Bio Suisse Richtlinien 2026 veröffentlicht
Die Bio Suisse Richtlinien 2026 auf Deutsch sowie eine Vergleichsversion mit ersichtlichen Änderungen sind ab sofort im Bioregelwerk auf Bioaktuell verfügbar.

|
|
| Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern |
Die Bio Suisse Richtlinien 2026 auf Deutsch sowie eine Vergleichsversion mit ersichtlichen Änderungen sind ab sofort im Bioregelwerk auf Bioaktuell verfügbar.
Die Herbst-Delegiertenversammlung der Bio Suisse sagte klar Nein zu einer Neuregelung der Finanzierung in der Eierproduktion. Das Budget 2026 ging ohne Widerstand über die Bühne. Mit «My Bio Suisse» wurde ein Onlineschalter…
Der Klimawandel ist Tatsache. Die Land- und Ernährungswirtschaft muss sich an die neuen Gegebenheiten anpassen. In der neuen Podcast-Folge «FiBL Focus» unterhalten sich ein Biolandwirt, die Co-Politverantwortliche von Bio Suisse…
Das Interesse an reduzierter Bodenbearbeitung nimmt stetig zu. Der Verzicht auf tiefes Wenden des Bodens mit dem Pflug kann einen Beitrag zum Bodenschutz und zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit leisten. Das aktualisierte…
Das Bioangebot in der Schweiz wächst – und damit auch der Label‑Dschungel. Das aktualisierte FiBL Merkblatt «Biolabel einfach erklärt» gibt eine kompakte Übersicht zu neun gebräuchlichen Labels und deren Anforderungen.
Adrian und Karin Stucki bewirtschaften im bernischen Tägertschi einen gemischten Betrieb mit Ackerbau und Mutterkühen. Der Betriebsleiter ist auch Polymechaniker, hat selber ein Bodenlockerungsgerät gebaut und verkauft im Netz…
Der 10. Schweizer Bio-Ackerbautag findet am 19. und 20. Juni 2026 bei Urban und Nadine Dörig auf der Domäne St. Katharinental in Diessenhofen (TG) statt. Der Anlass wird vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, dem…
In Vinelz (BE) wurde bei einer Graugans das Vogelgrippevirus nachgewiesen. Das BLV hat Schutzmassnahmen erlassen, die bis Ende März 2026 gelten. Geflügelhaltende sind jetzt gefordert, Präventions- und Biosicherheitsmassnahmen…
Am 26. November startet die Webinar-Reihe für Schafhaltende. Auch in diesem Jahr finden wieder spannende Abende mit aktuellen Themen aus Praxis und Forschung statt - von der Lämmeraufzucht über das Parasitenmanagement bis hin…
In der aktuellen Ausgabe des Bioaktuell-Magazins steht die regenerative Landwirtschaft im Fokus: Von der Frage, wie sich regenerative und biologische Systeme ergänzen, über Praxiserfahrungen mit reduzierter Bodenbearbeitung bis…
Digitalisierung verspricht Effizienz, Transparenz und Arbeitserleichterung – auch im Biolandbau. Doch die Realität auf den Höfen ist komplexer: Eine Umfrage des FiBL im Rahmen eines EU-Projektes zeigt, wo Potenziale liegen, aber…
Michael Kipfer aus Stettlen BE bewirtschaftet seine Böden mit einer Kombination aus Bodenschonung, Dammkultur und Pflanzenkohle. Mit dem Zusammenspiel dieser drei Anbautechniken macht er seine Bioäcker fit für die Zukunft und…
Im August 2025 zeigen die Biomarktzahlen des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) unterschiedliche Entwicklungen: Während die Preise für Biopoulet und Biogurken im Vergleich zu den Vorjahren tiefer lagen, stiegen jene für…
Die Stiftung für die Erhaltung bäuerlicher Familienbetriebe heisst neu Hofzukunft. Seit 40 Jahren unterstützt sie nachhaltig wirtschaftende Betrieb dabei, ihre Existenzgrundlage zu sichern, zu verbessern und weiterzuentwickeln.…
Das Düngermanagement eines Betriebes trägt entscheidend zu den direkten und indirekten Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft bei. Auch im Biolandbau entstehen beim Einsatz von organischen Düngern, wie zum Beispiel Kompost…
Der Begriff Paludikultur – die landwirtschaftliche Nutzung nasser, organischer Böden – klingt für viele noch fremd. Paludikulturen wie Rohrkolben, Schilf oder Seggen werden in der Schweiz bislang nur vereinzelt in Pilot- oder…
In der neusten Folge «Stimmen zum Klima» wird Felix Wertli interviewt. Der Umweltbotschafter in Diensten des Bundesamts für Umwelt (Bafu) leitet die Schweizer Delegation an der Klimakonferenz COP30, die Mitte November in Belém in…
Biosoja liegt im Trend – als regionaler Rohstoff für Tofu, Sojadrinks und Futtermittel. FiBL Forscher Matthias Klaiss erklärt, worauf es im Anbau ankommt, welche Sorten sich eignen und wie die Marktchancen für Speise- und…
Der 4. Schweizer Bioviehtag auf dem FiBL Hof in Frick AG stand unter dem Motto «Biotierhaltung – wegweisend in die Zukunft». Rund 350 Personen nutzten die Gelegenheit für eine praxisnahe Auseinandersetzung an 14 Themenposten.
Was bringt Landwirt*innen dazu, regenerativ zu wirtschaften, was motiviert sie und welche Methoden wenden sie an? Diese und andere Fragen haben die damaligen Mitarbeiterinnen des FiBL Sophie van Geijtenbeek und Juliana Jäggle im…
Wie können Züchtung und Verarbeitung zusammenarbeiten, um das volle Potenzial von Hülsenfrüchten für die Lebensmittelproduktion zu nutzen? Dieser Frage widmete sich der BioLeguminosenTag 2025 mit Fachvorträgen, einem Workshop…
Hafer gilt als anpassungsfähige und robuste Kultur. In der Biofruchtfolge hat er einen hohen Vorfruchtwert und trägt als Gesundungsfrucht zur Bodengesundheit bei. Die Nachfrage nach Schweizer Biospeisehafer muss sich noch…
Am 29. Oktober 2025 können Besucherinnen und Besucher am Bio-Viehtag 2025 am FiBL in Frick AG die Nachzuchtschau der Bio-KB-Stiere zum zweiten Mal erleben und die robusten, funktionalen Tiere aus nächster Nähe kennenlernen.
Kopffäule kann im Brokkolianbau vor allem in feuchten Perioden für hohe Ertragsverluste sorgen. Ein Forschungsprojekt des FiBL und des LZSG zeigt nun erste Ergebnisse: Die Wahl von Sorten mit kurzer Kulturdauer kann den…
Bio Suisse und IP-Suisse haben gemeinsam ein massnahmenbasiertes System zur Messung von Klimaschutzeffekten entwickelt und vorgestellt. Dieses soll den Biobetrieben ab Ende 2025 zur Verfügung stehen.
Am nächsten Mittwoch treffen sich am vierten Schweizer Bio-Viehtag Praktiker*innen mit Beratungspersonen und Forschenden. Auf dem Programm stehen neben einem breiten Spektrum von Referatsthemen auch eine Nachzuchtschau und elf…
Die Nachfrage nach pflanzlichen Proteinen wächst, doch tiefe Importpreise erschweren die inländische Produktion. Dennoch setzt Swissoja aus Genf seit einigen Jahren erfolgreich auf frische Produkte aus Biosoja – mit positivem…
Die zunehmend milderen Wintermonate in unseren Klimazonen eröffnen neue Möglichkeiten, verschiedene Kulturen auch während der Winterzeit erfolgreich weiter zu kultivieren. Wintersalate können selbst in der kalten Jahreszeit…
Viele kennen das Problem: Rechnungen werden nicht immer pünktlich beglichen, Mahnungen sind mühsam und kosten Zeit. Eine einfache Lösung bietet die Online-Zahlung, die schnellere Einnahmen ermöglicht und den administrativen…
Die Biozuckerrübenernte ist 2025 deutlich besser ausgefallen als im Vorjahr. Diese belief sich auf über 22'000 Tonnen. Dazu beigetragen hat die steigende Fläche von mehr Produzent*innen. Auch die Einfuhren aus Deutschland blieben…
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 25.05.2018