sind. Nahrungsmittel spielen dabei eine wesentliche…
Weiterlesen
|
| |
Hanf im Saatgutrecht dereguliertSeit dem 1. Januar 2021 wird Hanf in der Schweiz nicht mehr dem landwirtschaftlichen Saatgutrecht unterstellt. Das Bundesamt für Landwirtschaft…
Weiterlesen
|
| |
|
Die nächsten Veranstaltungen in der Agenda von Bioaktuell.ch:
|
|
25.01.2021
|
Betrieb Fintan, Rheinau
Abgesagt: Biodynamischer Landbau (Modul BF02) NR 2
Weiterlesen
|
|
| |
27.01.2021
|
Online-Seminar, Zoom
Bioobstbautagung 2021
Weiterlesen
|
|
| |
01.02.2021
|
Homberg, BE
Lebendige Bauwerke: Weidenbauprojekte / Weidenbaukurse
Weiterlesen
|
|
| |
03.02.2021
|
Grangeneuve
Journée vaches laitières : le confort des bâtiments comme base de réussite en production laitière
Weiterlesen
|
|
| |
04.02.2021
|
Bio Schwand, Schwand, Münsingen
Agroforstwirtschaft - Eine Möglichkeit sich an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen
Weiterlesen
|
|
| |
11.02.2021
|
Inforama Hondrich, Bern
Basiskurs: Phytotherapie und Hausmittel bei Nutztieren
Weiterlesen
|
|
| |
15.02.2021
|
Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung: Biodynamischer Landbau (Modul BF02) NR 3
Weiterlesen
|
|
| |
16.02.2021
|
Plantahof, Landquart
Kurs: Homöopathie Weiterbildung III
Weiterlesen
|
|
| |
17.02.2021
|
Nürnberg, Deutschland
Biofach 2021
Weiterlesen
|
|
| |
22.02.2021
|
C1) Online-Seminar C2) Bio Schwand AG, Münsingen
Kurs: Umstellung auf Biolandbau 2020 / 2021
Weiterlesen
|
|
| |
23.02.2021
|
Plantahof, Landquart
Kurs: Homöopathie bei Pflanzen
Weiterlesen
|
|
| |
02.03.2021
|
Bio Schwand, Schwand, Münsingen
Vertiefungskurs1: Phytotherapie und Hausmittel bei Nutztieren
Weiterlesen
|
|
| |
03.03.2021
|
Olten , SO
Bioweinbautagung 2021
Weiterlesen
|
|
| |
04.03.2021
|
Bio Schwand, Schwand, Münsingen
Vertiefungskurs2: Phytotherapie und Hausmittel bei Nutztieren
Weiterlesen
|
|
| |
08.03.2021
|
Abgesagt
Abgesagt: Biodynamischer Landbau (Modul BF02) NR 4
Weiterlesen
|
|
| |
10.03.2021
|
Plantahof, Landquart
Kurs: Bio-Tag
Weiterlesen
|
|
| |
11.03.2021
|
Ort noch offen
Neues Datum: PROVIEH/PROBIO: Einführungskurs für Arbeitskreisleiter/innen
Weiterlesen
|
|
| |
13.03.2021
|
Homberg, BE
Durch das Bio-Gartenjahr: Planung bis Ernte (Jahreskurs)
Weiterlesen
|
|
| |
16.03.2021
|
Online-Seminar
Online-Seminar für die Hofverarbeitung: Deklaration richtig gemacht
Weiterlesen
|
|
| |
|
Alle, auch die später stattfindenden Veranstaltungen, finden Sie in der Agenda
Coronavirus: Bitte informieren Sie sich kurz vor Kursbeginn beim Veranstalter, ob der Kurs tatsächlich stattfinden kann.
|
|
|
Die Biobörse ist als Dienstleistung an Bioaktuell.ch angegliedert. Täglich kommen neue Angebote und Gesuche herein. Die Biobörse ist in die sechs Unterbörsen Tiere, Futtermittel Bauern, Futtermittel Händler, Dünger, Arbeit und Sonstiges aufgegliedert. Die Biobörse ist für Biobäuerinnen und Biobauern gratis.
Zur Biobörse
|
|
|
Redaktion Bioaktuell.ch Ania Biasio, Flore Lebleu, Nathaniel Schmid Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL Ackerstrasse 113 5070 Frick, Schweiz Tel. 062 865 72 72 redaktionwebsite@bioaktuell.ch
|
|
|
|
|
|
Bioaktuell.ch wird betrieben von Bio Suisse und FiBL in Zusammenarbeit mit den kantonalen Bildungs- und Beratungszentren.
|
|
|
Newsletter Abonnement
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen oder in französischer Sprache wünschen, können Sie hier den Newsletter abbestellen, Ihre Adresse oder die Sprache ändern.
|
|
|
|