Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Sprühfleckenprognose mit RIMpro

Referenzstandorte mit Wetterstation

Map

Externen Inhalt laden (Google Maps)

Um diesen externen Medieninhalt öffnen zu können, müssen Sie ihn erst aktivieren.
Wenn Sie diesen Medieninhalt aktivieren, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern des Dritt-Anbieters auf. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den Dritt-Anbieter übermittelt werden und dieser ggf. Cookies setzt, die auch zu Analyse- und Marketing-Zwecken genutzt werden können. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Aktivieren

Nach oben

Legende

  1. Prognose: Alle Modellparameter rechts der blauen Linie sind auf der Grundlage von stationsspezifischen Wetterprognosen errechnet. Änderungen in der Wetterprognose werden somit laufend in das Modell miteingerechnet.
  2. Niederschlag: Die dunkelblauen Balken stellen den von der Station gemessenen bzw. den für den jeweiligen Standort vorhergesagten Niederschlag dar.
  3. Blattnässe: Die hellblauen Balken stellen die von der Station gemessene bzw. die für den jeweiligen Standort vorhergesagte Blattnassdauer dar, welche durch Niederschlag, Tau oder hohe Luftfeuchtigkeit hervorgerufen wird.
  4. Infektionen: In Rot werden die potenziellen Infektionen durch den Pilz Blumeriella angezeigt. Hierbei ist nicht relevant, ob es sich um primäre Infektionen durch Ascosporen oder sekundäre Infektionen durch Konidien handelt. Es muss beachtet werden, dass das Modell die Infektionsbedingungen, aber nicht die Dynamik der Sporenausstösse berücksichtigt.

Nach oben

Erklärung zum Modell

Bei dem RIMpro-Modell für die Sprühfleckenkrankheit handelt es sich um ein statisches Modell, welches auf der Basis von Meteodaten die Infektionsbedingungen modelliert.

Versuche mit dem Ziel, die Vorhersage der Sporenausstösse quantitativ zu modellieren, sind bislang leider nicht geglückt. Der durch das Modell ausgegebene Infektionswert ist sowohl für primäre Infektionen durch Ascosporen wie auch sekundäre Infektionen durch Konidien gültig.

Die individuelle Einschätzung über das vorherrschende Grundrisiko aufgrund von Faktoren wie zum Beispiel dem Vorjahresbefall oder der Sortenanfälligkeit obliegt somit dem Nutzer beziehungsweise der Nutzerin.

Sprühfleckenkrankheit (Blumeriella jaapii)

Die Sprühfleckenkrankheit ist eine Pilzkrankheit, welche ab Juni sowohl auf Sauer- wie auch Süsskirschen auftreten kann. Sie wird durch den Schlauchpilz Blumeriella jaapii ausgelöst, welcher die Blätter durch Ascosporen- und Konidieninfektionen befallen kann. Der Befall zeigt sich anfänglich in Form von runden rötlich braunen und teilweise nekrotisierten Flecken auf der Blattoberseite. Bei sehr feuchter Witterung ist blattunterseits ein Sporenbelag deutlich zu sehen.

Stark befallene Blätter vergilben und fallen ab. Je nach Befallsgrad wird durch diesen vorzeitigen Blattfall die Photosyntheseleistung der Bäume stark einschränkt. Das kann sich in einer verminderten Fruchtqualität zeigen und schliesslich auch in einer Herabsetzung der Baumvitalität.

Die Ascosporen, die zu einem primären Befall führen, überwintern auf befallenem Falllaub des Vorjahres. Niederschläge führen zu einem Ausstoss dieser Sporen, die, kombiniert mit der ebenfalls resultierenden Blattfeuchte, schliesslich zu einer Infektion führen. Von diesen ersten Infektionsstellen können im Laufe des Frühsommers sekundäre Infektionen durch Konidien entstehen. Dabei fördern eine feuchte Witterung sowie schlecht belüftete Bestände das Auftreten der Sprühfleckenkrankheit.

Neben direkten Massnahmen in Form von Witterungsschutz und Pflanzenschutzbehandlungen (siehe Merkblatt Pflanzenschutz im Biosteinobstanbau) bieten die Förderung des Laubabbaus sowie das Entfernen von befallenem Laub wirksame Möglichkeiten zur Herabsetzung des Infektionspotenzials.

Nach oben

Allgemeine Bemerkung zur Interpretation der RIMpro Modelle

Bei der Interpretation der Modelle sollte berücksichtig werden, dass deren Berechnungen auf Messdaten und Bedingungen der jeweiligen Referenzstandorte beruhen. Für die Entscheidungsfindung ist es somit zentral, die Bedingungen der eigenen Lokalitäten genau zu kennen und die Risiken individuell zu interpretieren.

Die in der Vorhersage angezeigte Blattnassdauer ist in ihrer Berechnung vergleichsweise konservativ und gibt im direkten Vergleich mit den Messdaten tendenziell feuchtere Bedingungen an. Auch hier ist es wichtig, Erfahrung mit den Modellen und Bedingungen in den eigenen Anlagen zu sammeln. Nur so ist es möglich, die Risiken am eigenen Standort richtig zu interpretieren und eine verlässliche Entscheidungsgrundlage zu schaffen.

Weiterführende Informationen

Nach oben

 

Letzte Aktualisierung dieser Seite: 03.04.2023

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.