Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

«Welser Abferkelbucht»: Erfolgreiches Abferkeln auch im Aussenklimastall

In der «Welser Abferkelbucht» wird nicht mehr streng zwischen Stall- und Auslauffläche unterschieden. Die Abferkelbucht wurde von Werner Hagmüller entwickelt. Er arbeitet am Institut für Biologische Landwirtschaft im österreichischen Wels.

Bauliche Kennzeichen

  • Die Funktionsbereiche Liegen und Säugen, Fress- beziehungsweise Aktivitätsbereich und Kotplatz sind klar getrennt.
  • Die Bucht besteht aus einer Abferkelkiste, die mit 2.00 x 2.20 Meter eine weitaus grössere Liegefläche bietet als gängige Abferkelbuchten. Die Zahlen aus Wels sprechen dafür, dass auch ohne Ferkelabweiser, dafür mit einer grossen Liegefläche die Erdrückungsverluste reduziert werden können. Zum Schutz gegen Kälte ist ein Deckel aus Kokosfasern angebracht, der je nach Temperatur geöffnet oder geschlossen werden kann.
  • Der Fressbereich ist als schmaler Fressstand ausgeführt. Futter und Wasser können nicht in den trockenen Liegebereich gelangen. Die Zuleitungen für die Tränken im Auslauf sind als Ringleitung im Erdboden auf Frosttiefe verlegt.
  • Vorhänge an den zwei Längsseiten des Stalles erlauben auch an heissen Tagen eine ausreichende Belüftung. Damit wird auch die Fliegenbelastung reduziert, da Fliegen gut belüftete Orte meiden.
  • Zur Isolierung der Liegefläche wurde als Unterbau eine zirka 20 Zentimeter dicke Schaumglasschotterschicht eingebracht. Senkrecht verlegte XPS-Platten dämmen den Liegebereich vom restlichen Baukörper, so dass die Kälte weder vom Bediengang noch vom Auslauf in den Liegebereich übertragen werden kann.
  • Das Pultdach wird als Kaltdach ausgeführt und mit Trapezblech eingedeckt. Die Unterkonstruktion verhindert einen Wärmestau unter dem Blechdach und sorgt für Be- und Entlüftung.
  • Die Verwendung von Holz ermöglicht einen höheren Eigenleistungsanteil und stellt eine baubiologisch nachhaltige Lösung dar. Da es sich bei den Holzteilen um glatte, gut zu reinigende Dreischichtplatten handelt, gibt es auch aus hygienischer Sicht keine Bedenken.

Die Kosten liegen aufgrund der einfachen Bauweise etwa 20 Prozent unter den Stallplatzkosten einer Bucht in massiver Bauweise.


Weiterführende Informationen

Für die Welserbucht gibt es folgende Anbieter:

Bräuer Stalltechnik (externe Webseite)

Ansprechperson:
Franz Hold
Tel. +43 7252 73853-33
Mobil +43 676 841900330

Schauer Agrotonic GmbH (externe Webseite)

Ansprechperson:
Christian Auinger
Tel. 0043 6644842416

Die Bucht kann besichtigt werden beim Erfinder:
Dr. Werner Hagmüller
Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere
HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Austrasse 10
4600 Wels/Thalheim
Tel.:0043-7242-47011-13
FAX: 0043-7242-47011-15
werner.hagmueller(at)bal.bmlfuw.gv.at

In der Schweiz wurde eine ähnliche Bucht in ein bestehendes Kaltstallgebäude eingebaut, um über eine Abferkelkiste einen warmen Abferkelbereich zu erzielen. Die Ferkelverluste konnten damit gesenkt werden.

ATX Suisse GmbH (externe Webseite)

Autorin: Barbara Früh, FiBL

 

Letzte Aktualisierung dieser Seite: 27.06.2016

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.