Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Hoftötung von Schweinen

Die Hoftötung von Rindern ist in der Schweiz bereits gut etabliert. In jüngster Zeit werden auch vermehrt Schweine und Kleinwiederkäuer auf dem Hof getötet. Die Anforderungen hierfür weichen leicht von der Hoftötung von Rindern ab.

Schweine werden nicht einzeln fixiert, wie dies bei Rindern der Fall ist. Stattdessen werden sie meist zusammen mit bekannten Artgenossen in eine Bucht getrieben, wo sie betäubt und getötet werden. Oftmals werden mehrere Tiere gleichzeitig geschlachtet, nicht zuletzt aus wirtschaftlichen Gründen.

Die Abläufe bei der Erstellung eines Gesuches für die Bewilligung für die Hoftötung von Schweinen sind gleich wie bei Rindern.

Pionierbetriebe sammelten erste Erfahrungen

Das FiBL begleitete von Sommer 2022 bis Januar 2025 Pionierbetriebe im Bereich der Hoftötung von Schweinen. Die Erkenntnisse sind in einem Film zusammengefasst und werden im Oktober 2025 als Merkblatt erscheinen.

Beratungsangebot bleibt bestehen

Landwirt*innen, die auf ihren Betrieben Hoftötungen von Schweinen durchführen möchten, können weiterhin eine Beratung inklusive Hofbesuch in Anspruch nehmen (siehe Ansprechpartnerin).

Anpassung des T-Trailers für die Hoftötung von Schweinen

Um den T-Trailer, welche auf einigen Landwirtschaftsbetrieben für die Hoftötung von Rindern genutzt wird auch für die Hoftötung von Schweinen einzusetzen, kann ein entsprechender Aufsatz hergestellt werden. Dadurch können die Schweine, gleich den Rindern, auf dem fahrbaren Wagen vom T-Trailer in den Schlachthof gebracht werden. Dies ist besonders dann hilfreich, wenn der Schlachthof nicht für die Annahme von toten Tieren eingerichtet ist.

Dazu wird pro Schwein eine U-förmige Wanne auf einem Gestell angebracht, welches in die bestehende Konstruktion für den Transport der Rinder integriert werden kann. Die Beine des Gestells fixieren die Wannen im bestehenden Wagen und sind so zu positionieren, dass die Wannen im Gestell arretiert sind. Die Wanne sollten etwa 40 Zentimeter breit sein, so dass die Schlachtkörper darin fixiert werden können. Die Konstruktion sollte möglichst leicht sein, so dass sie von Hand gehoben werden kann. Alle verwendeten Materialien sollten einfach zu reinigen und für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen sein.

Anna Jenni, FiBL

Weiterführende Informationen

Anbietende von Hof- und Weidetötungen (Rubrik Tierhaltung)
Praxisbeispiele Hoftötung Schweine (Rubrik Tierhaltung)
Schweine (Rubrik Tierhaltung)

 

Letzte Aktualisierung dieser Seite: 10.10.2023

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.