Sortenliste
2020 | Ausgabe Schweiz | Nr. 1037
Himbeeren, Brombeeren und weitere Rubusarten | Sortenliste 2020 | Nr. 1037 | Ausgabe Schweiz | © FiBL | www.fibl.org
Himbeeren, Brombeeren und weitere Rubusarten
Beschreibung der wichtigsten Himbeeren-, Brombeerensorten und weitere Rubusarten für den Bioerwerbsobstbau2020
Sorte |
Reife
|
Sortenschutz
|
Robust gegenüber
|
Anfällig gegenüber
|
Ertrag
|
Wuchs
|
Aroma
|
Fruchtgrösse
|
Fruchtfestigkeit
|
Farbe
|
Eignung für
|
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sommerhimbeeren
|
||||||||||||
Glen Ample | früh | Ja |
Botrytis |
Blattmilbe, Himbeerrost |
●●● | ●● | ●●● | ●●● | ●●● | mittelrot | D, H | k.A. |
Meeker | früh | Nein |
Wurzelfäule |
Himbeerrost, Spätfrost |
●●● | ●●● | ●●● | ● | ●●● | mittelrot | D, H, V | k.A. |
TulaMagic | früh | Nein |
Phytophthora |
k.A. | ●● | ●●● | ●●● | ●●● | ●● | mittelrot | D | k.A. |
Tulameen | mittel | Nein |
Allgemein robust |
Mässig: Ruten- und Wurzelkrankheiten, Botrytis |
●●● | ●●● | ●●● | ●●● | ●●● | hellrot | D, H, V | k.A. |
Willamette | früh | Nein |
Rutenkrankheit, Botrytis |
Wurzelkrankheiten |
●● | ●●● | ●● | ● | ●● | mittelrot | D, V | k.A. |
Sorte |
Sortenschutz
|
Robust gegenüber
|
Anfällig gegenüber
|
Ertrag
|
Wuchs
|
Aroma
|
Fruchtgrösse
|
Fruchtfestigkeit
|
Farbe
|
Eignung für
|
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Herbsthimbeeren
|
|||||||||||
Amira | Nein |
Allgemein robust |
Phytophthora |
●● | ●● | ●●● | ●●● | ●●● | hellrot | D, H |
noch wenig Erfahrung im Bioanbau |
Autumn Bliss | Nein |
Wurzelsterben, Rutenkrankheit |
k.A. | ●● | ● | ●●● | ●● | ●●● | dunkelrot | D, V |
langes Erntefenster |
Enrosadira | Ja | k.A. | k.A. | ●●● | ●● | ●● | ●●● | ●● | mittelrot - dunkelrot | H |
noch wenig Erfahrung im Bioanbau |
Heritage | Nein | k.A. | k.A. | ● | ●● | ●●● | ● | ●●● | mittelrot | D | k.A. |
Himbo Top® | Nein |
Wurzelsterben, Rutenkrankheit |
Botrytis |
●●● | ●●● | ●●● | ●●● | ●● | mittelrot | D, H, V | k.A. |
Kwanza | Ja | k.A. | k.A. | ●●● | ●● | ●● | ●●● | ●●● | hellrot | H |
gutes Shelf life, auch für die Sommerernte geeignet |
Paris | Ja | k.A. |
Wurzelsterben |
●●● | ●●● | ● | ●●● | ●●● | hellrot | H |
noch wenig Erfahrung im Bioanbau, langes Erntefenster, zerbrechliche Fruchtstände, auch für die Sommerernte geeignet |
Polka | Ja |
Wurzelsterben |
Himbeerrost, Phytophthora, Mehltau |
●● | ●● | ●●● | ●●● | ●● | mittelrot | D | k.A. |
Regina | Nein | k.A. | k.A. | ●● | ●●● | ●●● | ●●● | ●●● | dunkelrot | D, H |
süsse Früchte, noch wenig Erfahrung im Bioanbau |
Versailles | Ja | k.A. |
Wurzelsterben |
●● | ●● | ●● | ●●● | ●●● | hellrot | H |
noch wenig Erfahrung im Bioanbau, auch für die Sommerernte geeignet |
Sorte |
Reife
|
Sortenschutz
|
Robust gegenüber
|
Anfällig gegenüber
|
Ertrag
|
Wuchs
|
Aroma
|
Fruchtgrösse
|
Fruchtfestigkeit
|
Eignung für
|
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Brombeeren
|
|||||||||||
Asterina® | mittel | Nein | k.A. | k.A. | ●● | ●● | ●●● | ●●● | ●● | D, H |
noch wenig Erfahrung im Bioanbau, dornenlos, langes Erntefenster |
Black Satin | mittel | Nein | k.A. |
Spätfrost |
●●● | ●●● | ●●● | ●●● | ● | D |
dornenlos, säuerlicher Geschmack |
Chester | spät | Nein |
Falscher Mehltau, Brombeerstauche |
Eriophyden |
●● | ●●● | ●● | ●●● | ●●● | D, H |
sehr spät reifend |
Loch Tay | früh | Ja |
Rost, Botrytis |
k.A. | ●● | ●● | ●●● | ●●● | ●● | D, H |
sehr früh reifend, dornenlos |
Navaho | mittel | Nein |
Falscher Mehltau, Brombeerstauche, Milbe |
k.A. | ●● | ●●● | ●●● | ●●● | ●●● | D, H |
dornenlos, langes Erntefenster |
Nessy® (Loch Ness) | früh | Nein | k.A. |
Falscher Mehltau, Brombeer-Stauche |
●●● | ●● | ●●● | ●●● | ●● | D, H |
dornenlos |
Reuben | spät | Ja | k.A. |
Mehltau |
●●● | ●●● | ●●● | ●●● | ● | D, H |
noch wenig Erfahrung im Bioanbau, nur für beste Lagen (VS, VD) geeignet, tragen an einjährigen Ruten, Verfrühung (Ernte im Juli und August) durch Zurückschneiden der alten Triebe auf ca. 20 cm Länge im Winter |
Sorte |
Reife
|
Sortenschutz
|
Robust gegenüber
|
Anfällig gegenüber
|
Ertrag
|
Wuchs
|
Aroma
|
Fruchtgrösse
|
Fruchtfestigkeit
|
Farbe
|
Eignung für
|
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rubus-Hybriden
|
||||||||||||
Dorman Red | sehr früh | Nein |
sehr robust |
k.A. | ●●● | ●●● | ●●● | ●●● | k.A. | hellrot | D, V |
maulbeerähnliches süsses Aroma, leicht bedornte Ruten, Ernte von Mitte Juli bis Mitte August |
Taybeere | sehr früh | Nein | k.A. | k.A. | ●●● | ●●● | ●●● | ●●● | ●● | rot | D, V |
besonders gut geeignet als fruchttragende Hecke, trägt auf zweijährigen Ruten, hitzeempfindlich, erschwerte Ernte (stachelige Triebe) |
Legende
Bewertung: ● tief/klein/schwach; ●● mittel; ●●● hoch/gross/intensiv
Eignung: H = Handel, V = Verarbeitung, D = Direktvermarktung / Selbstversorgung
Sortenschutz: Weitere Informationen zum Sortenschutz unter blw.admin.ch > Sortenschutz
® = markenrechtlich geschützter Name
k. A. = keine Angaben
Jungpflanzenregelung für den Biobeerenanbau
Bitte beachten Sie das Merkblatt «Jungpflanzenregelung im Bioobst- und Beerenanbau», welches im FiBL-Shop zu finden ist: shop.fibl.org > 1612.
Anbieter von biologisch vermehrten Pflanzen in der Schweiz
Siehe Bioaktuell.ch > Adressen > Obstbau und Beeren > Obstbau und Beeren: Pflanzgut
Impressum
Herausgeber
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Ackerstrasse 113, 5070 Frick, Schweiz
info.suisse(at)fibl.org, fibl.org
Bio Suisse
Peter Merian-Strasse 34, 4052 Basel
bio(at)bio-suisse.ch, bio-suisse.ch
Autoren
Thierry Suard, Michael Friedli, Patrick Stefani, Andreas Häseli (alle FiBL Schweiz)
Durchsicht
André Ancay (Agroscope)
Redaktionelle Bearbeitung
Serina Krähenbühl (FiBL Schweiz)

