Freilandhaltung von Schweinen mal anders
Auf dem Biohof Küttigkofen stehen Schweine auf der Weide – ein seltener Anblick in der Schweiz. Ein Hingucker sind aber nicht nur die weidenden Schweine, sondern ein neuer mobiler Schweinestall.

|
|
| Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern |
Auf dem Biohof Küttigkofen stehen Schweine auf der Weide – ein seltener Anblick in der Schweiz. Ein Hingucker sind aber nicht nur die weidenden Schweine, sondern ein neuer mobiler Schweinestall.
Transport, fremde Umgebung und ungewohnte Abläufe führen bei Schweinen zu erheblichem Stress bei der Schlachtung auf dem Schlachthof. Die Hoftötung bietet dazu eine tierschutzgerechte Alternative. Ein neues Merkblatt des FiBL…
Kurze Wege, vertraute Umgebung und eingespielte Prozesse – die Hoftötung von Schweinen kann sowohl das Tierwohl als auch die Arbeitsabläufe auf dem Betrieb entscheidend verbessern. Drei Best Practice Beispiele zeigen…
Seit zwei Jahren beherbergen mehrere Weinberge im Waadtland und Wallis Schweine der Rasse Kunekune, die zur Pflege der Vegetation zwischen den Reben eingesetzt werden. Das FiBL, das dieses Projekt eng begleitet, präsentiert nun…
Die diesjährige Schweinetagung des FiBL informierte die Teilnehmenden zu aktuellen Themen aus der Praxis. Ein abnehmender Trend im Konsum von Bioschweinefleisch sowie Nährstoffeffizienz in der Fütterung stellen die Branche dabei…
Vor Kurzem hat das FiBL in Daiwil bei Willisau einen Medienanlass durchgeführt. Familie Krummenacher präsentierte dabei ihren neuen Tierwohlstall. Dieser ist aus einem umgebauten konventionellen Stall hervorgegangen. Neu bietet er…
Die Lebensmittelproduktion steht vor der Herausforderung, Abfälle besser zu nutzen und gleichzeitig knappe Ackerflächen effizient zu bewirtschaften. Das Projekt «Gemüseschwein» untersucht, wie sich Obst- und Gemüseabfälle als…
Ein neues FiBL Merkblatt beleuchtet die Herausforderungen und Lösungen rund um die Einrichtung von Wühlarealen für Mastschweine. Es fasst aktuelle Erkenntnisse aus Praxis und Wissenschaft zusammen und bietet konkrete Beispiele für…
Klauenprobleme bei Schweinen beeinträchtigen das Wohlbefinden sowie die Gesundheit der Tiere und können Ferkel gefährden. Um die Klauengesundheit zu fördern, sind geeignete Haltungsbedingungen, regelmässige Kontrollen und gezielte…
Die Schweinezucht fokussiert mehrheitlich auf andere Leistungen als in der extensiven Haltung gefragt sind. Hier bieten sich ältere Rassen an, die sich durch Robustheit auszeichnen und deren Fleisch sich für die Direktvermarktung…
Trotz langjährigem Konsumrückgang ist Schweinefleisch bei Schweizerinnen und Schweizern nach wie vor das beliebteste Fleisch. Doch wie lebt ein Schwein bevor es zum Schweinebraten wird? Kann es nach Futter suchen, seine Umgebung…
Schweine sind Nahrungskonkurrenten des Menschen. Eine Fütterung mit Gemüse- und Obstrüstabfällen ist deshalb interessant. Ein Versuch des FiBL zeigt die Auswirkungen auf Mastdauer, Gesundheit und Wohlbefinden der Tiere.
Die Bioschweinebranche befindet sich in einer für alle Akteure schwierigen Situation. Seit 2023 schreibt die Bioverordnung des Bundes vor, dass Schweine zu 100 Prozent mit Biorohwaren gefüttert werden müssen. Eine Verlängerung der…
Der Spulwurm (Ascaris suum) ist bei den Schweinen der wichtigste Parasit. Im Gegensatz zu den Magen-Darm-Parasiten der kleinen Wiederkäuer ist er (noch) gut behandelbar mit handelsüblichen Entwurmungsmitteln, weshalb er auch gerne…