Immer weniger Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen haben die Möglichkeit, ihren Hof innerhalb der eigenen Familie an die nächste Generation weiterzugeben. Gleichzeitig suchen junge Landwirte und Landwirtinnen ohne bäuerliche Wurzeln oftmals lange nach einem Landwirtschaftsbetrieb. Bauern und Bäuerinnen, Beratung und landwirtschaftliche Organisationen sind gefordert, die ausserfamiliäre Hofübergabe aktiv anzugehen.
Die Stiftung zur Erhaltung bäuerlicher Familienbetriebe und die Kleinbauern-Vereinigung bieten seit kurzem Dienstleistungen für die Hofübergabe ausserhalb der Familie an. «Als Informations- und Vermittlungsstelle bieten wir kostenlose Unterstützung bei der Klärung offener Fragen. Dabei werden auch die spezifischen Interessen der Biobauernfamilien berücksichtigt», sagt Jakob Vogler von der Stiftung zur Erhaltung bäuerlicher Familienbetriebe.
«Wir helfen aber auch bei der Suche und Auswahl von Nachfolgefamilien.» Dies steht bei der Anlaufstelle der Kleinbauern-Vereinigung im Vordergrund. Man wolle aber auch den Kontakt vermitteln zu kompetenten Beratungspersonen, zu Stiftungen für finanzielle Unterstützung und zu Menschen, die ihren Hof schon ausserhalb der Familie übergeben haben, heisst es auf der Webseite der Kleinbauern-Vereinigung. spu
Weiterführende Informationen, Kontakte
www.hofnachfolge.ch
Ansprechperson Jakob Vogler
Stiftung zur Erhaltung bäuerlicher Familienbetriebe
Ackerstrasse 115
Postfach 147
5070 Frick
Tel. 062 865 63 71
info(at)hofnachfolge.ch
Hofübergabe (Webseite Kleinbauern-Vereinigung)
Kleinbauern-Vereinigung
Schützengässchen 5
Postfach 8319
3001 Bern
Tel. 031 312 64 00
info(at)kleinbauern.ch