Arbeiten zum Thema Anthraknose bei Lupinen
Saatgutbehandlungen im FiBL Versuch
Von 2018 bis 2022 prüfte das FiBL eine Vielzahl von biotauglichen Saatgutbehandlungen, um die Anfangsinfektion mit Anthraknose so weit wie möglich abzusenken und die Krankheit auf diese Weise besser zu kontrollieren.
Geprüft wurden Behandlungen mit:
- Heisswasser (verschiedene Temperaturen und Einwirkzeiten)
- Dampf (verschiedene Temperaturen und Einwirkzeiten)
- Elektronen (verschiedene Intensitäten und Eindringtiefen – in Deutschland zur biologischen Saatgutbehandlung zugelassen, in der Schweiz jedoch nicht)
- Erhöhter Sauerstoff-Partialdruck
- Behandlungen auf Senfbasis (Tillecur)
- Essig
- Verschiedene biologische Bekämpfungsmittel (Mikroorganismen)
- Überlagerung
Manche biologischen Bekämpfungsmittel zeigten in der Klimakammer Wirkung, jedoch nicht im Feld. Essig und Überlagerung reduzierten die Anthraknose im Jahr 2020, in anderen Jahren jedoch nicht.
In der Westschweiz werden im Projekt Rés0sem weitere Saatgutbehandlungen gegen Anthraknose geprüft.
Projekt Rés0sem (Projektwebsite)
Bisher haben alle diese Versuche keine Lösung aufgezeigt, die mit vertretbarem Aufwand eine Lösung für die Praxis verspricht.
Das FiBL setzt auf Resistenzzüchtung
Das FiBL hat über 1 000 genetische Ressourcen auf Resistenz geprüft und mit den besten von ihnen Kreuzungen angesetzt.
Einige daraus hervorgegangene Zuchtstämme sind vielversprechend und werden zurzeit und in den kommenden Jahren gemeinsam mit der Getreidezüchtung Peter Kunz daraufhin geprüft, ob sie als Sorten zugelassen werden können. Einer der Zuchtstämme weist dabei etwas tiefere Erträge als die Sorte «Frieda», aber sehr niedrige Alkaloidgehalte auf.
In mehreren Projekten wird die Genetik der Lupine und des Erregers der Anthraknose, Colletotrichum lupini, untersucht, um dadurch die Züchtung zu unterstützen. Dies geschieht auch in Zusammenarbeit mit europäischen Partnern in mehreren EU-Projekten (LiveSeeding, IPMorama.
Projekt «LiveSeeding» (FiBL Projektdatenbank)
Projekt «IPMorama» (FiBL Projektdatenbank)
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 02.09.2025