Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Anbau von Biolupinen

Lupinen gehören zu den Körnerleguminosen, die in der Lage sind, ohne Stickstoffdüngung eiweissreiche Samen zu bilden und zusätzlich noch eine gute Vorfrucht, beispielsweise für Getreide, zu sein. Ihr Eiweissgehalt ist der zweithöchste unter den Körnerleguminosen nach Sojabohnen (Blaue Lupinen um 30 Prozent, Weisse Lupinen 28-40 Prozent). Lupinen haben grosse Blüten und bieten Hummeln und Bienen Anfang Juni Pollennahrung in einer Zeit, in der sonst auf den Feldern nicht viel blüht.

Lupinen werden manchmal auch «das Soja des Nordens» genannt, da sie weniger wärmebedürftig sind als Sojabohnen. Sie können schon im März ausgesät werden und vertragen auch Fröste bis minus fünf Grad Celsius. Lupinen enthalten von Natur aus bittere Alkaloide.

Die Züchtung im 20. Jahrhundert hat jedoch Sorten hervorgebracht, die sehr arm an oder fast frei von Alkaloiden sind. Diese werden «Süsslupinen» genannt und können sowohl in der Tierfütterung (Schrot) als auch in der menschlichen Ernährung eingesetzt werden. Sie enthalten alle essenziellen Aminosäuren und erfreuen sich deshalb gerade bei vegan lebenden Menschen zunehmender Beliebtheit, etwa als würziger Brotaufstrich, als Ei-Ersatz in Backwaren (Mehl), als «Bolognese»-Ersatz (Schrot), als Fleischersatz (Prozessiert, extrudiert), als Käse-Ersatz (fermentiert), als fermentierte Würzsauce oder, geröstet und gemahlen, sogar als koffeinfreier Kaffee-Ersatz mit kaffeeähnlichem Aroma. Zurzeit entstehen vor allem in Deutschland und Österreich, aber auch in der Schweiz laufend neue Lupinen-Produkte.

Weiterführende Informationen

Bioleguminosentag am 22.10.2025, in Oberdiessbach (Agenda)
FiBL Medienanlass: «Hülsenfrüchte erobern unsere Felder und Teller» (Meldung)
Weisse Lupinen und Alkaloide – ein neues Projekt sucht Anbauende (Meldung)
Ergebnisse der Sortenversuche 2023 (Aktuelles)
Anbau von weissen Lupinen (organic e-prints)
FiBL-Film «Weisse Lupine Resistenzzüchtung - Anthraknose Screening» (YouTube)
Die Lupine bringts dank neuer Sorten - Magazin Bioaktuell 1|2020 (231.9 KB)
Ergebnisse Lupinen-Versuche 2015-2019 (PDF 14 MB, Organic Eprints)
Mischkulturen (Unterrubrik zu Körnerleguminosen)
Blaue Lupinen gediehen 2016 trotz schwieriger Witterung passabel (Meldung vom 23.12.2016)
Preis Biolupinen (Preise Biofuttergetreide, Rubrik Markt)
Grünes Licht für die Blaue Lupine (Schweizer Bauer, 16.01.2016)
Eine Alternative zu Soja (Artikel mit Film, Webseite Neue Zürcher Zeitung, 11.09.2015)
Lupinenanbau bekommt Aufwind (Magazin Bioaktuell 9|2012)
Entwicklung eines praxistauglichen Mischkulturanbausystems für Lupinen im Biologischen Landbau der Schweiz:
Zwischenbericht November / Dezember 2016 (FiBL, pdf)

 

Praxispublikationen Leguminosen

Alle Publikationen zum Thema Leguminosen

Weitere Informationen

Die Veranstaltungen zum Biolandbau
Agenda

Adresslisten zum Biolandbau
Adressen

Ansprechperson

Christine Arncken-Karutz
Getreidequalität, Züchtungsforschung
FiBL
Ackerstrasse 113
5070 Frick

062 865 72 37
E-Mail
fibl.org

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.